BORG Monsbergergasse
Das BORG Monsbergergasse
Das BORG Monsbergergasse ist ein traditionsreiches Oberstufengymnasium im Süden von Graz, nahe der Stadthalle. Das moderne Schulgebäude aus den 80er-Jahren liegt eingebettet in eine großzügige Grünanlage mit Sportplätzen.
Ziel der Schule ist es, besondere Talente der Jugendlichen durch ein vielfältiges und spezialisiertes Angebot zu fördern, dabei eine breite Allgemeinbildung auf AHS-Niveau zu vermitteln und gleichzeitig intensive individuelle Förderung anzubieten, wo dies nötig ist. Praxisorientierung und die enge Zusammenarbeit mit dem Nachwuchsleistungsportzentrum für die Steiermark (NLZ) runden das Angebot ab. Die technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkte sind ebenfalls stark ausgeprägt, weshalb das BORG Monberger das MINT-Gütesiegel führen darf.
Traditionell prägen eine große Diversität und das freundliche Miteinander von Menschen verschiedenster Herkunft sowie ein kollegiales und verständnisvolles Schulklima den Charakter der Schule. Das BORG Monsberger ist außerdem ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Es gibt zahlreiche Laptopklassen, ein gut funktionierendes Schulnetzwerk, modernste Software sowie eine umfangreiche und serviceorientiere Schulhomepage. Gleichzeitig wird an der Ökologisierung des Standorts gearbeitet. Neben der Aufwertung des Grünraums rund um die Schule (Biotop, Blumenwiesen, Kräutergärten) wird auch im Inneren der Schule auf Mülltrennung und –vermeidung geachtet sowie auf Ressourcenschonung.
Besonders typisch für das BORG Monsberger ist die Tatsache, dass es zahlreiche sehr unterschiedliche Schulformen zur Auswahl gibt:
Naturwissenschaftlicher Zweig (Notebook-Klasse)
Praxisbezogene Ausbildung aus Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik und Science im naturwissenschaftlichen Zweig. Notebook-Klasse. Ökologie-Projekte und Teilnahme am FIT-Programm.
Musischer Zweig mit Instrumentalmusik
Erlernen eines Instruments, Ensemblespiel, Schulband, Chor, Tanz, Bühnenspiel, Computer-Kreativ. Möglichkeit des Erwerbs eines Landeszertifikats „Schlüsselqualifikationen im heutigen Berufsleben“.
„Musische Woche“ mit öffentlichem Konzert.
Musischer Zweig – ORG für Musical
Ausbildung in den drei musicalspezifischen Sparten Vokal/Tanz/Schauspiel, Ensemblegesang mit Chor, Workshops mit nationalen und internationalen ReferentInnen, Teilnahme an großen öffentlichen Musicalproduktionen, Musicalprojektwochen (7. Klasse in London)
Informatik/TECMEDIA (Notebook-Klasse)
Der Informatikzweig bietet eine aktuelle Ausbildung in Elektronischer Datenverarbeitung-Schwerpunkt Medientechnik, wobei sich die Ausstattung am letzten Stand der Technik orientiert. Eine sinnvolle Verbindung von Allgemeinbildung und fachlicher Qualifikation wird angestrebt. Dazu gehört auch die Möglichkeit eines Lehrabschlusses als Medienfachmann/frau
Bildnerischer Zweig:
Er ermöglicht in „visuellen Gestaltungsbereichen“ (z.B. Design, Farbe und Grafik, plastischer Formgebung, Bau- und Umweltgestaltung, Fotografie) vertiefte Bildung, Auseinandersetzung mit Kunst auch unter Einsatz elektronischer Medien (Computergrafik).
INFOTEC-ORG für Informationstechnologie, 5-jährig (Notebook-Klasse)
Mit 10 Wochenstunden EDV werden in 5 Jahren eine Berufsausbildung und international anerkannte IT Zertifizierungen angeboten. Die Zertifizierungen umfassen den ECDL, MCSE (Microsoft Certified Systemengineer), Linux, Cisco und Novell. Ab dem ersten Jahr werden im Unterricht Notebooks verwendet. Lehrabschluss als EDV-Techniker/in
Allgemein sportlicher Zweig:
Vierjährige Form mit sieben Stunden Bewegung und Sport pro Woche. Praktische Vormatura im Fach Bewegung und Sport in der 7.Klasse.
Akademiesport:
Vierjährige Form mit vier Stunden sportartspezifischem Training (Damen-Fußball und Eishockey) mit angeschlossener Ausbildung z.B. zur Fußball-Nachwuchstrainerin.
SPORTBORG für Leistungssportler:
Fünfjährige Oberstufenform mit Englisch und Französisch oder Latein. Nur 26 Wochenstunden, daher zweimaliges Training am Tag möglich. Aufnahme nur mit Zustimmung des zuständigen Fachverbandes.
ORG für Pferdewirtschaft:
In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof-Hardt bieten wir zeitgleich eine AHS-Matura und eine Ausbildung zur Facharbeiterin/ zum Facharbeiter für Pferdewirtschaft (Pferdewirt) an. Das 4-jährige Oberstufenrealgymnasium führt zur Reifeprüfung und gleichzeitig wird eine Ausbildung zur Facharbeiterin/ zum Facharbeiter absolviert. Mit dem Reifeprüfungszeugnis ist eine Berufsausbildung verbunden. Unterricht: 4 Tage am BORG und 1 Tag LFS-Grottenhof (Theorie und Reiten)

Wahlpflichtfach ÖKOLOG
2024
Seit 2023/24 gibt es das WPF ÖKOLOG. Nachhaltigkeit erfahren durch Selbstmachen und Reparieren. Austausch über Kreislaufwirtschaft und einen nachhaltigen Lebensstil.
mehr
