BG/BRG Reutte
Das BG/BRG Reutte ist eine allgemein bildende höhere Schule, die je nach Interesse und Begabung verschiedene Schwerpunktsetzungen ermöglicht:
- Gymnasium mit sprachlich-kulturellem Schwerpunkt (Öffnet internen Link im aktuellen FensterStundentafel)
- Realgymnasium mit naturwissenschaftlich-mathematischem Schwerpunkt (Öffnet internen Link im aktuellen FensterStundentafel)
- Realgymnasium mit technischem Schwerpunkt (Öffnet internen Link im aktuellen FensterStundentafel)
Abgeschlossen wird die 8-jährige Ausbildung mit der Reifeprüfung und der damit verbundenen Berechtigung zum Studium an allen Universitäten, Akademien, Fachhochschulen und Kollegs. Die AHS ist jener Schultyp, der systematisch eine breit angelegte und fundierte Allgemeinbildung vermittelt.

GISS Teil 1 - trockener Titel, lebendiger Unterricht
2024
GISS - Geoinformationssystem für Schüler
Wie ist unsere Landschaft entstanden? Woher kommen die Ebene, Hügel und Berge? Wie prägt das Unsichtbare (der Untergrund) das Sichtbare (die Oberfläche)? Diese und viele weitere Fragen werden im 2-jährigen GISS Proje…
mehr

Tiefer Sehen
2022
Tiefer Sehen - Die Geheimnisse unserer Seen
Bereits im Herbst 2021 wurde während einer Freilandexkursion den Schülern vermittelt wie Sedimente in Seen entstehen und was man daraus ablesen kann.
Während der Wintermonate stand das Thema "Plansee" in vielen U…
mehr

Viele kleine Projekte
2021
Coronabedingt wurden an unsere Schule keine großen Projekte geplant, dafür engagiert viele Kleine umgesetzt. Ein Auszug daraus:
Chemiewettbewerb (Kunststofferzeugung)
ÖJRK Gruppe: Weihnachtspakete für den Paulusladen, Weihnachts- und Osterkarten für das Alt…
mehr

Stadt - Land – Molch Genetische Vielfalt von urbanen und natürlichen Bergmolchpopulationen
2020
In Zusammenarbeit mit einem Team von Biologen (Dr. Gerda Ludwig, Selbstständige Biologin und AHS Lehrerin, Ansprechperson, AmphibienWerkstatt, Anton Rauchstr. 8D, 6020 Innsbruck) war folgendes Projekt geplant:
Kurzzusammenfassung:
Unser Projekt verfolgt dre…
mehr

Kritische Betrachtung des Alltagsgegenstand Handy
2019
Das Handyzeitalter - Handy zum chatten, kommunizieren, recherchieren, Filme schauen, Fotos machen, …. Das Hand ist ein Alltagsgegenstand - auch in der Schule. Zeit um sich kritisch damit auseinander zu setzen. Ausgehend von einem Workshop "Handy und Elektroni…
mehr

Landwirtschaft im Schulhof - ein Hochbeet entsteht
2018
Mit dem Thema Landwirtschaft ist jeder konfrontiert! Sei es als KonsumentIn, HobbygärtnerIn, LandwirtIn oder auch als SchülerIn, der/die sich damit im Biologieunterricht vorrangig in der 3. Klasse auseinandersetzt.
Um die Landwirtschaft „begreifbarer“ zu mac…
mehr

Neophytenprojekt
2017
Das Projekt „Umweltbaustelle Neophyten“: Alle dritten und vierten Klassen werden im Unterricht auf das Thema Neobionta vorbereitet. Folglich wird unter der Leitung des Naturparks Tiroler Lech an verschiedenen Standorten des Naturparks (z.B. in der Umgebung d…
mehr

Klimaschutz und Mülltrennung - Jede Hand zählt!
2016
Das Projekt "Klimaschutz- Jede Hand zählt", war Anlass für viele weitere kleiner Projekte an unserer Schule. Insbesonders wurde das Thema "Müll/Müllmenge/Müllart" genau unter die Lupe genommen und ein Trennsystem erarbeitet und getestet. Diese soll ab Herbst …
mehr
