ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Technische Mittelschule St. Marienkirchen/Schärding

Steckbrief

Als wesentliche Unterrichtsschwerpunkte haben wir:
- einen naturwissenschaftlich/technischen Unterrichtszweig (ab der 7. Schulstufe)
- einen künstlerisch/kreativen Unterrichtszweig (ab der 7. Schulstufe)
- eine intensive Förderung sportlicher Talente durch Volleyball- und Fußball- und Flag Football Schülerliga (trainiert wird schulstufenübergreifend)
- eine gezielte Förderung musikalischer Talente durch Schulband und Schulchor (geprobt und unterrichtet wird schulstufenübergreifend)

In der NMS wählen die SchülerInnen in der 7. Schulstufe dann entweder den künstlerisch-kreativen oder den naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt. Damit eine Förderung aber schon vorher stattfinden kann, machen die Lernenden in der 5. und 6. Schulstufe Erfahrungen beider Fachrichtungen.
In der 1. und 2. Klasse gibt es bei uns ganz neue Unterrichtsfächer: NAWI (naturwissenschaftliche Interessensförderung) NAWE(Naturwissenschaftliches Experimentieren) und die Kreativwerkstatt.
In diesen Fächer steht die Selbsttätigkeit der SchülerInnen im Vordergrund. Dies bietet jedem Schüler/jeder Schülerin die Chance die eigenen Interessen zu entdecken.
Die einzelnen Unterrichtsgegenstände sind an unserer Schule „Bausteine“ für einen individuellen, kreativen Umgang mit einer breit gefächerten Gesundheitserziehung. Die Haltungen der Lernenden, Respekt, Offenheit und Zuhören sind keine „Vorschriften“ an unserer Schule, sondern „Einstellungen, die darauf ausgerichtet sind, sich selbst und anderen ein optimales Klima für natürliche Lernbereitschaft zu ermöglichen. Und – es dürfen Fehler gemacht werden!

Jahresberichte
Unser Besuch in der Gärtnerei Helmhart
In der Gärtnerei gibt es viel Arbeit
2024
Die Schülerinnen und Schüler der Technischen Naturwissenschaftlichen Mittelschule (TNMS) St. Marienkirchen hatten kürzlich die Gelegenheit, bei einer Exkursion zur Gärtnerei Helmhart in Schärding ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Rahmen d… mehr
Mit dem Jäger im Wald
Kein Titel
2023
Durch die intensive Zusammenarbeit der Schulen mit Betrieben aus der Umgebung zeigen wir den Schülerinnen und Schülern, dass Produkte und Dienstleistungen aus der unmittelbaren Region direkte Wertschöpfung, Arbeitsplätze, gepflegte Landschaft und Infrastruktu… mehr
Unsere Kartoffeln wachsen super!
Natur spüren – ein eigener kleiner Garten
2022
Unser diesjähriges Ökologprojekt entstand in Eigeninitiative der Schüler*innen. Aus der Idee, das schuleigene Hochbeet nach der Coronazeit wieder auf Vordermann zu bringen wurde schließlich ein umfassendes Gartenprojekt. Beim Arbeiten am Hochbeet bemerkten di… mehr
Herstellen von Naturkosmetik
Soap-Operation
2021
In diesem Projekt setzten sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema „Seife – eine Jahrtausende alte Erfolgsgeschichte“ auseinander. Workshop: Seifen sieden Unsere Seife: Ein Erlebnis für alle Sinne Sie duftet gut und umschmeichelt die Haut. Seife ist… mehr
Collage des Projektteams
RECYCLING LOUNGE
2020
Wir setzen damit ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur. Viele Designer inszenieren ausrangierte Möbel neu, machen aus Müll moderne Wohnaccessoires. Wir machen aus alten Altpapiersammel-Containern neue Möbel. Das Besondere an den Möbeln ist natürlich der Un… mehr
Mit Begeisterung bei der Nudelherstellung
Region macht Schule - Nudeln selbst gemacht
2019
Mit dem Projekt "Region macht Schule“ entstand eine Initiative engagierter Unternehmen, Interessensvertreter und Schulen für die Region Sauwald-Pramtal. Mit diesem Projekt konnte der Wert regionaler Produkte und Leistungen bewusst gemacht werden. Durch die i… mehr
Camera obscura
Schule macht Kunst - Kunst macht Schule
2018
Unsere Schule ist eine Werkstätte für Kreativität, Kunst und Kultur. Thomas Hackl, Paul Osterberger, Pamela Ecker und Rolf Brühlmann brachten heuer das kulturelle Leben hautnah in die Schule. Sie sorgten für Abwechslung im Schulalltag, die Kinder lernten ne… mehr
SchülerInnen mit ihren kreativen Kunstwerken
„Altes Handwerk neu entdecken!“
2017
Die Schüler/-innen der 3a und 3b Klassen an der TNMS St. Marienkirchen durften einen Tag lang das alte Handwerk des Weidenflechtens kennenlernen. Die Vorbereitungen bestanden darin, dass man mit den Schüler/-innen die Eigenschaften der Weide und des Weidenfl… mehr
Unser Hochbeet ist fertig.
Frische Kräuter in UNSEREM Hochbeet
2016
Wir bauen unser eigenes Hochbeet, befüllen es und bepflanzen es mit frischen Kräutern. Die Kräuter verwenden wir zum Kochen im Kochunterricht. Auch leckere grüne Smoothies lassen sich mit den Kräutern aus unserem Hochbeet zubereiten. mehr
SMOOTHIES-BLEND YOUR VEGGIES
2015
Inhaltliche Schwerpunkte des Projektes Auseinandersetzung mit Obstsmoothies, grünen Smoothies und Wildkräutersmoothies Ausgangslage und „Forschungserkenntnisse“: Ein Fragebogen zur Feststellung der Essgewohnheiten der SchülerInnen mit besonderer Berücks… mehr