ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium Dachsberg

Steckbrief

Als Gymnasium freuen wir uns in erster Linie über junge Menschen, die beabsichtigen, unsere Schule acht Jahre hindurch zu besuchen. Wir wollen sie verantwortungsvoll zur Matura führen, damit sie die Berechtigung bekommen, an einer Universität, Fachhochschule oder Hochschule weiter zu studieren. Unsere Schule wird als Privatgymnasium mit öffentlichem Recht geführt. Der Orden der Sales-Oblaten ist der Schulerhalter, und so ist unser spezielles Ziel, christliche Wertvorstellungen zu leben und vermitteln, genährt aus dem optimistischen Gedankengut des hl. Franz von Sales. Mit der Vermittlung eines gründlichen Wissens in den einzelnen Fächern und des Einübens wichtiger Kompetenzen ist uns die Bildung des Charakters und des Herzens nach christlichem Verständnis ein wichtiges Anliegen. Das Gymnasium zeichnet die Vielfalt aus. Unsere Schwerpunkte liegen neben einer gediegenen Allgemeinbildung im Bereich der Naturwissenschaften (NAWI-Zweig), der Sprachen (GEWI-Zweig), der IT-Kompetenz und des musisch-kreativen Gestaltens. Das Spezifikum der Bildung am Gymnasium liegt darin, einem möglichst breiten Spektrum des Wissens Raum und Zeit zu geben. Die Nichtspezialisierung ist unsere Spezialisierung. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zu denkenden, kritischen, reflektierenden Menschen heranreifen, die wichtige Bereiche in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur kennen und sich darin zurechtfinden.

Jahresberichte
Der neue Leseraum - ganz analog!
Schule als Ort des Wohlfühlens und nachhaltigen Lernens
2024
Im Rahmen zahlreicher Maßnahmen möchten wir versuchen, unseren Schüler*innen ein angenehmes Lernumfeld zu bieten, damit Lernen in einer guten Atmosphäre stattfinden kann. Je mehr sich dabei die Schüler*innen selbst einbringen können, umso größer ist auch die … mehr
Gewonnene Klimawette! Preisübergabe durch Klimalandesrat Stefan Kaineder.
Nachhaltiges Denken und Tun im schulischen Alltag
2023
In den folgenden Bereichen haben wir 2022/23 Aktionen gesetzt: -Erste Dachsberger Klimatage und Klimawette (Schwerpunktaktion) -Angebote und Beratung bzgl. E-Tankstellen -Klima-Chats (Klimabündnis OÖ) mit den 3. und 7. Klassen. -Müllbehälter neu beschrif… mehr
Schulbuffet NEU: Darf´s ein bisserl nachhaltiger sein?
Schritt für Schritt zu noch mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag
2022
In ganz vielen verschiedenen Bereichen des Schulalltages konnten wieder Akzente gesetzt werden, die den Detailmaßnahmen (im Abschnitt: Rückblick) zu entnehmen sind. mehr
Regenwaldspende der 2D-Klasse
Kunst hilft Natur - Der Regenwald der Österreicher
2021
Im Rahmen eines online-Vortrages erhielten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationen über den Regenwald der Österreicher. Im BE-Unterricht gestalteten die Kinder der 2A- und 2D-Klasse dann Portraitzeichnungen der in den Regenwäldern vertret… mehr
Der Neubau aus Holz
Neubau aus Holz
2020
Mit 1. März 2020 wurde nach 11-monatiger Bauzeit ein besonderes Bauwerk seiner Funktion übergeben. Die 7. und 8. Klassen konnten in die hellen Klassenräume, Massivholz sichtbar, einziehen. Dazu wurden offene Lernbereiche geschaffen. Unter den Klassenräumen wu… mehr
Phänologie-Projekt 5N2-Klasse
Phänologieprojekt
2019
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war das Aufschreiben der Abfolge unserer Naturerscheinungen im Jahreslauf wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtreife oder Rückkehr der Schwalben weit verbreitet. Im Moment erfährt das Begleiten und Aufschreiben der Naturentwicklung… mehr
Nachhaltigkeitswoche - SustainErgy 2018, 7N-Klasse
Woche der Nachhaltigkeit - SustainErgy 2018
2018
Als praxisbezogener Abschluss ihres Schwerpunktes zum Thema „Nachhaltiger Lebensstil“ führte eine umfangreiche Exkursion die Schülerinnen und Schüler der 7N-Klasse im Rahmen einer Rundreise durch Österreich zu den folgenden Stationen: 1. Tag: Montag, 04.06… mehr
Gründachbepflanzung 2017
Neues Zeitstrukturmodell
2017
Das Konzept des neuen Dachsberger Zeitmodells wurde im Laufe des Schuljahres 2016/17 fertiggestellt. Im kommenden Schuljahr soll seine Implementierung im Rahmen von SQA begleitet und evaluiert werden. Eckpunkte: • Ziel 1: Stressfreieres und vertiefenderes… mehr