Bundesrealgymnasium Marchettigasse
Steckbrief
Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt - MINT-Gütesiegel - UNESCO-Schule - Wiener Netzwerk Gesunde Schulen - e-education expert-Schule, Experimentalorientierter Unterricht in Biologie, Chemie und Physik - Biologische Übungen/science club in der Unterstufe - Öko-Club - Digitale Schule ab der 1. Klasse - NAWI-Lab (Naturwissenschaftliches Labor) in der Oberstufe - Geometrisches Zeichnen in der 4. Klasse - Darstellende Geometrie mit ACG (Angewandte Computergestützte Geometrie) in der 7. und 8. Klasse - Technisches und/oder Textiles Werken von der 1. bis zur 4. Klasse - Französisch oder Latein ab der 5. Klasse - Weitere Fremdsprache als Wahlpflichtfach ab der 6. Klasse (Spanisch, Italienisch) - Wahlpflichtfächer im Ausmaß von 8 Wochenstunden ab der 6. Klasse - Begabungs- und Begabtenförderung in den verschiedensten Bereichen und allen Altersstufen - Vorbereitung auf externe Zertifikate wie Cambridge Certificates, Computerführerschein und Unternehmerführerschein - Chor, Band, Bühnenspiel, Schach - Fußball und Volleyball, Peers
Jahresberichte

Lerninseln in der Marchettigasse 2023
Das Projekt „Lerninseln“ wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, attraktive Orte zu schaffen, an denen Schüler*innen lernen, recherchieren und in Austausch miteinander treten können. Die Kinder und Jugendlichen waren aktiv in der Planung und Umsetzung eingebund…
mehr

Wir konsumieren nachhaltig und sparen Ressourcen! 2022
Nachhaltiges Konsumverhalten in Hinblick auf Lebensmittel und Kleidung bildete einen Themenschwerpunkt in den 3. und 4. Klassen. Auswege aus der Lebensmittelverschwendung wurden erarbeitet; das eigene Kaufverhalten wurde reflektiert und die Umgebung der Schul…
mehr

Growing and Regrowing 2021
Nach der langen Durststrecke des Distance Learnings war es uns im Sommersemester ein großes Anliegen, gemeinsam praktisch zu arbeiten. Unter dem Motto „Growing and Regrowing“ wurden viele Unter- und Oberstufenklassen aktiv. Upcycling war unseren Schüler*innen…
mehr

Peerlearning – gemeinsam erfahren, erforschen, entdecken 2020
Peerlearning-Sequenzen im Rahmen des jährlich in den ersten Klassen stattfindenden Ernährungsprojektes erfreuten sich sowohl bei den Schüler*innen der 1. Klassen als auch bei den älteren großer Beliebtheit. Dieses positive Feedback ermutigte uns, solche Peerl…
mehr

L e b e n s m i t t e l - nachhaltig, bewusst und gesund leben 2019
Unser Projekt sollte unseren Schülerinnen der 1. und 4. Klassen in fächerverbindenden und handlungsorientierten Unterrichtseinheiten vielfältige Ansätze für ein gesundes, umweltschonendes Leben und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bieten.
Die 1. Klas…
mehr

Garteninseln im Schulhof Marchettigasse 2018
Da sich der Schulhof des BRG 6 in den letzten Jahren so entwickelt hat, dass sich viele SchülerInnen darin nicht nur austoben, sondern auch rasten, verweilen und sich austauschen möchten, erschien die Neugestaltung des Hofes besonders wünschenswert. Es wurden…
mehr

Mülltrennung neu - Yes, we can! 2017
Die Ressourcenknappheit bewusst zu machen und Güter verantwortungsvoll zu konsumieren ist ein wesentliches Erziehungsziel an unserer Schule. Der Einsparung, Entsorgung und gegebenenfalls dem Recyclen von Müll sollte daher in diesem Schuljahr besondere Beachtu…
mehr

"Gesund, fair, sozial und nachhaltig" 2016
An Hand des Themas Ernährung wurden gesundheitliche Aspekte einer ausgewogenen, für optimales Lernen geeigneten Jause, aber auch Aspekte der globalen Vernetzung, des kritischen Konsums und des fairen Handels erarbeitet und präsentiert.
mehr

"Pimp your Bottle" 2015
Pimp your Bottle war ein fächerübergreifendes Projekt, bei dem es darum ging, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, weniger Plastikflaschen in der Schule zu kaufen und hauptsächlich ihre eigenen wieder befüllbaren Flaschen zu verwenden. Dafür wurde am B…
mehr

Knitted School Garden 2014
Es handelt sich bei "Knitted School Garden" um ein interaktives Kreativprojekt, dessen Ziel es war, Orte im Schulhaus neu zu gestalten. Es wurden Teile der Stiegengeländer von SchülerInnen nach eigenen Ideen eingestrickt. Die SchülerInnen sollten selbständig …
mehr

Kunststoffe - Werkstoffe unserer Zeit 2013
Im Fach Chemie gingen die SchülerInnen von ihren Alltagserfahrungen mit Kunststoffen aus. Sie reflektierten gemeinsam über Kunststoffe im Alltag, Vor- und Nachteile von Kunststoffen, Kunststoffe im Auto und Verpackungen, Energieverbrauch in Zusammenhang mit K…
mehr

„Trink- und Jausenführerschein“; Sipcan: Initiative für ein gesundes Leben 2012
Im Biologieunterricht haben die ersten Klassen ein neues, aus fünf Teilen bestehendes, Projekt, den „Trink- und Jausenführerschein“ durchgeführt. Dabei haben sie erfahren, dass sie sich mit einer gesunden Jause im Unterricht besser konzentrieren und so auch b…
mehr

Global Curriculum Project – ein internationales Pilotprojekt in Kooperation mit der Südwind-Agentur 2011
In fächerübergreifenden Teilprojekten aus BIU, BE, D, E, GWK, GSK, M, Ph und WE setzen sich die Schülerinnen der 2. und 5. Klassen mit Themen der globalen Ernährung und Wasserwirtschaft, Material- und Energieflüssen, Arbeit – Armut – Hunger auseinander. Die A…
mehr
