Mittelschule Alpbach
Steckbrief
Unsere Mittelschule liegt im Herzen des Tiroler Alpbachtales - die Natur finden wir vor der Haustüre. Daher ist es für uns eine logische Konsequenz, mit unseren SchülerInnen diese Natur zu erkunden, zu bearbeiten und schätzen zu lernen. Wir glauben an die Bedeutung von praktischem Handeln, gemeinsamem Planen und Ausführen sowie die Bewahrung uralter Kulturtechniken. Mit dem Anlegen eines Schulgartens haben wir 2010 einen wichtigen Schritt in Richtung Ökologisierung unserer Schule getan. Ab der 2. Klasse können die SchülerInnen zwischen je einer Wochenstunde Italienisch oder Ökologie wählen. Im Ökologieunterricht werden Themenbereiche wie Energie, Klima, Konsumverhalten, DIY und Nachhaltigkeit intensiv behandelt.
Jahresberichte

Beeindruckender Besuch der Tafel
2024
Im Rahmen des Ökologieunterrichtes, aber auch als Ergänzung zum sozialen Jahresschwerpunkt, besuchte die 3a-Klasse die Tafel und den Kleiderladen des Roten Kreuzes in Brixlegg. Christine Atzl, Leiterin der Tafel, erzählte uns von einer Tonne (!) an Lebensmitt…
mehr

Tue (ökologisch) Gutes und sprich darüber!
2023
Die Ökologie-SchülerInnen der 2. Klassen präsentierten ihre bereits umgesetzten und geplanten Projekte vor Teilnehmern eines Kongresses in Alpbach - und ernteten nicht nur Applaus, sondern konnten sich auch über eine Spende von 1.000 Euro freuen.
mehr

Wildblumenwiese im Skigebiet
2022
Die Ökologie-SchülerInnen der 4. Klasse legten - gemeinsam mit MitarbeiterInnen der Alpbacher Bergbahnen - eine Wildblumenwiese mitten im Skigebiet an. So wurde ein Beitrag zur Artenvielfalt geleistet.
mehr

Wir erforschen: Wilde Kräuter
2021
Die SchülerInnen einer Ökologiegruppe der 8. Schulstufe wählten aus mehreren Themen "Wildkräuter" als letztes Forschungsthema vor den Sommerferien. Über mehrere Wochen hinweg sammelten sie Informationen zu Wildkräutern, die in näherer Umgebung des Schulhauses…
mehr

Kost´-nix-Ecke
2020
Als Vorbereitung auf die Kost´-nix-Ecke setzten sich die SchülerInnen der Ökologiegruppe der 7. Schulstufe intensiv mit dem Themen Müllvermeidung, Konsum, Fast Fashion und Wiederverwendung auseinander.
Nach der Recherche zu Tauschbörsen im näheren Umfeld (z.…
mehr

Mein Smartphone und ich
2019
Unser SchülerInnen beschäftigen sich im Schuljahr 2018/19 schwerpunktmäßig und sehr intensiv mit dem Thema "Mein Smartphone". Einen Impuls dazu gab auch die Schulärztin: Sie wies uns darauf hin, dass bei der Schuluntersuchung eine Vielzahl von SchülerInnen ih…
mehr

Suppenküche im Advent
2018
An den Freitagen im Advent wurden von den Ökologie-SchülerInnen der 7. Schulstufe Suppe gekocht und gegen eine freiwillige Spende in der großen Pause an alle SchülerInnen und LehrerInnen verteilt.
Die SchülerInnen waren von Anfang an in die Planung miteinbe…
mehr

Mein Trinkpass - Teilnahme am Wettbewerb des BMLFUW
2017
Die Ökologie-SchülerInnen der 2. Klassen nahmen am Wettbewerb "Mein Trinkpass" des Bundesministeriums teil. Ihre Aufgabe war es dabei, sich über einen festgelegten Zeitraum hinweg mit dem eigenen Trinkverhalten auseinander zu setzen. Natürlich wurde in Folge …
mehr

schulgarten verbessern
2016
um in zukunft auch trotz massiven schneckenbefalls ernten zu können braucht es technische maßnahmen um die schnecken vom gemüse und den blumen auszusperren. wir bauen daher hochbeete mit schneckenkanten aus kupfer.
mehr

Vom Getreide zum Brot
2015
Getreide einsäen, jäten, schneiden, bündeln, dreschen, mahlen und zu Brot verbacken.

Anbauen von Getreide
2014
Im Herbst wurde mit Pferden eine Fläche von ca. 100 m² umgepflügt. Im zeitigen Frühjahr wurde dieser Acker dann noch händisch von Unkraut und Steinen befreit und geebnet.
Im April erfolte dann die Aussaat von Sommerweizen, Roggen und Hafer.
Das Getreide ist…
mehr

Kraut und Rüben
2013
Jedes Jahr gibt es an der NMS Alpbach ein Gartenmotto, wobei das Thema von Frühjahr bis Herbst des betreffenden Jahres von den unterschiedlichsten Seiten beleuchtet, in möglichst vielen Fächern aufgegriffen werden soll.
In diesem „Gartenjahr“ (es ist das dr…
mehr

Naturkosmetik selbst gemacht
2012
In Workshops sollten im Schuljahr 2011/12 eine SchülerInnengruppe sowie das LehrerInnen-Gartenteam lernen, wie man Naturkosmetik selbst herstellt. Diese SchülerInnen traten in weiterer Folge als Multiplikatoren auf und gaben ihr Wissen an jüngere Schüler weit…
mehr
