GTVS Rosa Jochmann Fuchsröhrenstraße
Steckbrief
Unser Schulalltag ist geprägt von Wertschätzung, Achtung und Toleranz zwischen Kindern, Eltern und LehrerInnen. Uns ist wichtig, dass die ganzheitliche Förderung der SchülerInnen durch das Schaffen von Freiräumen beim Lernen und im kreativen Bereich erfolgt und durch vielfältigen, zeitgemäßen und selbsttätigen Unterricht aktiv stattfindet. Als Ökolog–Schule setzen wir Schwerpunkte im Bereich Gesundheitsförderung, Bewegungserziehung und Bewusstseinsbildung für „Nachhaltige Entwicklung“. Seit 2021 sind wir zusätzlich eine MINT Schule, die wie die Abkürzung schon besagt die Themenbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vermehrt behandelt.
Jahresberichte

Digitalisierung, umweltfreundliche Mobilität und Schulgarten 2022
Wie auch schon die letzten Jahre war auch dieses wieder von der Pandemie mitbestimmt und so ist es gekommen, dass sich der Standort GTVS Rosa Jochmann in der Fuchsröhrenstraße wieder viel vorgenommen hat, aber nur relativ wenig umsetzen konnte. Allerdings bed…
mehr

Der Schulgarten als erweitertes Klassenzimmer 2021
Singen und Tanzen ist für Menschen, aber vor allem für Kinder als Ventil oder als Ausdrucksform enorm wichtig. Da dies jedoch in der Klasse nicht möglich war, wurde vermehrt der Schulgarten als erweitertes Klassenzimmer verwendet. Die lebendige und zugleich i…
mehr

Qualitätserhalt in umweltrelevanten Bereichen 2020
Gartenarbeit:
Im Herbst 2019 konnte ein üppiger Garten in der GTVS Rosa Jochmann bestaunt werden. Popcorn-Mais, Sonnenblumen, Kürbisse, Tomaten uvm. wurde gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen geerntet und verkocht. Ein besonderes Highlight war der Fi…
mehr

Forscherraum - entdecken, rätseln, lösen und lernen 2019
Im Schuljahr 2017/18 wurde im Kollegium beschlossen den Mehrzweckraum der Schule besser zu nutzen. Geplant wurde ein stationärer Forschungsraum, der von allen Klassen genutzt werden kann/darf/soll. Derzeit befindet sich der Forscherraum im Aufbau. Materialien…
mehr

UWZ und Schulgarten gestalten und nutzen 2018
Im Laufe des Schuljahres 2017/18 wurden zahlreiche pädagogische Maßnahmen im Außenbereich der Schule gesetzt. So wurden beispielsweise Frühblüher, Kräuter, Beeren gepflanzt, aber es wurde auch Lebensraum geschaffen um Insekten, Säugetiere (Igel) und Vögeln ei…
mehr

Es gibt so viele Sprachen 2017
Die vertiefte Beschäftigung mit den Kinderrechten im letzten Schuljahr führte im Schuljahr 2016/17 zu einem Hinschauen auf den Aspekt des Rechts auf die eigene Sprache. Bezugnehmend auf Artikel 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte - Verbot der Diskr…
mehr

Kinderrechte 2016
Die Kinder aller Klassen beschäftigten sich in Form unterschiedlicher Projekte mit Kinderrechten.

Lärm und Gesundheit 2015
Weniger Lärm und mehr Ruhe in der Schule sollen eine Verbesserung des Miteinanders und des Wohlfühlens herbeiführen. Da Lärmfolgen zu den Umweltschäden gezählt werden, betrachten wir Lärmvermeidung als gesundheitlichen Umweltschutz. Das Thema Lärm und Gesundh…
mehr

Arbeiten zur Vorbereitung der 2. Folgeprüfung für das Österreichische Umweltzeichen 2014
Unsere Schule trat im letzten Schuljahr bereits zur zweiten Folgeprüfung zum Österreichischen Umweltzeichen an. Dies beinhaltete einen großen Aufwand, um Arbeiten und Dokumentationen in allen Bereichen des Umweltzeichens zu bewerkstelligen. Koordiniert von v…
mehr

"Plastic Planet" 2013
Mit den "Umweltfüchsen" wurde das Thema Müllvermeidung am Beispiel Plastik/Kunststoffe bearbeitet. Die teilnehmenden Kinder der 3. und 4. Klassen beschäftigten sich in einer explorativen Phase mit dem Material Plastik, was ist Plastik und wo überall ist es zu…
mehr

Projekt "Die Umweltfüchse werden klima-aktiv" 2012
Das an unserer Schule in den letzten Jahren aufgebaute SchülerInnenpartizipationsmodell "Umweltfüchse" stellt sich in jedem Schuljahr verschiedene Aufgaben. Einerseits werden die Prinzipien einer ÖKOLOG- und Umweltzeichenschule an Kinder aus allen Klassen der…
mehr

"Experimente zu den 4 Elementen" / Klasse 2A - als exemplarisches Beispiel für viele ähnliche Projek 2011
Die 4 Elemente wurden den SchülerInnen jeweils in intensiver gemeinsamer Erarbeitung nahe gebracht und verständlich gemacht. Im Gesprächskreis wurden die Elemente vorgestellt und in kleinen Schau-Experimenten erklärt. Unser Schwerpunkt lag in weiterer Folge d…
mehr

Afrika - Schwerpunktwoche / März 2010 2010
Um ein möglichst großes Spektrum in der Beschäftigung mit dem Thema "Afrika" zu ermöglichen, wurde es den Klassen freigestellt, welchen Aspekt des Themas sie behandeln wollen. So entstand ein bunter Teppich an Aktivitäten und größeren und kleineren Projekten,…
mehr

Tierschutz macht Schule 2009
Per Konferenzbeschluss einigten sich alle Klassenlehereinnen darauf, dieses Jahr unter das Thema Tierschutz und artgerechte Tierhaltung zu setzen. Dieses übergeordnete Thema ermöglichte es allen Klassen, individuell zu arbeiten, in kleineren Projekten zusamme…
mehr
