Astrid Lindgren Schule für ganzheitliches Lernen 1. bis 9. Schulstufe
Freude entdeckt und forscht. Unsere Schule ist eine Statutenschule mit Öffentlichkeitsrecht, die den gesamten Pflichtschulbereich umfasst. Als pädagogische Basis dienen uns reformpädagogische Ansätze, die aktuellsten Forschungen aus der Neurobiologie des Lernens und das Werk Astrid Lindgrens. Unserer Jahresplanung liegen unser Statut und die öffentlichen Lehrpläne zu Grunde, die konkreten Inhalte und Projekte sind dem jeweiligen Bedarf des Jahrgangs, bzw. der Schulstufe angepasst. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich nach ihren individuellen Bau- und Zeitplänen zu entwickeln und den Spaß, Dinge zu entdecken und zu erforschen beizubehalten. So bleiben ihnen Kreativität und Spontaneität während des gesamten Bildungsprozesses und eine lebenslange Freude am Lernen erhalten. Die Altersstufen entsprechen der entwicklungspsychologischen Reifung und bilden somit altersheterogene Einheiten. D.h., die Kinder bzw. Jugendlichen einer Altersstufe lernen in gemeinsamen Räumen. Dies ermöglicht den Kindern und Jugendlichen sich innerhalb einer Altersstufe den Lernstoff individuell zu erarbeiten, da in jeder Altersstufe alle Materialien zur Erreichung der Lernziele für diese Stufe und darüber hinaus zur Verfügung stehen. Durch diese Arbeitsweise ist es uns möglich, den SchülerInnen die je individuelle Zeit zu gewähren. Der Übergang in die nächst höhere Stufe kann fließend sein, je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Schülers/der Schülerin. Ein Kind birgt in sich das gesamte Potential seines Menschseins. Mitzuhelfen, dieses Potential zu entdecken, zu entwickeln, zu fördern und auszubauen, ist Ziel des Astrid Lindgren Zentrums. Bildung bedeutet daher für uns nicht nur Ausbildung, Wissensvermittlung und Information, sondern ist für uns auch der Prozess der Heranreifung zu einer ganzheitlichen Persönlichkeit. Deshalb haben individuelle Begleitung, soziales Miteinander, Team- und Projektarbeit, Toleranz und Integration - sei es von Kindern anderer Nationalitäten und Kulturen, oder von Kindern mit besonderen Bedürfnissen - im Astrid Lindgren Zentrum einen hohen Stellenwert.

Der Regenwald zum Anfassen
2024
Im Rahmen unseres Projektes "Der Regenwald zum Anfassen haben die Schüler gemeinsam mit Lehrkräften ein eigenes Terrarium gestaltet und besetzt.
Die Schüler haben Rückewände und Boden ihren Vorstellungen nach gestaltet und geformen. Eine Beleuchtung und Ben…
mehr

WIR HANDELN - UNSER GSCHÄFTL
2023
In diesem Schuljahr war eines unser Projekte im Rahmen des Jahresziels die Arbeit im "Gschäftl", unsere Schüler*innenfirma. Es ist fixer Bestandteil im Unterricht, um verantwortliches Wirtschaften praktisch sowie Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zu ve…
mehr

WAS WÄCHST DENN HIER? VOM GARTEN UND GARTLEN
2022
Unser Schulgarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts und des Lernens überhaupt. Vor allem nach mehr als einem Jahr Corona sehen wir es als sehr wichtig an, dass Kinder und Jugendliche in der Natur lernen. Im vergangenen Schuljahr haben wir den S…
mehr

Das ALZ 4 Future
2021
Was ist dein Ziel für eine bessere Welt? Mit dieser Frage wurde die Sekundaria (7.-9. Schulstufe) konfrontiert, nachdem zu Beginn des Schuljahres gemeinsam die SDG’s durchgesprochen wurden.
Wie sich herausstellte, waren manche Anliegen häufiger vertreten, w…
mehr

Von meiner Küche für deine Küche
2020
Das Schuljahr 2019/2020 hat uns im Sommersemester vor gänzlich neue Herausforderungen
gestellt: Das Coronavirus machte auch vor Österreich nicht Halt und der Unterricht wurde vom
16.März bis 15.Mai 2020 auf Distance:Learning umgestellt. Das hat plötzlich vi…
mehr

Die SDG's im Schulalltag
2019
Die SDG's zeigen einen zu erreichenden Standard unserer Gesellschaft auf, den es zu erreichen gilt. Gemeinsam überlegen und untersuchen wir, was uns als Astrid Lindgren Zentrum möglich ist, einen wertvollen Beitrag im Rahmen der SDG's zu einer gerechteren, na…
mehr

Sommerprojektwoche Palfau
2018
Dieses Schuljahr lautete unser Schwerpunkt "Gesunder Lifestyle". Neben vielen kleinen Projekten in der Schule wie etwa die intensive Befassung mit Pflanzen in unserem Schulgarten, der Gestaltung des Schulgartens oder der Teilnahme am AISEC-Projekt planten wir…
mehr

Unser Schulgarten
2017
In diesem Schuljahr haben wir verstärkt unseren Fokus auf das Gartenprojekt gelegt. Es wurden drei Hochbeete gebaut, die mit Obst und Gemüse bepflanzt wurden. Hervorgehoben wurde dabei, wie gesund und wertvoll selbst angebautes Obst und Gemüse ist, vor allem …
mehr

Ökolgieschwerpunktarbeit in englischer Arbeitssprache
2016
The basic concept of ecology was introduced to students at the beginning of the year. Each week, the aim was to use different experiential tools to familiarise students with simple ecological concepts, with the value of natural world and the threats upon it, …
mehr

Fair-Trade Projekt (Weltladen in der Schule als Übungsfirma)
2015
Im Rahmen unserer Übungsfirma in der die älteren Schüler_innen, Einkauf, Verkauf, Buchhaltung, Marketing etc. erlernen können, kam der Wunsch auf, in der Schule einen Fair-Trade-Stand in Kooperation mit dem Weltladen Perchtoldsdorf zu besonderen Anlässen, wie…
mehr

Kids help Kids
2014
Im Debattierkurs sind wir durch den Vorfall in Lampedusa auf das Thema Flüchtlingshilfe gekommen. Das Jugendparlament WordUp!23 stand kurz bevor, so kam uns die Idee, einen Teil des Budgets für Flüchtlinge zu spenden. In den kommenden Wochen argumentierten w…
mehr
