ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lehrgänge, Seminare & Veranstaltungen

CARN D.A.CH.-Tagung 2024

(Collaborative Action Research Network Deutschland, Österreich, Schweiz)

CfP CARN D.A.CH

Tagung im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Bielefelder Versuchsschulen am 9. und 10. Februar 2024

Die Versuchsschulen Laborschule und Oberstufen-Kolleg sowie die Wissenschaftlichen Einrichtungen Laborschule und Oberstufe-Kolleg (Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld) laden anlässlich des 50jährigen Bestehens der Versuchsschulen herzlich zur CARN D.A.CH.-Tagung 2024 nach Bielefeld ein.

Im Zuge der Tagung sollen die vielfältigen Umsetzungen von Aktions- und Praxisforschung präsentiert, reflektiert und diskutiert werden. Dies können unterschiedliche forschende Herangehensweisen, der Einbezug unterschiedlicher Gruppen in die Forschung oder auch andere Aspekte sein, die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Darüber hinaus sind Beiträge aus allen Bereichen der Aktions- und Praxisforschung und zu Lesson Studies sowie Learning Studies willkommen.

Die CARN-D.A.CH.-Tagung 2024 richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende, die Interesse an der Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Praxis durch Aktions- bzw. Praxisforschung zeigen.

Weitere Informationen im Infofolder

Einreichung von Beiträgen

Einzelbeiträge, drei bis vier Beiträge mit einem gemeinsamen Thema, Workshops, und Poster. Es werden sowohl forschungsbasierte als auch konzeptionelle Beiträge akzeptiert.

Bitte senden Sie ein Abstract (ca 2.000 Zeichen) mit Angaben zu Autor*innen, Titel und Thematik bis zum 30. November 2023 an CARN-D.A.CH.2024@uni-bielefeld.de

Anmeldung zur Tagung

Bitte melden Sie sich unter CARN-D.A.CH.2024@uni-bielefeld.de online zur Tagung an. Die Anmeldung ist vom 15. Oktober 2023 bis zum 15. Januar 2024 möglich.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Zahlungsaufforderung mit der Bitte um Überweisung des Unkostenbeitrages von 40 Euro. Studierende können kostenlos an der Tagung teilnehmen.


Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung

zertifikat

Das Weiterbildungsprogramm der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich bietet den Rahmen für eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen, kritischen Zugängen zur nachhaltigen Entwicklung. Hochschullehrende aller Disziplinen können ihre Kompetenzen für die eigene Lehre im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung weiter- oder neu entwickeln und sich über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg austauschen.

Weitere Informationen unter Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung - nachhaltigeuniversitaeten.at


ICSE Teacher Academy - Workshopreihe

ICSE_Logo_final

Die englischsprachige Workshopreihe der europaweit tätigen ICSE Teacher Academy richtet sich an in Ausbildung befindliche und bereits beruflich tätige MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe. Die Workshopreihe findet vom 3. Oktober bis 14. November 2023 an Donnerstagen von 16 bis 18 Uhr online statt und ist kostenlos.

The focus of this workshop series is bringing participants up to date in research and teaching in the STEM subjects (Science, Technology, Engineering and Mathematics) in connection with European priorities such as fostering sustainability, digital skills and intercultural learning. The European workshop series aims at refreshing and deepening the knowledge of meaningful and relevant educational practices. Topics will include inquiry-based learning and interdisciplinarity, cultural diversity and inclusion, curriculum development and assessment in Europe, and the use and impact of technology on STEM education.

Infofolder


Seminarreihe Klimagerechtigkeit

Ethische Reflexion und transformatives Handeln

November 2023 bis Mai 2024 in Wien, Universität für Weiterbildung Krems

Im Zentrum der Seminarreihe steht die Frage nach Klimagerechtigkeit. Das globale Problem des Klimanotstands wirft zahlreiche moralische Fragen auf, vor allem aufgrund der Asymmetrie zwischen den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen und den derzeit Hauptbetroffenen der Erderwärmung und ihrer gravierenden Folgen: Ländern des globalen Südens, die für die Folgen des Klimawandels besonders verletzlich sind.

Infofolder

Anmeldung und nähere Informationen


SDG-Tagung 2023: Vom Wissen zum Handeln. Naturwissenschaftliche Bildung für die Klima- und Energiewende

Unbenannt

Am Dienstag, 4. Juli 2023 findet an der Pädagogischen Hochschule Wien im neuen Mehrzwecksaal im Haus 1 in Kooperation mit den Österreichischen Kompetenzzentren für Biologie, Chemie und Physik (Austrian Educational Competence Centres (AECCs)) eine Tagung zu den Sustainable Development Goals (SDGs) statt. Die AECCs und die PH Wien laden herzlich zu dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung ein.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: SDG-Tagung 2023: Vom Wissen zum Handeln. Naturwissenschaftliche Bildung für die Klima- und Energiewende - Pädagogische Hochschule Wien (phwien.ac.at)


logo Donauuniversität Krems

Im Rahmen der „Akademie der Transformation“ findet von 07. - 09. Juli 2023 ein Wochenendseminar mit dem renommierten Philosophen und Biologen Andreas Weber (Berlin) statt: „Lebendigkeit. Konturen einer gelingenden Weltbeziehung“. Thema ist eine neue Sichtweise auf das Verhältnis Mensch-Natur, die den Menschen als Teil des Gewebes des Lebendigen versteht. Das Seminar findet in der wunderschön gelegenen Kalchkendlalm auf 1.200 Meter mit Blick auf das Rauriser Tal (Nationalpark Hohe Tauern) statt. Elemente: Vortrag, Gespräch, Übung im Freien, Wanderung, gemeinsames Kochen / Angebot: Meditation im Stil des koreanischen Zen mit Anna Sunim Rheindorf.

