HTL Hollabrunn
Steckbrief
Technisches Bildungszentrum Hollabrunn
Chancenreich und zukunftsorientiert!
Das technische Bildungszentrum Hollabrunn versteht sich als Angebot an die Jugend, ihre berufliche Karriere erfolgreich und zukunftsorientiert zu gestalten. Nach dem Abschluss von Hauptschule, Gymnasium oder Polytechnikum stehen die Jugendlichen vor der wichtigen Entscheidung einen Beruf zu ergreifen oder eine weiterführende Schulform zu wählen.
Eine spannende Ausbildung in technischen Berufsfeldern kann die zukunftsweisende Lösung sein. Dafür bieten wir zwei äußerst attraktive Modelle an:
Die fünfjährige Höhere Lehranstalt mit abschließender Reifeprüfung oder die vierjährige Fachschule mit Abschlussprüfung. Mit diesen beiden Modellen wird sowohl den theorieorientierten als auch den mehr praxisorientierten Neigungen junger Menschen Rechnung getragen.
Neu ab September 2011: Der Aufbaulehrgang und das Kolleg ermöglichen AbsolventInnen einer facheinschlägigen Lehr- oder Fachschulausbildung und AbsolventInnen einer AHS bzw. BHS in einer nur 2-jährigen modularen Ausbildung die HTL - Reife- und Diplomprüfung zu absolvieren, welche einerseits optimale Berufseinstiegschancen ermöglicht als auch zum Besuch einer Fachhochschule oder Universität berechtigt. Außerdem sind mit dem Abschluss, die in der Gewerbeordnung geregelten, Berufsberechtigungen verbunden.
Unter dem Motto "Technik im Fokus der Jugend" vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern Verständnis für technische Tätigkeiten, Abläufe und Konstruktionen gepaart mit technischem Hintergrundwissen. Großen Wert legen wir dabei auch auf die Vermittlung globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge. Unser pädagogisches Wirken fördert Allgemeinbildung, Kommunikationsstärke, zeitgemäße fremdsprachliche Fähigkeiten und eine bewegungsorientierte Lebensführung. Ebenso ist uns die positive Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler ein zentrales Anliegen.
Chancenreich und zukunftsorientiert!
Das technische Bildungszentrum Hollabrunn versteht sich als Angebot an die Jugend, ihre berufliche Karriere erfolgreich und zukunftsorientiert zu gestalten. Nach dem Abschluss von Hauptschule, Gymnasium oder Polytechnikum stehen die Jugendlichen vor der wichtigen Entscheidung einen Beruf zu ergreifen oder eine weiterführende Schulform zu wählen.
Eine spannende Ausbildung in technischen Berufsfeldern kann die zukunftsweisende Lösung sein. Dafür bieten wir zwei äußerst attraktive Modelle an:
Die fünfjährige Höhere Lehranstalt mit abschließender Reifeprüfung oder die vierjährige Fachschule mit Abschlussprüfung. Mit diesen beiden Modellen wird sowohl den theorieorientierten als auch den mehr praxisorientierten Neigungen junger Menschen Rechnung getragen.
Neu ab September 2011: Der Aufbaulehrgang und das Kolleg ermöglichen AbsolventInnen einer facheinschlägigen Lehr- oder Fachschulausbildung und AbsolventInnen einer AHS bzw. BHS in einer nur 2-jährigen modularen Ausbildung die HTL - Reife- und Diplomprüfung zu absolvieren, welche einerseits optimale Berufseinstiegschancen ermöglicht als auch zum Besuch einer Fachhochschule oder Universität berechtigt. Außerdem sind mit dem Abschluss, die in der Gewerbeordnung geregelten, Berufsberechtigungen verbunden.
Unter dem Motto "Technik im Fokus der Jugend" vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern Verständnis für technische Tätigkeiten, Abläufe und Konstruktionen gepaart mit technischem Hintergrundwissen. Großen Wert legen wir dabei auch auf die Vermittlung globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge. Unser pädagogisches Wirken fördert Allgemeinbildung, Kommunikationsstärke, zeitgemäße fremdsprachliche Fähigkeiten und eine bewegungsorientierte Lebensführung. Ebenso ist uns die positive Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler ein zentrales Anliegen.
Jahresberichte

