ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

HTL St. Pölten

Steckbrief

Unsere Ausbildung bereitet die fachliche, menschliche und soziale Basis für eine sichere berufliche Zukunft. Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (abgekürzt HTBLuVA St. Pölten, oder einfach nur HTL St. Pölten) ist mit 1.700 Schülern eine der größten Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs. Neben fünf höheren Abteilungen werden drei Fachschulen und zwei Abendschulen angeboten. Fünf höhere Abteilungen, drei Fachschulen und zwei Abendschulen vermitteln in elf Ausbildungsschwerpunkten, drei Fachschullehrgängen und zwei Abendschul-Lehrgängen rund 1.700 SchülerInnen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen in einer fünf beziehungsweise vierjährigen praxisorientierten Ausbildung eine fundierte berufliche Grundlage in den Fachbereichen Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieure. Die hochwertige und von der Wirtschaft anerkannte technisch-fachliche Ausbildung der HTL – abgerundet durch viele ergänzende allgemeine und sozialkompetente Bildungsmaßnahmen – sichern den HTL-SchülerInnen eine Vielzahl interessanter beruflicher Perspektiven mit Zukunft.

Jahresberichte
Von 26. bis 31. Juli stellten fünf talentierte Schüler und Schülerinnen ihre Fähigkeiten bei der Global Conference on Educational Robotics (GCER) in Charlotte, USA, unter Beweis.
Energieverbrauch senken und gesundes Klassenzimmer
2024
Der Energieverbrauch war in diesem Jahr ein wichtiger Schwerpunkt. Umbau der Beleuchtung auf energiesparende LED, Optimierung der Heizung und das Auffinden von unnötigen Verbrauchern und deren Behebung standen im Vordergrund. Das gesunde Klassenzimmer war de… mehr
Schülerinnen und Schüler der 4AHWIT Wirtschaftsingenieure beim Flohmarkt
Green Skills Offensive
2023
Durch verschiedene Maßnahmen konnten der Energieverbrauch um 20 % verringert werden. intelligente Querlüftung, Kontrolle des Druckluftnetzes, Abendschule konzentriert in einem Stockwerk, Automatenabschaltung mehr
Abteilungsvorstand Elektrotechnik DI Andreas Bugl, Prof.*In Mag.*a Dorothea Mayr, Dipl.-Päd. Ing. Kurt Umgeher, HTL St. Pölten, Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kromp, o. Univ. Prof. *In Dr.*In Helga Krom
Kein Titel
2022
Situationsbedingt ein schwieriges Jahr. Trotzdem konnten viele Projekte umgesetzt werden.
Präsentation der Nistkästen und Insektenhotels
Planung und Bau von Nistkästen und Insektenhotels
2021
Im Rahmen des GGP Unterrichts wurden mit den 2.-4. Klassen zum Thema Tier und Umweltschutz Projekte ausgearbeitet. Eines der Projekte pro Klasse ist gewählt und umgesetzt worden. Die 4AHMBA und BHMBA haben Nistkästen und Insektenhotels gebaut und mit Abspra… mehr
Sicherung der Schüler
Draingarden
2020
Ziel des DrainGarden Systems ist, Flächen (Grünflächen, Straßenbegleitflächen, Gründächer etc.) mit speziell abgestimmten Substraten so auszuführen, dass ein Maximum an Rückhaltung von Oberflächenwässern möglich wird. Ein Regenwasserkanal wird dadurch obsolet… mehr
Eingangsbereich der Schule
DrainGarden – Nachhaltiges Regenwassermanagement an der HTL St. Pölten
2019
DrainGarden ist das neue Zauberwort, wenn es um die Nachhaltige und Intelligente Nutzung von Regenwasser geht. „Die HTL St. Pölten stand vor der Herausforderung, die intensiven Regenwassermengen auf dem Parkplatz und dem neu zu adaptierenden Dach der HTL W… mehr
Aquaponicanlage
Weiterentwicklung und Automatisierung der bestehenden Aquaponicanlage
2018
Ergänzend zu der bereits im Vorjahr erfolgreich entwickelten und verwendeten Aquaponicanlage (Details dazu sind im Vorjahresbericht nachzulesen) wurde in diesem Schuljahr im Rahmen einer Diplomarbeit eine Weiterentwicklung und Automatisierung der bestehenden … mehr
Aquaponic
Aquaponic
2017
Aquaponic ist eine Kombination aus Aquakultur zur Fischzucht und Hydroponic zur Pflanzenzucht. In der Werkstätte wurde mit Schülern eine Anlage gebaut, bei der Ammoniak aus dem Fischkot durch Bakterien zu Nitrit und Nitrat umgewandelt wird und als Dünger für … mehr
Facebook-Freundschaften entstehen
Umgang mit Ressourcen mit Hauptaugenmerk auf Regenwaldrodung, Flächenverbrauch, Landraub u.v.m.
2016
Keine Beschreibung
Luftqualität im Klassenzimmer – Implementierung eines Luftmonitoring-Systems in der Abteilung Elekt
2015
Schlechte Raumluft in Schulklassen mit all seinen negativen Auswirkungen tritt in vielen Schulen auf. Auch seit dem Bezug der neuen Klassen im Schulneubau der HTL St. Pölten klagen sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen über dieses Problem. In vielen Studie… mehr
Energieeffizienz im Klassenzimmer - Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 für die
2014
Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und effizienter Ressourceneinsatz stehen heute mehr denn je auf der Agenda von Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und im Privatbereich. Internationale Normen wie ISO 50001:2011 bieten einen Leitfaden, wie ein effizientes E… mehr
Kein Titel angegeben
2013