ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Workshops

Bild zu Veranstaltung Klimagerechtigkeit X Geschlechtergerechtigkeit 1
Klimagerechtigkeit X Geschlechtergerechtigkeit 1
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Jana Teynor, Südwind

Sekundarstufe 2, 2.6.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr

Für eine Klasse (35 Schülerinnen und Schüler)

Interaktive Methoden wie "Die Welt auf den Kopf gestellt!", das „Klima Line Up“, ein Memory oder das "Globale Domino" machen Jugendlichen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten begreifbar. Zusammenhänge zwischen Klima- und Geschlechtergerechtigkeit stehen im Zentrum des Webinars. Die Klimakrise und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen werden beleuchtet und Rollenbilder und Stereotypen auf globaler und lokaler Ebene reflektiert. 

© Pixabay

Ausstattung: Pro Teilnehmer:in: PC/Laptop inkl. Headset und gutes Internet

Details
Bild zu Veranstaltung Der Klimakrise mit Humor begegnen 1
Der Klimakrise mit Humor begegnen 1
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Christian Freisleben, Improflair 

Sekundarstufe 2, 3.6.2025 09:00 bis 11:15

Für eine Klasse 

Mit spielerischen Methoden nähern wir uns den 
Krisen dieser Zeit an. Kollaborativ werden neue Handlungsoptionen entwickelt und ausprobiert. Der Workshop zeichnet sich durch eine optimistische und ressourcenorientierte Herangehensweise aus – die Methoden unterstützen, Fähigkeiten (neu / wieder) zu entdecken und in selbstwirksames Denken und Handeln zu übertragen. Gleichzeitig werden Methoden der Angewandten Improvisation als Mindset und Tools nutzbar, um eine Circular Society aktiv mitzugestalten.

Ausstattung: A4-Papier, farbige Stifte

Details
Bild zu Veranstaltung Mein Fähigkeits-Kleiderschrank für Nachhaltigkeit & mehr
Mein Fähigkeits-Kleiderschrank für Nachhaltigkeit & mehr
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Christian Freisleben, Improflair

Sekundarstufe 1, 4.6.2025 09:00 bis 11:15 Uhr

Für eine Klasse

Mit kreativen, biografieorientierten Methoden kommen 
Jugendliche ihren Fähigkeiten auf die Spur. Im Workshop nehmen die Teilnehmenden wahr, was in ihrem „Fähigkeits-Kleiderschrank“ zu finden ist und wie es im Themenfeld Nachhaltigkeit zum Einsatz kommen könnte. Die Jugendlichen beschäftigen sich ebenso mit der Frage, wie das Nutzen eigener Fähigkeiten zur einer Circular Society beitragen kann.

Details
Bild zu Veranstaltung „Digital. Global. Fair?“ –  Auf Entdeckungsreise durch die Welt des Elektroschrotts
„Digital. Global. Fair?“ – Auf Entdeckungsreise durch die Welt des Elektroschrotts
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Florian Danhel, PH Wien, DINA Lab

Sekundarstufe 1 und 2, 4. Juni 2025, 09:00 bis 11:00 Uhr

Unsere digitale Welt hinterlässt Spuren – nicht nur in der Cloud, sondern auf Müllhalden weltweit. In diesem Online-Workshop erkunden wir, was mit Smartphones, Tablets & Co passiert, wenn sie aus unserem Alltag verschwinden. Wir fragen nach globalen Zusammenhängen, Umweltfolgen und sozialer Gerechtigkeit – und suchen gemeinsam nach Wegen, wie ein bewusster Umgang mit Digitalität möglich wird. Mit interaktiven Tools, globalem Blick und vielen Aha-Momenten.

Teilnahme am Online-Workshop über mehrere Laptops (mind. 5 Laptops bei 25 Teilnehmer:innen – für Arbeit in Kleingruppen / Breakout-Sessions)

Details
Bild zu Veranstaltung Kino-Workshop „Lebendige Feuchtgebiete für den Planeten. Jeder hat seine Rolle und gemeinsam spielen wir eine größere Rolle.“ 1
Kino-Workshop „Lebendige Feuchtgebiete für den Planeten. Jeder hat seine Rolle und gemeinsam spielen wir eine größere Rolle.“ 1
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Géraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm

Primarstufe, 4.6.2025, 09:00 - 10:15 Uhr

Für eine Klasse

Feuchtgebiete spielen eine schützende Rolle im Ökosystem: Sie beherbergen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten (Otter, Schwarzmilane, Karpfen, Seerosen usw.). Jede dieser Arten findet hier Wasser, Nahrung und Zuflucht. Jede hat ihre Aufgabe, auch Wasserpflanzen ermöglichen es, die Wasserressourcen zu erhalten. Vielfalt ist der Schlüssel für dieses wundersame Reich!    
Wir werden einen Film über Feuchtgebiete schauen und die Natur beobachten und was sie uns über Vielfalt, ihren Reichtum und ihre Bedeutung für die Gesellschaft lehrt.