Heizungsoptimierung in der HTL mittels SmartHome Systemen
2024
Aufgrund aktueller Ereignisse, z.B. der Krieg in der Ukraine, Gaslieferungsprobleme, Klimaproteste und der damit verbundenen wirtschaftlichen Krise, werden Kostensenkungen durch effiziente Hausautomatisierung und die damit verbundenen Effizienzsteigerungen im…
mehr

3D-Druck Filament Recycling Extrusionsanlage Titel
2023
Beim 3D-Druck fallen Reststoffe an, die an der HTL Hollabrunn ab sofort einem Recycling zugeführt werden können. Ziel ist es, das so erzeugte Recyclingfilament zur Herstellung neuer 3D-Druckteile zu verwenden. Der entwickelte Extruder reduziert somit nicht nu…
mehr

Aerozyklon - Abgasreinigungsanlage für den Laborbetrieb
2022
Ein Gaszyklon gehört aufgrund der einfachen Bauart zu den wichtigsten Staubabscheidern im industriellen Einsatz. Die Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem Abgas erfolgt ohne bewegte Teile allein aufgrund komplexer, strömungsmechanischer Grundlagen.
I…
mehr

Entwicklung, Konstruktion und Bau eines Magnetscheiders im Labormaßstab
2021
Ziel der Diplomarbeit von Anna Kohl und Matthias Lang war es, ein anschauliches und funktionsfähiges Modell eines Magnetscheiders für den Schul- und Laborbetrieb zu entwickeln. Die Aufgabenstellung umfasste sowohl die Konstruktion als auch die Fertigung eines…
mehr

Kunststoffrecycling mit der Spritzgussmaschine der HTBL Hollabrunn
2020
Beim Wechseln der Farbe oder beim Hochfahren unserer Spritzgussmaschine für Laborübungen, fallen in größeren Mengen Ausschussmaterialien (Polystyrol-Abfälle) an.
Auch im laufenden Betrieb entstehen durch Angussteile oder auch durch fehlerhafte Spritzgusstei…
mehr

Maschinenbauer werden für den Energy Globe Award nominiert
2019
In der Kategorie Jugend/Schule schafften es Sarah Dvorak und Tobias Stiedl beim diesjährigen Energy Globe Award in die Endausscheidung.
Im Zuge Ihrer Diplomarbeit, welche von Martin Striok betreut wurde, beschäftigten Sie sich mit dem Thema "Alternative En…
mehr

15. Internationale ENERSOL - Konfernz
2018
Enersol ist eine Schulplattform, deren Ziel es ist, SchülerInnen und LehrerInnen für energie- und umweltrelevante Themen zu sensibilisieren, bestehende Aktivitäten zu forcieren und für künftige Projekte zu motivieren.
Diese Veranstaltung, die erstmals in Öst…
mehr

Energiemanagement an der HTL Hollabrunn
2017
Im Rahmen einer Diplomarbeit "Energiemanagement" wurden die Energieflüsse (elektrisch und thermisch) der gesamten Schule erfasst und zusammengeführt. Dazu wurden Schnittstellen implementiert, Programme erstellt und auf einem Server installiert.
Ziel war, Ei…
mehr

PET-Flaschenpresse Fertigstellung und Inbetriebnahme
2016
Durch die PET-Flaschenpresse kann das Volumsaufkommen um 30% reduziert werden. Dadurch kommt es zu einer Verlängerung der Entsorgungintervalle, was zu positiven indirekten Umweltauswirkungen führt (LKW Emissionen).
mehr
