Mittelschule Schwechat Frauenfeld
Steckbrief
LEITVORSTELLUNGEN
Vorbereitung auf das Leben
Wertvorstellungen geben
Wissen vermitteln
Kinder als Persönlichkeit akzeptieren/Kreativität fördern
KIND STEHT IM MITTELPUNKT
Soziale Grundlagen wie:
Sich wohl fühlen
- Stärken erkennen
- Freude am gemeinsamen Arbeiten
- Toleranz, Menschlichkeit, Fairness, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme
UNSER LEITBILD
Unsere Schule ist eine SOZIALE Schule.
Uns ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen.
Wir fördern und fordern Wissenserwerb, Kreativität und soziale Fähigkeiten.
Die Entwicklung der Persönlichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler und ihr Wohlbefinden sind uns wichtig.
Jahresberichte

Wenn Gemüse und Kräuter Schule machen
2024
In Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Schule Himberg wurden an unserer Schule Hochbeete errichtet. Im Wahlpflichtfach "Natur" befüllten und bepflanzten die Schüler
diese je nach Saison. Der gesamte Prozess wurde sorgfältig in einem Hochbeet-Tagebuch doku…
mehr

g-ARTEN-vielfalt (er)leben!
2023
Durch laufende Optimierungen des Schulgartens entwickelt sich dieser immer mehr zu einem vielfältigen Lehr-und Lernraum für Lehrer:innen und Schüler:innen. Einerseits gibt es Bereiche für ein entspanntes Miteinander (von Schüler:innen erstellte Palettenmöbel)…
mehr

Der Schulgarten als Lehr-Lern-Raum
2022
Durch verschiedene Maßnahmen (Hochbeete, Kräuterschnecke, Komposter, Palettenmöbel) wurde der Schulgarten attraktiver gestaltet und bot auch mehr Reize. Dieses Vorhaben wird weiterverfolgt, um den Schulgarten noch interessanter zu gestalten und den Schüler:in…
mehr

Arten kennen lernen - Natur erleben - Umwelt schützen
2021
Die Schülerinnen und Schüler durften in die Rolle von Forschenden schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schulgarten gehen. Ausgestattet mit Bestimmungsapps- und büchern, Becherlupen und einem Forschungprotokoll wurde der Schulgarten erkundet und dabei wurde ei…
mehr

Gesunde Ernährung braucht Zeit und Engagement
2019
Schülerinnen und Schüler arbeiten im Schulgarten. Wir bauen unser eigenes Gemüse an, richten die Beete und die Kräuterspirale her. Das geerntete Gemüse, z. B. Karotten und Radieschen, Schnittlauch und Kräuter verwenden wir für unsere gesunde Jause und beim Mi…
mehr

No Plastic
2018
Maßnahmen: Verwendung von wieder verwendbaren Bechern, Kaffeeautomat wurde von Plastikwegwerfbechern auf wieder verwendbare Becher umgestellt, Plastikfreier Schulhof, Schüler kaufen Glas- statt Plastikflaschen, Aufklärungsarbeit zu diesem Thema in der Schule,…
mehr

Weiterentwicklung des Schulfreiraumes
2017
Gemeinsame Aktivitäten, Schüler und Lehrer,
Outdoorpädagogik

Neugestaltung unseres Schulfreiraumes
2016
In Kooperation mit dem Spielplatzbüro-Team der NÖ Familienland GmbH, der Agentur Müllers Freunde, der Stadtgemeinde Schwechat, unseren Schülerinnen und Schülern sowie einem kleinen Team von Lehrerinnen und Lehrern wurde unser Schulfreiraum neu und ansprechend…
mehr

Klimaschulen - ein schulübergreifendes Jahresprojekt in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha
2015
Im Zuge eines schulübergreifenden Jahresprojekts in Zusammenarbeit mit dem Energiepark Bruck an der Leitha beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2B ausführlich mit dem Thema Energie, Energie sparen, erneuerbare Energieformen und Energiegewinnung…
mehr

Teilnahme am bezirksübergreifenden Projekt "Energie in den Schulköpfen" (Energiepark Bruck/Leitha)
2014
Die Schülerinnen und Schüler der NAWI Wahlpflichfachgruppe der 4. Klassen nahmen am Projekt "Energiechecker - eindeutig Römisch I" teil. Neue Mittelschulen nahmen an diesem Projekt teil und überlegten sich, neben der Erhebung der Pflichtdaten (mittels Datenbl…
mehr

Organisation und Teilnahme der Wasserjugendspiele
2013
Im Mittelpunkt der Wasserjugendspiele steht das Element Wasser. Ziel ist es die Kinder für den Umgang und den Wert des Wassers zu sensibilisieren. Entlang des Mitterbaches wurden, von der Rothmühle in Rannerdorf zum Freibad in Schwechat, 11 Stationen aufgebau…
mehr
