Sonnenschule Volksschule Seeboden
Steckbrief
Die Sonnenschule Volksschule Seeboden besteht seit 1902. Durch ihre abseits der Straße und sonnendurchflutete Lage bedingt, hat es sich 2002 ergeben, dass wir zur Sonnenschule wurden. Seit 2009 führen wir das österreichische Umweltzeichen. 2009 wurden wir auch als "klimaaktiv Projektpartner" vom Umweltministerium ausgezeichnet.Jahresberichte

Fußball-WM in Seeboden 2022
Als Auftaktveranstaltung der MiniUni fand unter dem Motto „Für die Freundschaft und den Frieden“ auf der Sportanlage des SV Seeboden die erste Fußball WM der Volksschule Seeboden statt.
58 Kinder aus allen Klassen der Volksschule nahmen in acht Mannschafte…
mehr

Wiesenforscher und -forscherinnen unterwegs 2021
„Auf der Blumenwiese hinterm Haus…“ – ein Lied, das zum Ökolog Motto der VS Seeboden wurde. Dass die Wiese aber viel mehr zu bieten hat als nur Blumen, durften unsere Schüler und Schülerinnen im SJ 2020/21 mit allen Sinnen selbst erforschen. Ziel war es, die…
mehr

Wie voll sind unsere Mülltonnen? 2020
Wir wurden auf das Thema „Wie voll sind unsere Mülltonnen" aufgrund ausgeprägter Probleme mit überfüllten Mülltonnen aufmerksam. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Mülltrennung an unserer Schule genauer anzusehen bzw. zu kontrollieren, warum uns…
mehr

Ich pflanze mir meine eigene Jause - das Gartenleben beginnt 2019
Projektziel
„Ein Gefühl, die vielen kleinen Dinge zu bekommen, die es braucht, damit etwas wächst – und letztlich dann auch auf dem Teller landen kann.“
• Nachhaltiges Nutzen von Pflanzen um die Umwelt zu schonen!
• Achten auf die Regionalität (Herkunft) d…
mehr

Außenraum gemeinsam gestalten und Lebensenergie tanken 2018
Im Schuljahr 2016/17 begannen die Kinder der 3a zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Evelyn Wernitznig den Vorgarten der Volksschule zu verschönern. Wir erinnern uns: Die Männer des Bauhofes der Marktgemeinde Seeboden brachten Paletten und verankerten sie tief in…
mehr

Biosphärenpark Nockberge 2017
Es soll die Idee und die Umsetzung des Gedankens eines Biosphärenparks (Biosphärenreservats) den Kindern näher gebracht werden.
