HLW Schrödinger
Steckbrief
HLW Schrödinger Graz, Steiermark Steckbrief Unsere Schule wurde im Jahr 1867 als k. k. Gewerbeschule am Ortweinplatz in Graz gegründet und im Laufe der Jahre mehrmals umbenannt und umgebildet. Zurzeit weist sie in der fünfjährigen höheren Lehranstalt folgende vier Ausbildungszweige auf: • Gesundheits- und Freizeitmanagement • Management und internationale Gästebetreuung • Kultur- und Kongressmanagement • Sprachenorientiertes Wirtschaftsmanagement Dazu führen wir eine dreijährige Fachschule und eine einjährige Haushaltungsschule, sodass in unserem Schulhaus in 31 Klasse 860 SchülerInnen und Schüler unterrichtet werden. An unserer Schule wird ein breites Spektrum an Wissen gelehrt, und sie bildet junge Menschen vor allem für Berufe in allen Sparten der Wirtschaft und Verwaltung, im Gesundheitsbereich, im Tourismus und im Kultur- und Tagungsmanagement aus. Wir betreiben Wirtschaftspartnerschaften mit zahlreichen renommierten österreichischen Betrieben, die es unseren SchülerInnen und Schülern ermöglichen, das in der Schule erworbene Wissen mit der Praxis zu verknüpfen. Zu unseren Partnern zählen AVL, Brauunion, Hornig, J. Christof Group, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG, Energie Comfort, Leder und Schuh und einige andere mehr. Besonders intensiv arbeiten wird mit Wirtschaftskammer und WIFI sowie Bundessportakademie zusammen, wodurch unsere Schüler/innen zahlreiche Zusatzqualifikationen neben der Reife- und Diplomprüfung, welche die Unternehmerprüfung inkludiert, erhalten können. Dazu zählen<br /> • Hotel- und Gastgewerbeassistent/in<br /> • Diplom-Marketing-Manager/in<br /> • Diplom-Event-Manager/in<br /> • Cateringleiter/in<br /> • ECO-Profit-Assistent/in<br /> • Lehrwart/in FIT-Sport-Erwachsene<br /> • Nordic-Walking-Instructor<br /> • Pilates Instructor<br /> • Jungsommelier/Jungsommeliére<br /> • Business English Certificate<br /> • Wirtschaftschaftsassistent/in<br /> • ECDL Advanced<br /> Ein weiteres wichtiges Augenmerk gilt der Fremdsprachenausbildung an der Schule, die in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch erfolgt und durch zahlreiche Sprachreisen in die jeweiligen Länder ergänzt wird. Dazu kommen noch Kulturreisen in die europäischen Metropolen, besonders im Zweig Kultur- und Kongressmanagement.<br /> Kontakt: Mag. Brigitte Schlick ,schlick.brigitte@hlw-schroedinger.at (Öfentlichkeitsarbeit)
Jahresberichte

S4F – Wir gestalten uns eine lebenswerte Zukunft 2022
Da der weltweite Fleischkonsum einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen ist, geht es bei vielen Nachhaltigkeitsmaßnahmen an unserer Schule um klimaschonende Ernährung. Das Schulrestaurant bietet deshalb täglich eine vegetarische Alternative an, und jeden…
mehr

Projekt "School 4 Future" – Die Klimakrise macht keine Pause. Wir auch nicht. 2021
Auch wenn der Lockdown und die strengen Coronamaßnahmen dieses Schuljahres auch die Planung von S4F Aktivitäten erschwerten, ließen wir uns den Mut und Tatendrang nicht nehmen, uns für eine gesunde Umwelt und Klimagerechtigkeit einzusetzen.
Das Schuljahr st…
mehr

Weiterführung des Projekts "School 4 Future" 2020
Inspiriert und motiviert von den „Fridays for Future“ hat die HLW Schrödinger im Schuljahr 2018/19 die Initiative School4Future gestartet und führt seither verstärkt Bewusstseinsbildung, Projekte und konkrete Veränderungen hin zu einem nachhaltigeren (Schul-…
mehr

School For Future 2019
Wir haben das Projekt "School For Future" gegründet, um unsere SchülerInnen auf die globalen Umweltprobleme, insbesondere auf die Klimaerwärmung aufmerksam zu machen. Die "Friday For Future"-Bewegegung hat uns inspiriert, jeden Freitag zu einem "White Friday…
mehr

Raum der Stille 2018
In unserem großen und sehr lebendigen Haus gibt es fast keine Möglichkeiten, sich für ein paar Momente dem Getriebe, dem Lärm und der Hektik zu entziehen.
Alle hier Arbeitenden sind sehr gefordert, Stress ist ein Thema, das alle betrifft!
Der Wunsch der S…
mehr

HLW Schrödinger 2017
Das Projekt „Gesunde BMHS“ hat zum Ziel die Gesundheit aller Personen der Schule zu fördern, also die Gesundheit von SuS, von LuL und des nicht unterrichtenden Personals, wobei der Bereich der Prävention eine besondere Rolle spielt. Es wurde ein Gesundheitste…
mehr
