Bildungszentrum für Pferdewirtschaft Norbertinum
Steckbrief
An der Schule werden die Schüler*innen theoretisch und praktisch ausgebildet, wobei die Schwerpunkte zum einen Fächer in der Persönlichkeitsbildung und zum anderen Fächer in der fachspezifischen Bildung sind. Das Ziel der schulischen Ausbildung ist der Facharbeiterbrief für Pferdewirtschaft. Zusätzlich können die Schüler*innen noch zahlreiche, weitere Zusatzqualifikationen erwerben. Die Ausbildung in der Fachschule umfasst 8 Semester, wovon das 5. und 6. Semester nicht an der Schule, sondern an einem pferdewirtschaftlichen Betrieb zu absolvieren sind (Praxisjahr).
Jahresberichte

Die Schule als Wohlfühlort
2024
Als Ganztagsschule mit angeschlossenem Internat legen wir großen Wert darauf, das Schulklima für unsere Schülerinnen und Schüler so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei ist es uns wichtig, dass nicht nur im Schulgebäude, sondern auch außerhalb eine einlad…
mehr

Verbesserung des Schulklimas
2023
Die Weiterentwicklung der großen Themen Schulentwicklung:
--> durch Vermeidung von Müll insbesondere Plastik
--> verwenden von regionalen Lebensmitteln in der Küche
--> Steigerung der Zufriedenheit der Schüler im Bezug auf die Verpflegung durch regelmäßige…
mehr

Ressoucenschonung an der LFS - Tullnerbach
2022
Die LFS - Tullnerbach verfolgt seit Jahren das Ziel unsere SuS. zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln und Energie zu bewegen. Gerade heute in Zeiten von explodierenden Energiekosten ist dieses Projekt ein Zeichen um einen Beitrag zum Meistern…
mehr

Wohlfühloase II
2020
Das Jahresziel, die Neugestaltung und Renaturierung unseres Schulbiotops konnten wir aufgrund der Covid - Krise im Frühjahr 2020 nicht umsetzen. Das Biotop sollte bis Juni 2020 fertiggestellt werden. Zusätzlich wollten wir eine Sitzgelegenheit für die Schüler…
mehr

Wohlfühloase im Schulgarten
2019
Wir haben uns das Ziel gesetzt an unserem Schulstandort das Projekt Gesunde Schule bestmöglich umzusetzen. Neben gesunden Lebensmitteln und ausreichender Bewegung, die wir unseren Schülerinnen und Schülern zu teil werden lassen ist das Wohlfühlen in der Schul…
mehr

Gesunde Schule
2018
Der Schwerpunkt des Schuljahres 2017/2018 lag im Zeichen der "Gesunden Schule". Es wurde pro Semester eine Gesundheitskonferenz abgehalten, bei der LehrerInnen, SchülerInnen und Küchenpersonal gemeinsam Ihre Ideen für einen gesunden Schulalltag diskutierten. …
mehr

Umweltaktionstag zum Thema Nachhaltigkeit
2015
Nach dem großen Erfolg des Umwelt-Aktionstages im Vorjahr initiierten wir auch heuer wieder einen Stationen-Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit.
Auch heuer stand uns eine Studierende der Agrarpädagogischen Hochschule Wien Ober St. Veit zur Seite.
Sie bereitete…
mehr

Umwelttag
2014
Im Rahmen des diesjährigen Welt-Umwelttages fand ein offener Stationen-Betrieb zum Themenkreis "Nachhaltiger Konsum" statt. Es wurden fünf Stationen zu unterschiedlichen Themen angeboten, die jeweils von einer Studentin der Agrarpädagogischen Hochschule Wien-…
mehr

Lernen an Stationen - Umwelttag
2013
Anlässlich des Weltumwelttages wurde gemeinsam mit zwei Studierenden der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ein Unterrichtsprojekt in Form eines Stationenbetriebes organisiert.Dabei starteten die SchülerInnen zeitlich versetzt an folgenden Stationen: K…
mehr

Kompostieren von Pferdemist
2012
Pferdemist gilt als wertvoller Dünger. Daher wird der anfallende Pferdemist an unserer Schule kompostiert und nach der Verrottung auf unseren Feldern und Weideflächen ausgebracht. Um unseren SchülerInnen die Vorgänge bei der Kompostierung und Verrottung zu ve…
mehr

Workshop Energie
2011
Die SchülerInnen wurden im Rahmen eines Workshops, das Mitarbeiter der Umweltberatung gestaltet hatten, umfassend mit dem Thema Energie vertraut gemacht. Der Bogen spannte sich von der Erzeugung von Energie über die verschiedenen Formen der Energie bis hin zu…
mehr