Ausstattung: Einen Computer und einen Bildschirm, mit der Software Zoom ode…

Details
Kein Veranstaltungs-Bild vorhanden
Der Klimakrise mit Humor begegnen 2
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Christian Freisleben, Improflair 

Sekundarstufe 2, 6.6.2025 09:00 bis 11:15

Für eine Klasse 

Mit spielerischen Methoden nähern wir uns den 
Krisen dieser Zeit an. Kollaborativ werden neue Handlungsoptionen entwickelt und ausprobiert. Der Workshop zeichnet sich durch eine optimistische und ressourcenorientierte Herangehensweise aus – die Methoden unterstützen, Fähigkeiten (neu / wieder) zu entdecken und in selbstwirksames Denken und Handeln zu übertragen. Gleichzeitig werden Methoden der Angewandten Improvisation als Mindset und Tools nutzbar, um eine Circular Society aktiv mitzugestalten.

Ausstattung: A4-Papier, farbige Stifte

Details
Bild zu Veranstaltung Essbares aus dem Schulgarten - pflegeleicht und einfach 1
Essbares aus dem Schulgarten - pflegeleicht und einfach 1
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Marlis Pardeller, Natur im Garten

Volksschule und Sekundarstufe 1, 4.6.2025, 10:30 bis 12:00 Uhr

Der Schulgarten als Naschgarten. In diesem Workshop wollen wir buntes Beerenobst, Gemüse und leckere Kräuter zum Naschen im Schulgarten kennenlernen. Es gibt Kulturen, die in kurzer Zeit wachsen und im Frühjahr oder im Herbst geerntet werden können, im Schulgarten aber auch im Topf. 
Gemeinsam wollen wir ein unser eigenes Minigemüse für das Fensterbrett im Klassenraum ansäen und ein Radieschen-Saatband machen. 

Der WS wird via Zoom stattfinden

Details
Bild zu Veranstaltung Kino-Workshop „Lebendige Feuchtgebiete für den Planeten. Jeder hat seine Rolle und gemeinsam spielen wir eine größere Rolle.“ 2
Kino-Workshop „Lebendige Feuchtgebiete für den Planeten. Jeder hat seine Rolle und gemeinsam spielen wir eine größere Rolle.“ 2
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Géraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm

Primarstufe, 3.6.2025: 09:00 bis 10:15 Uhr

Für eine Klasse

Feuchtgebiete spielen eine schützende Rolle im Ökosystem: Sie beherbergen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten (Otter, Schwarzmilane, Karpfen, Seerosen usw.). Jede dieser Arten findet hier Wasser, Nahrung und Zuflucht. Jede hat ihre Aufgabe, auch Wasserpflanzen ermöglichen es, die Wasserressourcen zu erhalten. Vielfalt ist der Schlüssel für dieses wundersame Reich!    
Wir werden einen Film über Feuchtgebiete schauen und die Natur beobachten und was sie uns über Vielfalt, ihren Reichtum und ihre Bedeutung für die Gesellschaft lehrt.

Ausstattung: Einen Computer und einen Bildschirm, mit der Software Zoom o…

Details
Bild zu Veranstaltung Vielfalt der Nacht
Vielfalt der Nacht
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Christina Pichler-Koban, E.C.O. Institut für Ökologie

Volksschule, 5. Juni 2025, 08:40 bis 09:30 Uhr

Im Workshop wechseln kurze Inputs 
(Vortrag, Kurzfilm) mit interaktiven Phasen (Fragen, Diskussion). Es werden folgende Themen behandelt: Wie entstehen Tag und Nacht? Wie hat sich das Leben an die Nacht angepasst? Brauchen wir die Dunkelheit? Was ist Lichtverschmutzung und was können wir dagegen tun?

Ausstattung: Für Aktivität in Kleingruppen: Möglichkeit zur Verdunkelung des Raumes, je Gruppe eine große Styroporkugel, Holzspieß, Taschenlampe

Details
Bild zu Veranstaltung Essbares aus dem Schulgarten - pflegeleicht und einfach 2
Essbares aus dem Schulgarten - pflegeleicht und einfach 2
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Marlis Pardeller, Natur im Garten

Volksschule und Sekundarstufe 1, 3.6.2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Der Schulgarten als Naschgarten. In diesem Workshop wollen wir buntes Beerenobst, Gemüse und leckere Kräuter zum Naschen im Schulgarten kennenlernen. Es gibt Kulturen, die in kurzer Zeit wachsen und im Frühjahr oder im Herbst geerntet werden können, im Schulgarten aber auch im Topf. 
Gemeinsam wollen wir ein unser eigenes Minigemüse für das Fensterbrett im Klassenraum ansäen und ein Radieschen-Saatband machen. 

Der WS wird via Zoom stattfinden

 

Details
Bild zu Veranstaltung Klimagerechtigkeit X Geschlechtergerechtigkeit 2
Klimagerechtigkeit X Geschlechtergerechtigkeit 2
Ausgebucht Anmeldung nicht mehr möglich

Jana Teynor, Südwind

Sekundarstufe 2, 4.6.2025 09:00 bis 11:00 Uhr

Für eine Klasse (35 Schülerinnen und Schüler)

Interaktive Methoden wie "Die Welt auf den Kopf 
gestellt!", das „Klima Line Up“, ein Memory oder das "Globale Domino" machen Jugendlichen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten begreifbar. Zusammenhänge zwischen Klima- und Geschlechtergerechtigkeit stehen im Zentrum des Webinars. Die Klimakrise und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen werden beleuchtet und Rollenbilder und Stereotypen auf globaler und lokaler Ebene reflektiert. 

©südwind

Ausstattung: Pro Teilnehmer:in: PC/Laptop  inkl. Headset und gutes Internet

Details