Bergbauernschule Hohenlehen
Steckbrief
Die Landwirtschaftsschule Hohenlehen - die Fachschule für „Biologische Grünland- und Waldbewirtschaftung“ mit dem Schulschwerpunkt „B e r g b a u e r n s c h u l e“ ist eine Bildungsstätte im ländlichen Raum zur Sicherung der „Bergbäuerlichen Landbewirtschaftung“!Jahresberichte

Mutter Erde wertschätzen im Leben und Feiern 2022
Mit den SchülerInnen gestalten wir nach Möglichkeit gemeinschaftsstärkende Feiern zur Freude aller: Erntedank am Garnberg mit Almabtrieb und abschließendem Tanz im Tal und Festessen.
mehr

Gelebtes Handwerk - Andrahhog 2021
Der „Andrahhog“ ist eine, für das Obere Ybbstal charakteristische traditionelle Form eines Holzzauns und das ganz ohne Nägel oder Schrauben. Dieser wird einzig und alleine mit Materialien, welche vor Ort auf einer Alm vorhanden sind, hergestellt. Die Hohenleh…
mehr

Lohhütte auf der Promau 2020
Neuerrichtung der alten Lohhütte auf der Promau.
Das Loh, die Rindenabdeckung wurde nach alter Tradition von den Schülern unter fachlicher Mithilfe selbst hergestellt. Das Loh wurde zur Promau gebracht, dort zurechtgeschnitten und an der Hüttenwand und am Da…
mehr

Schule am Fluss - Schule im Fluss 2019
Ybbsufer reinigen und den Weg pflegen:
Die landwirtschaftliche Fachschule in Hohenlehen an den Ufern der Ybbs ist seit ihrer Gründung im Jahr 1949 eng mit dem Fluss verbunden.
Ybbsuferreinigung
Engagierte Lehrer und Schüler befreien alljährlich die Ufer …
mehr

Bergbauernschule Hohenlehen ist die coolste Schule Österreichs - Kronehit Schulchallange 2018
Erster Platz bei Kronehit-Schulchallenge
Bergbauernschule Hohenlehen ist die coolste Schule Österreichs
Hohenlehen (20.6.2018) Die Bergbauernschule Hohenlehen kann sich nun offiziell als coolste Schule Österreichs bezeichnen, denn bei der bundesweiten Sch…
mehr

Pferde in Hohenlehen 2017
Pferde in Hohenlehen
Viel Spaß haben die Schüler und Schülerinnen in Hohenlehen in der Nutztierhaltungspraxis.
Vom Geflügel , Rinder, Schweine, Zeigen und Pferde ist alles dabei. Im Schuljahr 2016/17 wurde ein großes Augenmerk auf „Arbeiten mit Tieren“ …
mehr

NaturVerrückt
Auswirkung von Wetter und
Klima auf die Phänologie
heimischer Wildgehölze und
land 2015
Im Forschungsprojekt NaturVerrückt erheben Schüler/innen aus fünf landwirtschaftlichen Fachschulen wissenschaftlich fundierte phänologische Daten an eigens gepflanzten Hecken und auf ihren landwirtschaftlichen Versuchsflächen. Über eine gemeinsam mit den Juge…
mehr

Teilnahme am Charity-Lauf für Krebskranke Kinder und für einen verunfallten ehemaligen Lehrerkollege 2014
Mensch plus Mensch – Lauf für krebskranke Kinder
Wir Hohenlehner begleiten Kurt dabei von Reichraming bis Ternberg.
Kurt Eckerstorfer läuft in 28 Tagen 1.170 Kilometer quer durch Österreich für die Kinderkrebshilfe. Wir Hohenlehner unterstützten ihn bei d…
mehr

Hohenlehner Biohendl 2013
Seit Mai 2013 wird auf Initiative der Schüler ein neuer Betriebszweig „bäuerliche Mastgeflügelhaltung“ aufgebaut. „Wir wollen Antibiotika freies Hendl“ und „wir wollen wissen, was auf unsere Teller kommt“ waren die schlagkräftigsten Argumente das Schülerproje…
mehr

„Vertrauenspunkte“ als Beitrag auf dem Weg zur „Wohlfühlschule“ 2012
Wir trauen unseren SchülerInnen zu, dass sie sich bei uns fair, rücksichtsvoll, wertschätzend dem anderen und unserer Schuleinrichtung gegenüber verhalten und dass sie zum Wohl unserer Schule, unserer SchülerInnen, MitarbeiterInnen und LehrerInnen gut zusamme…
mehr

Mobil mit der Kraft der Sonne – Solartankstelle in Hohenlehen 2011
In Kooperation mit den Firmen Elektro Kölbel und Forster Verkehrstechnik errichtete die Fachschule Hohenlehen die erste Photovoltaik-Elektrotankstelle in der Region. „Die sechs Module haben eine Leistung von 1,76 kWp und erzeugen im Jahr genug „Sonnenstrom“, …
mehr

Tag der Artenvielfalt 2010
Am unserem "Tag der Artenvielfalt" (Thema unseres Tages der offenen Tür) war ursprünglich geplant, verschiedene Rinderrassen auch von den Höfen der SchülerInnen nach Hohenlehen zu bringen. Aufgrund des Stichtages zur Mutterkuhprämie mussten die Tiere leider z…
mehr
