Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol
Steckbrief
Die Praxismittelschule ist der Pädagogischen Hochschule Tirol angegliedert, ist also auch Ausbildungsstätte für zukünftige Lehrer/innen an Gymnasien Berufsbildenden Schulen und Neuen Mittelschulen. Studierende der Lehramtsstudien gestalten den Alltag unserer Schule mit. An der Schule gibt es 8 Klassen mit ca. 190 Schüler/innen und ca. 30 Lehrpersonen. Die Praxis-NMS versucht eine wirklich gute NMS für Schülern ALLER Leistungsniveaus zu sein, was gar nicht einfach ist. Mit aktuellen Schüler/innen vergleichbare Kinder und Jugendliche besuchen an anderen Orten ein Gymnasium, eine Mittelschule oder eine Sonderschule. Die gute Mischung ist besondere Stärke und Auszeichnung dieser NMS, die sehr starke Nachfrage gibt ihr ein gutes Feedback dazu. Die Schule legt Wert auf Methodenkompetenz der Schüler/innen, denn eigenverantwortliches Lernen braucht personale und soziale Fähigkeiten, die hier systematisch erworben werden. Wichtig für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sind an dieser ÖKOLOG-Schule nicht nur die Beteiligung am Schulleben, sondern auch Mitsprachemöglichkeiten für Schüler:innen und Lehrende, Nachhaltigkeit, geerdete Verbindungen mit der Außenwelt, Umweltschutz und Naturerlebnisse. In der Schulküche werden bewusst biologisch produzierte Lebensmittel aus der Region verarbeitet. Kräuter, Gemüse und Salate kommen nun auch vermehrt aus dem von Schüler/innen gepflegten Schulgarten. Die von uns formulierte, ergänzende differenzierende Leistungsrückmeldung gibt Schüler/innen individuelle Rückmeldung zur Entwicklung ihrer fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen. Jede Klasse hat zwei Klassenvorstände, fast immer sind dies eine weibliche und einen männliche Lehrperson. Das neue Schulgebäude haben wir 2020 besiedelt und fühlen das große Potenzial, das dieses ressourcenschonend gestaltete Gebäude für unser Schulleben und das Lernen bietet.
Jahresberichte

Kein Titel 2022
In Zusammenarbeit mit einem Masterstudenten des Faches Mathematik erlebten die Schüler:innen einer 4.Klasse Wissenschaft im Klassenzimmer. Ausgehend von Impuls:"Was ist eine gute Forschungsfrage?" Beschäftigten sich die 24 Schüler:innen aus ihren vorgegebenen…
mehr

SDGs in den Alltag integrieren 2021
Sichtbar machen der SDGs im Stiegenhaus Schritt für Schritt
Sie werden gesehen, registriert und im Unterricht eingesetzt und besprochen. Somit geht die Bedeutung der SDGs über stille und aktive Maßnahmen in den Alltag der Schüler:innen über
mehr

SDGs - Kalender 2020
In Anlehnung eines Adventskalenders wurden die SDGs ab November im Stiegenhaus des Schulgebäudes mit Bild und Kernaussage vorgestellt. Weiters wurden diese Inhalte je nach Bezug im Unterricht der einzelnen Kollegen:innen eingebaut und Bezug darauf genommen.
…
mehr

Pflanzen - pflegen - Ernten 2019
Die Gestaltung unseres neuen Schulgebäudes steht 1 Jahr vor der Besiedelung im Vordergrund. Mit in unserer Aktion " Pflanzen - pflegen - Ernten" am ÖKOLOGtag setzten wir einen Impuls in Richtung Gestaltung unseres neuen Schulgartens am Dach und den Klassen. D…
mehr

Die Kraft des Wassers - C.S.I. Snow & Ice 2018
Dieses Projekt startete im Schuljahr 2016/17 in beiden 3. Klassen und hatte in den 4. Klassen den Fokus auf den prägenden Charakter des Wassers in Tirol zum einen und einen kritischen Blick auf die Auswirkungen des Skitourismus in allen Facetten.
Das Lo.La.…
mehr

ÖKOLOG-Tag "Element LUFT" 2017
Der ÖKOLOG-Tag 2017 wurde von 29 Lehrpersonen unter Zuarbeit von etwa 60 Studierenden der Pädagogischen Hochschule geplant, organisiert und so umgesetzt, dass letztlich die 254 teilnehmenden Schüler/innen aus zwei verschiedenen Schulen als die wahren "Akteure…
mehr
