Volksschule Eichholz
Steckbrief
Unsere Schule ist eine Kleinschule, welche die Kinder des Weilers Eichholz (Gemeinde Fließ) besuchen. Wir sind einklassig. Derzeit besuchen neun Schüler und Schülerinnen die erste, die zweite, die dritte und die vierte Schulstufe. Die meisten Kinder verbringen ihre Freizeit beim Spielen im Freien, bei der aktiven Mitarbeit am elterlichen Bauernhof und kennen somit ihren näheren Lebensraum und sehr viele Vorgänge in der Natur. An unserer Schule ist die Initiative eines "Pedibusses" nicht notwendig, da die Kinder ihren Schulweg zu Fuß erledigen.
Jahresberichte

Lernen im Garten
2024
- Unsere vorhandenen Hochbeete wurden wieder fit zum Pflanzen gemacht
- Setzlinge wurden gesät
- Erdbeeren wurden umgepflanzt
- Hochbeeterde wurde auf ihren Inhalt untersucht
- Bei weiteren Bodenproben aus der Umgebung wurde die Bodenart bestimmt
mehr

Blühfläche, Erdbeere und Co
2023
Unser Gartenjahr hat heuer schon ziemlich früh begonnen, und zwar im März. Im April waren die Beete fertig bepflanzt. Dabei haben wir festgestellt, dass wir für unsere Beete gute Erde brauche. Daher die Idee unseren Kompost selber zu machen. Also ein neues Th…
mehr

Nur gemeinsam kommen wir ans Ziel
2022
Wir wissen alle, dass wir als Menschen ressourcenschonender leben müssen. Aber genau so wichtig erachten wir den aktiven Schutz unserer nahen Umwelt. Daher versuchen wir unser eigenes Gemüse zu pflanzen um damit uns und unserer Umgebung etwas Gutes zu tun.
mehr

Unser Wald, unsere Zukunft
2021
• Der Wald vor unserer Haustür wurde von uns untersucht.
• Pflanzen und Pilze und deren Zusammenhänge erforscht.
• Wir haben verschieden Laub- und Nadelbäume und deren Nutzen kennengelernt.
• Durch Experiment haben wir erfahren, was Holz alles kann.…
mehr

Wie entsteht Erdöl, was wird aus Erdöl erzeugt
2020
Die SchülerInnen erfuhren von der Entstehung von Erdöl, von den Bereichen, wo Erdöl vom Menschen verwendet und genützt wird. Weiters wurden die SchülerInnen sensibilisiert, dass Verpackung nicht "nur Müll", sondern wichtiger Sekundärrohstoff ist. Deshalb rich…
mehr

Klimawandel - Auswirkungen in unserer Region
2019
Einen Tag lang wurde an unserer Schule, nachdem im Sachunterricht vorausgehend schon viel über das Wetter, das Treibhausgas, über Monokulturen, Schutzwälder, Muren und Lawinen gearbeitet wurde, speziell das Thema "Klima" und "Klimawandel" erarbeitet. Dazu hab…
mehr

Bienen und Honig
2018
Wir haben im Schuljahr 2016/17 im Rahmen des Ökolog-Projektes gemeinsam mit Eltern für unserem Schulgarten ein Insektenhotel gebaut. Dieses Schuljahr beschäftigten wir uns vermehrt mit den Bienen und dem Honig. Speziell im Sachunterricht erfuhren die SchülerI…
mehr

Wir bauen ein Insektenhotel
2017
Unser Schulgarten ist umgeben von Sträuchern und Bäumen. Gemeinsam entstand die Idee, für unseren Schulgarten ein Insektenhotel zu bauen.
Informationen dazu holten wir vom Biologie-Lehrer unserer NMS, der mit seinen SchülerInnen vor Jahren schon ein Insekte…
mehr

Aktion "Plastik-Fasten"
2016
Unser Ziel war es, nicht nur während der Fastenzeit 40 Tage lang auf Plastik zu verzichten, sondern diese Aktion längerfristig aufrecht zu erhalten.

Ja zu Solar/Pholovoltaik - die Kraft der Sonne nutzen
2015
Experimente zu unserem Projekt, das am "Tag der Sonne" durchgeführt wurde
> Back dir einen Apfel: ein Papiertrichter wurde auf der Innenseite mit Alufolie ausgelegt, das Apfelstück hineingelegt. Der Trichter muss immer gegen die Sonne gerichtet werden. Die…
mehr

Grünes Eichholz
2014
> wir vermeiden Müll
> wir trennen den Müll richtig
> wir beteiligen uns an Müllsammelaktionen in unserer Gemeinde
> wir veranstalten einen Tauschmarkt: tauschen statt wegwerfen
> wir sparen Energie und lernen alternative Energiequellen kennen
> Experi…
mehr

Heimisches Obst verwerten
2013
Der Herbst 2012 bescherte uns sehr viel Obst, speziell Äpfel. Deshalb war es naheliegend, dass wir, da fast alle unserer SchülerInnen Obstbäume im Garten stehen haben, dieses reichhaltige Angebot nutzten.
Wir machten selbstgemachte Apfelschnitz und Apfelmus.
…
mehr

Schulwettbewerb Rohstoff Sammelhelden 2011
2012
Gemeinsam mit den Kindern und Eltern versuchten wir, so viele Getränkeverbundkartons wie möglich zu sammeln. Während des Ganzen Schuljahres werden die Getränkeverbundkartons der Schulmilch gesammelt. Die Kinder erfahren, wie die Milchpackungen am besten zusam…
mehr
