BG 13, Bundesgymnasium Fichtnergasse
Steckbrief
Unsere Schule ist ein Gymnasium mit einem neusprachlichen und einem humanistischen Zweig, in dem auch die Naturwissenschaften, die musisch-kreativen Fächer und die sportliche Seite nicht zu kurz kommen.<br /> Wir streben danach, unsere Schüler/innen nicht nur auszubilden, sondern zu bilden, d.h. sie bestmöglich zu fördern und sie zu aufgeschlossenen, toleranten, demokratischen und kritikfähigen Menschen werden zu lassen. Wir legen Wert darauf, unseren Schüler/innen ein hohes Maß an Umweltbewusstsein zu vermitteln. Neben der üblichen Unterrichtsarbeit werden Schritte zur Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts gesetzt, unterschiedlichste Projekte – schulintern oder mit anderen Institutionen – durchgeführt und Maßnahmen ergriffen, um den jüngsten Stand der Wissenschaft in die Schule einfließen zu lassen und dadurch Schüler/innen wie Lehrer/innen am Puls der Zeit zu halten.
Jahresberichte

Aufeinander schauen: innerhalb der Schulgemeinschaft und ebenso auf unsere (Schul-)Umwelt 2022
2023 soll an der Fichtnergasse wieder mehr möglich sein. Es soll wieder ein wöchentliches Klima-Cafe mit LehrerInnen und interessierten SchülerInnen geben, um den Austausch und die Diskussion umweltrelevanter Themen zu ermöglichen und auch weitere, in der S…
mehr

Wahlpflichtfach und Klimamittagspause/ Klimacafe 2021
Das neu implementierte Wahlpflichtfach " Education for future" soll in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden SchülerInnen weiter entwickelt werden und eine breites Angebot an Themen und Aktivitäten bieten.
Ein wöchentliches Klimacafe/ eine Klimamittagspause m…
mehr

Sammeltaschen für Plastikmüll etabliert 2020
In allen Klassen und im LehrerInnenzimmer wurden Sammeltaschen für die Plastikflaschen aufgestellt. Die korrekte Nutzung wurde erklärt und besprochen.
Es gibt Überlegungen, die Plastikflaschen und den Plastikmüll an der Schule weiter zu reduzieren und weite…
mehr

Papier-Projekt 2019
Jahresbericht des BG13, Fichtnergasse
Im Rahmen des ÖKOLOG-Projektes zum Themenschwerpunkt „Papier“ sollte das Bewusstsein für dieses Alltagsmaterial, dessen Herkunft, Verarbeitung und einen möglichst ressourcenschonenden Umgang damit geweckt werden. Dazu…
mehr

Schulgarten (-hof) als konkreter Lernort 2018
Inhalte eines Bodenworkshops weiterführend, wurde das Thema Boden wiederholt und vertieft. Aufbauend darauf wurden Stoffkreisläufe mit den Kindern erarbeitet. Schwerpunkte waren der Kreislauf der Pflanze, der Nährstoffkreislauf, Kompost und Nahrungsketten im …
mehr

Schulbienen 2017
Seit dem Schuljahr 2015/16 haben wir auf unserer Terrasse Bienenstöcke, mittlerweile 11 Stück. Stadtimker haben interessierte Schüler- und LehrerInnen über ihr Arbeitsfeld informiert. Einige Klassen haben zum Thema Workshops und Lehrausgänge durchgeführt (etw…
mehr
