BRG in der Au
Steckbrief
Das Bundesrealgymnasium in der Au versteht sich als Allgemeinbildende Höhere Schule, die die Naturwissenschaften in ein breites Angebot aller Schulfächer einbettet. Dies kommt in der ausgewogenen Stundentafel der Unter- und Oberstufe zum Ausdruck. Dazu tritt die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung von der 10. Schulstufe an aufwärts.
Jahresberichte

Zukunftswerkstatt
2024
Ein Fach, das sich ausschließlich als Projektunterricht geführt wird und sich intensiv mit SDG's befasst.
Schüler*innen führen in Eigenregie Projekte durch, die sich über mehrere Monate ziehen, viele Kontakte mit Ämtern, Behörden, Organisationen, Bildungsei…
mehr

Zukunft gestalten
2023
Zwei größere Projekte prägten das vergangene Schuljahr. Die erfolgreiche Umsetzung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunkts innerhalb der Sportwoche, deren Optimierung in Richtung Nachhaltigkeit (Anreise, vegetarische Ernährung etc.) hat uns bestärkt einen …
mehr

Sport-Science Woche
2022
Wir führten im Schuljahr 2021/22 eine bewegungsorientierte Woche in Achenkirch mit allen 6. Klassen durch, die mit der Bearbeitung von kleinen Projekten zu naturwissenschaftlichen Fragestellung aufgrund der eigenen Interessen der Schüler*innen als weiteren Sc…
mehr

K.i.d.Z.21 im Coronajahr
2021
Seit den ersten Pilotklassen 2018/19, die das Programm K.i.d.Z.21 durchlaufen haben, ist es gelungen, diese intensive Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimakompetenz in allen 4. Klassen unserer Schule als fixen Bestandteil dieses Schuljahres zu etablier…
mehr

Aktionstag Klima
2020
Von der SchülerInnenvertretung initiiert, wurde ein Aktionstag für die gesamte Schule geplant, der sich mit dem Thema Klima auseinandersetzen wollte. Der Tag war für den 20. 3. 2020 terminisiert und wurde aufgrund der Covid-19 Verordnungen abgesagt bzw. versc…
mehr

Pilotprojekt zur Implementierung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten für alle SchülerInnen
2019
Alle SchülerInnen sollen sich im Lauf ihrer Schullaufbahn intensiv mit dem nachhaltigen Umgang der Menschen mit ihren Lebensgrundlagen, insbesondere dem Klima, beschäftigen. Dem Schulportrait, dem darin formulierten Menschenbild und dem Schulprogramm folgend,…
mehr

Mature's room
2018
In der Vergangenheit hatte es schon einmal einen eigenen Raum für ältere Schüler_innen gegeben (7. und 8. Klasse). Dieser wurde aber wegen der mangelnden Koordination der Zuständigkeiten wieder aufgelassen. Auf Wunsch der Schüler_innenvertretung wurde dieses…
mehr

Verantwortung - Zeitzeugen im Gespräch
2017
Intolerant sind wir nur gegenüber Intoleranz,
meinte Direktorin Margret Fessler in ihrer Begrüßung der Zeitzeuginnen Lucia Heilmann und Gabriella Goldmann. Zum Beispiel gegenüber dem gedanken- und kritiklosen Übernehmen von Respektlosigkeiten und destruktive…
mehr

Partizipatives und forschendes Lernen im Rahmen eines Sparkling-Science Projektes
2016
2.-klasslerInnen und 7.-klasslerInnen unterstützten ForscherInnen der LFU (Inst. f. Ökologie) bei der Arbeit an den Auswirkungen von Düngung auf "die Umwelt". Die SchülerInnen machten die Inhalte des Projektes für sich und andere SchülerInnen nutzbar, produzi…
mehr

SQUALL
Tiroler WasserforscheIn im Spannungsfeld von Qualität Landschaft und Lebensraum
2015
352 SchülerInnen forschen selbstständig an einem selbstgewählten Thema. Sie folgen dem Wissenschaftsprozess und erstellen eigene Thesen und Forschungspläne. So erleben sie am eigenen Leib, wie Wissenschaft gemacht wird. Mehr noch, sie tauchen ein in die Welt …
mehr