Nähere Informationen: https://www.donau-uni.ac.at/akademie-der-transformation


logo Donauuniversität Krems

Am 20. November 2023 startet die vierteilige Seminarreihe „Klimagerechtigkeit. Ethische Reflexion und transformatives Handeln“ zum vierten Mal in Wien. Themen sind: naturwissenschaftliche Grundlagen, Klimafolgen, persönliche Resilienz im Klimanotstand (Seminar 1, 20.-21.11.2023); Klimagerechtigkeit: ethische Dimension der Klimakrise, Religionen vor der Herausforderung des Klimanotstands, u.a. Frage des zivilen Ungehorsams (Seminar 2, 16.-17.01.2024); internationale und europäische Klimapolitik aus der Perspektive der Klimagerechtigkeit, Perspektiven der österr. Klimapolitik, Grundlagen und Praxis-Training Klimakommunikation (Seminar 3, 13.-14.03.2024); Sozial-ökologische Transformation: Theorien des Wandels, Beispiel Transformation der Landwirtschaft und des Ernährungssystems, Abschied von der „imperialen Lebensweise“ (Seminar 4, 15.-16.05.2024).

Nähere Information/ Bewerbung: https://www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit


Umwelt und Weltraum

Für Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I

umwelt und weltraum

Um die Erde schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei helfen uns zahlreiche Satelliten. Vom Weltall aus beobachten sie kontinuierlich das Wetter, die Natur und Veränderungen auf der Erdoberfläche. Wie können ihre Daten helfen, die Natur zu verstehen, Zusammenhänge zu sehen?

Um nachhaltige Umweltlösungen zu entwickeln, bietet uns die Weltraumforschung ein Experimentierfeld und führt zu innovativen Antworten. Viele Projekte aus Wissenschaft, Technologie und Umweltschutz bieten faszinierende und inspirierende Einblicke.

Altersgerechte Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Beispiele erwarten Sie in dieser Fortbildung. Themen Erde/Ackerbau, Wasser, Meere, Wald.

Nähere Informationen unter: Umwelt und Weltraum – ESERO Austria (electronica.art)


BNE-Sommerakademie

Unbenannt

Die BNE-Sommerakademie ist das Weiterbildungshighlight im Sommer des Forum Umweltbildung. Pädagog:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshopangebot mit Ideen und Werkzeugen für die eigene Bildungsarbeit. Das Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die globalen Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen. Analog wie digital.

Die Voranmeldung zur BNE-Sommerakademie ist ab sofort über die Eventplattform möglich. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops folgt im Frühjahr 2023: Voranmeldung: BNE-Sommerakademie (OÖ) 2023 – Community- und Eventplattform des Forum Umweltbildung


Weitere Informationen unter: BNE-Sommerakademie – Forum Umweltbildung

Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität

oekolog-lehrgang header homepage

In diesem österreichweit einzigartigen Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Steiermark und des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark werden berufsbegleitend Lehrende zu ÖKOLOG-Pädagoginnen und -Pädagogen ausgebildet.

Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs verfügen über umfangreiche fachliche, methodische und pädagogische Kompetenzen zur Vermittlung von Themen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.


Anmeldungen für den Hochschullehrgang 2023-2025 sind von 1. - 31. Mai 2023 in PH-Online der Pädagogischen Hochschule Steiermark möglich:
612.9 ÖKOL >> Anmeldeportal PH-Online: Bundesweiter Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität (612.9 ÖKOL)

Weitere Informationen unter: Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität - UBZ (ubz-stmk.at)


Basiskompetenzen plus Methodik für die gemeinsame Umwelt- und Weltraumbildung

ESERO Austria

Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I

Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für die Umwelt zu sensibilisieren – und zwar auf positive Art und Weise! Auch eine Einführung in die Weltraumwissenschaften ist Teil des Programms.

Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundkenntnissen, so wie Methoden und Übungen für den Unterricht.

Themengebiete:

  • Globale Vision der Ökosysteme (z. B. Wälder, Ozeane): Reichtum, Ungleichgewichte, nachhaltige Lösungen.
  • Satellitenbeobachtung und wertvolle Informationen über Ökosysteme.
  • Weltraumtechnik und technologische Innovationen mit Auswirkungen auf nachhaltige Praktiken.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich

  • DI 05.09.2023

Nähere Informationen unter: Basiskompetenzen plus Methodik für die gemeinsame Umwelt- und Weltraumbildung – ESERO Austria (electronica.art)


Klimawandel und Einführung in die Weltraumtechnik

ESERO Austria

Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I

Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und bietet eine Einführung in die Weltraumwissenschaften.

Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundkenntnissen, so wie konkreten Beispielen (Energie, Biodiversität, klimaneutrale Städte). Auch Methoden und Übungen für den Unterricht werden behandelt.

Themengebiete:

  • Globale Vision des Klimawandels, Ursachen und Folgen.
  • Reflexion über unsere Aktivitäten.
  • Satellitenbeobachtung und wertvolle Informationen.
  • Weltraumtechnik und Kampf gegen den Klimawandel.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich

  • MI 06.09.2023

Nähere Informationen unter: Klimawandel und Einführung in die Weltraumtechnik – ESERO Austria (electronica.art)