Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
Schulprofil Pflichtschule Fundierte Grundausbildung für Schülerinnen und Schüler Ganztägige Schulform mit Wahlmöglichkeiten Qualitätsvolle Freizeitbetreuung Praxisschule Didaktische Werkstatt der Pädagogischen Hochschule Drehscheibe für Pädagogisch Praktische Studien Vermittlung grundlegender berufsspezifischer Kompetenzen Einführung in das Berufsfeld und Beratung zur Berufsentscheidung Modellschule Orientierung an gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen Umsetzung bestehender pädagogischer Modelle sowie Bewertung ihrer Gültigkeit Entwicklung und wissenschaftliche Begründung neuer pädagogischer Modelle Forschungsschule Entwicklung, Begründung und Erforschung pädagogischer Fragestellungen Forschungsfeld für interne Schulentwicklung, reformpädagogische Ansätze, Differenzierungsmodelle, lernpsychologische Aspekte und deren Umsetzung in Bachelorarbeiten Veröffentlichung von Forschungsergebnissen durch Publikationen

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Mülltrennung, Fairtrade und gewaltfreie Kommunikation
2024
Im Rahmen des vergangenen Schuljahrs befassten sich die Schüler:innen der PVS spielerisch mit unseren vielfältigen Ressourcen und deren Verwertung sowie Recycling. Der kostenlose Müll-Workshop der GVA Baden begeisterte die Kinder, sodass sie anschließend groß…
mehr

Energie geht uns alle an !
2023
Im Rahmen des vergangenen Schuljahrs befassten sich die Schüler:innen der PVS spielerisch mit unterschiedlichen Energieformen und einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur die Notwendigkeit und Schönheit des Upcyclings, sondern…
mehr

Ressourcenschonung geht uns alle an!
2022
In verschiedenen Projekten erlernten und vertieften die Kinder ihren achtsamen Umgang mit Ressourcen und führten unterschiedliche Aktivitäten durch, wie diese besser genutzt werden können.
mehr

Blühende Straßen
2021
Am 18.9. gestalteten alle Kinder der PVS einen Straßenabschnitt mit bunten Farben.
Die einzelnen Klassen fertigten vorab Skizzen zum Thema "Alternative Mobilität" an, die die Ökolog- Koordinatorin zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügte. Dabei setzten sich d…
mehr

Workshop Schatzkiste Mülltonne
2020
Neben verschiedenen klasseninternen Projekten fand auch ein klassenübergreifender Workshop statt, der alle Kinder der PVS einband.
Dabei handelte es sich um einen fächerübergreifenden Workshop, in dem Schätze aus Müll aus dem Blickwinkel der darstellenden …
mehr

Erlangen des österreichischen Umweltabzeichens
2019
In diesem Schuljahr haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Kategorien des österreichischen Umtweltzeichens auseinandergesetzt. In den Bereichen "Umweltmanagement, Umweltpädagogik, Mobilität, Gesundheitsförderung, chemische Produkte, Außenraum sowie Ener…
mehr

Spielforscherwerkstatt
2018
Im laufenden sowie kommenden Schuljahr widmen wir uns der gemeinsamen Gestaltung unseres Schulgartens. Diese Umsetzung startete bereits im September durch Einholen von Wünschen des Kollegiums an den Schulgarten, durch Besuch verschiedener Fortbildungsveransta…
mehr

Mobilitätsmanagement in der Schule
2017
Durch den Schwerpunkt "Mobiltätsmanagement" möchten wir die Kinder motivieren, zu Fuß in die Schule zu kommen und dadurch die CO2 Emissionen sowie die damit einhergehenden Parkplatzprobleme langfristig zu senken. Im Zuge eines Aktionstages, bei dem die Schulw…
mehr

Was macht ein Fisch in der Schule? Wir gestalten unseren Schul- und Freizeitraum.
2016
Im Mittelpunkt des heurigen Schuljahres standen zwei Hauptthemen: Thema 1 bestand in der richtigen Mülltrennung und Abfallwirtschaft nach dem Vorbild und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baden. Unser Schwerpunkt des Themas 2 "Was macht ein Fisch in der Sch…
mehr

Umwelttheater der 3. Klassen
2015
Einladung: Umwelttheater - Titel "Es kummd zrugg!" wurde an die Schule. Im Rahmen des Theaterstücks geht es um die richtige Art der Mülltrennung, Müllvermeidung, Wiederverwertung und alles Wissenswertes rund um das Thema "Abfallwirtschaft". Die Schülerinnen w…
mehr

"Müllprofis in Action"
2014
Am 30. Mai 2014 machte die Klasse 3.b einen Lehrausgang auf den Bauhof der Stadtgemeinde Baden. Die Kinder konnten von zuhause Müll mitbringen, welcher nur auf dem Bauhof entsorgt werden darf. Neben einem tragbaren Fernsehgerät, hatten wir einen Kochtopf, Bat…
mehr
