ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Pädagogische Hochschule Tirol

Steckbrief

Ein weltoffener Bildungscampus für alle pädagogischen Berufsfelder Die Pädagogische Hochschule Tirol versteht sich als weltoffener Bildungscampus für alle pädagogischen Berufsfelder und steht für forschungs- und praxisgeleitete Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung. Sie gestaltet ihre Begegnungsräume diversitätssensibel und orientiert sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die PH Tirol ist bestrebt, die Nationale Strategie der sozialen Dimension umzusetzen. Durch die Schaffung innovativer Studienangebote mit individuell gestaltbaren Studienverläufen wird theoriegeleitetes und erfahrungsorientiertes Lernen in Sinnzusammenhängen sowie der Erwerb allgemeiner und spezifischer Professionskompetenzen in einem Professionskontinuum an der PH Tirol ermöglicht.

Jahresberichte
Etablierung der Fachstelle BNE und Aktionstage im Herbst und Sommer
2024
Durch die Neubesetzung des Rektorates stand für das Ökolog-Team die Konsolidierung des eingeschlagenen Weges der Orientierung der PH Tirol am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Zentrum. Durch die bereits verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie, die Vera… mehr
Nachhaltigkeitswoche und Aktionstage Klima.Wandel.Bildung
2023
Durch die Neubesetzung des Rektorates stand für das Ökolog-Team die Konsolidierung des eingeschlagenen Weges der Orientierung der PH Tirol am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Zentrum. Durch die bereits verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie, die Vera… mehr
Entwicklung und Verabschiedung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die PH Tirol
2022
Die Strategie bildet den Rahmen für die Operationalisierung in Form von kurz- und mittelfristigen Zielen, Indikatioren und Maßnahmen zur Umsetzung. Sie umfasst im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Päda… mehr
Evaluation der Einführung des BNE-Moduls im BA Lehramt Primarstufe
2021
Es wurde eine Vielzahl von Daten zur Einführung des BNE-Moduls an der PHT erhoben und erste Daten wurden ausgewertet und publiziert (https://www.mdpi.com/2071-1050/13/15/8273). Die gemeinsame Publikation mit der FH Graubünden hat die BNE-Teams an beiden Hochs… mehr
Aufbau einer Organisationsstruktur und Vorbereitung erster Maßnahmen zur Orientierung der PH an BNE
2020
Am 01.02.2020 trat die neue Organisationsstruktur der PH Tirol in Kraft. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist jetzt auf Institutsebene im Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung (IDBQ) verankert. Die neue … mehr
Aufbau einer Organisationsstruktur und Vorbereitung erster Maßnahmen zur Orientierung der PH an BNE
2019
Nachdem die Orientierung der PH Tirol an Bildung für nachhaltige Entwicklung im Studienjahr 2017/2018 im Rahmen der Strategieentwicklung der PH festgeschrieben wurde, stand im Studienjahr 2018/2019 der Aufbau einer Organisationsstruktur, das Klären erster Zie… mehr
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Strategieentwicklung und Leitbild der PH Tirol verankern
2018
Durch die Anregung, als PH Tirol dem deutschsprachigen Netzwerk "LehrerInnenbildung für nachhaltige Entwicklung" (LeNa) beizutreten, konnte erreicht werden, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rektorat der PH Tirol als wichtige Orientierung in der Wei… mehr
Entwicklung von Schülerunterlagen zum Trinser EnergieWEG
2016
Im Frühsommer 2016 haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol in der Ausbildung zum Lehramt: Biologie und Umweltkunde sich mit den Tafeln am Trinser Energieweg vertieft beschäftigt und begonnen, einige Unterrichtsmaterialien dazu zu entwickeln. mehr
Kein Titel angegeben
2015
Kein Titel angegeben
2015
Kein Titel angegeben
2014
Kein Titel angegeben
2014
Kein Titel angegeben
2013
Kein Titel angegeben
2013
1. Entwicklung des BNE-Curriculums 2. Zusammenarbeit mit den Praxisschulen, beispielhaft am ÖKOLOG-
2012
1. Insgesamt traf sich die PHT ÖKOLOG-Gruppe fünf mal, wobei das Curriculum jedes Mal das Hauptthema war. Die Gruppe wurde vom Regionalteam unterstützt. Ergebnis: 4 Module mit je 6 ECTS. Die Themen sie wie folgt: Modul 1: Kick-Off - Mehr als nur Informati… mehr
1. Entwicklung des BNE-Curriculums 2. Zusammenarbeit mit den Praxisschulen, beispielhaft am ÖKOLOG-
2012
1. Insgesamt traf sich die PHT ÖKOLOG-Gruppe fünf mal, wobei das Curriculum jedes Mal das Hauptthema war. Die Gruppe wurde vom Regionalteam unterstützt. Ergebnis: 4 Module mit je 6 ECTS. Die Themen sie wie folgt: Modul 1: Kick-Off - Mehr als nur Informati… mehr