ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mittelschule Sinabelkirchen

Steckbrief

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern zeitgemäß ausgestattete Räumlichkeiten - Lernen mit Hilfe neuester Technologien - an. Alle Kinder sind mit einem Notebook ausgestattet. Jede Klasse und auch alle Gruppenräume verfügen über Whiteboard, Drucker, Beamer und Dokumentenkamera. Unsere Schule ist behindertengerecht eingerichtet (Rampen, Lift, spezielle sanitäre Räumlichkeiten). Ökologische, kreative, sportliche und soziale Inhalte sind Schwerpunkte unserer Schule. Motto: Gut gerüstet in die Zukunft

Jahresberichte
Eine fertig vorbereitete gesunde Jause.
Gesunde Jause
2024
Der Fokus der Ökolog-Aktivitäten der MS Sinabelkirchen lag dieses Jahr auf der gesunden Jause in der Schule. Während die theoretischen Inhalte in den Unterrichtsfächern Biologie und Ernährung & Haushalt aufgegriffen wurden, kam auch die Praxis nicht zu kurz.… mehr
Selbstgezogene Gemüsepflanzen zu Verkaufen in der MS Sinabelkirchen
Permakultur in Sinabelkirchen
2023
Unter dem Ökolog-Stern standen im Schuljahr 22/23 Nutzpflanzen in Sinabelkirchen im Fokus. Die 4.Klassen sammelten im Herbst Saatgut von Gemüsepflanzen aus den Gärten der Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunde. Diese wurden in der Schule winterfit aufgehobe… mehr
Präsentation beim Finale in Wien
Solve for Tomorrow- Umwelt und Nachhaltigkeit
2022
Wir finden kreative Ideen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit. In Kooperation mit Samsung haben die 3. Klassen der Mittelschule Sinabelkirchen am bundesweiten Projekt Solve For Tomorrow teilgenommen. Dabei wurden drei Phasen im Laufe des Schuljahres durchsch… mehr
Apfelfutterhäuschen
Futterhäuschen für unsere gefiederten Wintergäste - ein fächerübergreifendes Projekt in BU und TW
2021
Im Biologieunterricht wurden die Kinder über die richtige Winterfütterung unserer heimischen Singvögel informiert. Sie erfuhren außerdem, dass mit der Fütterung schon früh genug begonnen werden muss, damit die Vögel wissen, wo sie im Winter Futterplätze finde… mehr
Klimaprojektklasse 4b
Klimaprojekt
2020
Am 14. Jänner fand im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark ein Projekttag zum Thema Klima statt. Folgende Themen wurde den Schülerinnen und Schülern der 4b – Klasse in vier Unterrichtsstunden vom Umweltbildungszentrum Steiermark praxis… mehr
Preisverleihung
Förderung der Gesundheit und der Konzentrationsfähigkeit durch "SCHLAU TRINKEN"
2019
„Schlau trinken“ ist eine bundesweite Initiative des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN (Vorstand: Univ.-Prof. Prim. Dr. Friedrich Hoppichler), die interessierte Schulen bei der Verbesserung des Trinkverhaltens der SchülerInnen unterstützt. Als unabhängig… mehr
Karten für Diskussionsrunde - Bespiele/Rückseite
Lärm macht krank - Lärmvermeidung in der Schule und im Lebensalltag
2018
Nachdem die Schülerinnen und Schüler Lärm im Klassenzimmer und im gesamten schulischen Bereich in angenehm und unangenehm einteilten (Erarbeitung in Kleingruppen), wurden Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Lärmvermeidung erarbeitet. Diese wurden im gesamten Pl… mehr
Regelm.  Kontrolle der Bienenstöcke mit dem Imker
"Rund um´s Bienenjahr" - Ein Kooperationsprojekt mit der Marktgemeinde Sinabelkirchen
2017
In diesem Projekt geht es um die Erstellung eines Lehr- und Lerngartens, der auf die ökologische Bedeutung der Bienen hinweisen soll und auch von anderen Schulen und Interessenten gegen Voranmeldung besucht werden kann. Das Thema Bienen wurde im fächerübergre… mehr
Spielerisches Lernen im Tierheim Kapfenberg
Tierschutzprojekt "Pet Buddy goes to school"
2016
Dieses vom Land Steiermark geförderte Projekt ermöglichte Kindern der 1a Klasse in der Gemeinschaft ihrer Schulkameraden einen Überblick zu bekommen, wie der sichere Umgang mit Haustieren ist und welche genauen Bedürfnisse Tiere haben, um ein glückliches L… mehr
Klimawandel
2015
Das Thema Klima- und Klimawandel wurde fächerübergreifend in allen Klassen behandelt. Schwerpunktmäßig haben sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe in den Unterrichtgegenständen Biologie, Physik und Chemie in Einzel- und Gruppenarbeiten a… mehr
Kein Titel angegeben
2014
Fächerübergreifendes Müllprojekt
2014
Müllprojekt der NMS Sinabelkirchen Nachdem Tageszeitungen berichteten, wie schlecht die Mülltrennungsmoral in der Steiermark ist, beschlossen wir, ein fächer- und klassenübergreifendes Projekt zum Thema Müll durchzuführen. Müllvermeidung durch sparsame… mehr
Klimaprojekt - "Die Welt um uns herum"
2013
Am 23. und 24. Mai fand für die Ökologklasse 4b ein Klimaprojekt, das vom Land Steiermark gefördert wurde, statt. Schwerpunkte waren die Entstehung des Klimawandels sowie nachhaltiges Handeln, um den ökologsichen Fußabdruck so gering als möglich zu halten. … mehr
Teilnahme am Carbon Detectives Wettbewerb - 2. Preis in der Kategorie Unterstufe (österreichweit)
2012
Schwerpunkt eines Projektes der 3 b Klasse war es Maßnahmen aufzuzeigen, wie der CO2-Ausstoß unserer Schule schrittweise verringert werden kann. Durch eine Schulbegehung mit dem Schulwart Franz Klausz und einem Gespräch mit Herrn Ingenieur Gerhard Maninger… mehr
Gesundheit aus der Apotheke Gottes - Erlebnis mit allen Sinnen
2011
Ablauf: 1. Kräuterbestimmung 2. Apothekenbesuch 3. Kräuterwanderung - sammeln von Wiesenkräutern 4. Kochen mit Kräutern 5. Präsentation und Reflexion Am 24. Mai 2011, dem Gesundheitstag des Bezirkes Weiz, erlebten die SchülerInnen der 2.b K… mehr
Schaffung von Lebensräumen für heimische Fledermäuse
2010
Langzeitprojekt der Hauptschule mit den Ökolog - Schwerpunktklassen 1b und 3c: 2009 – 2011)in Kooperation mit der Landesforstinspektion Steiermark und dem Artenschutzprogramm „Fledermäuse“, der Volksschule und Wirtschaftstreibenden der Region. .... Besc… mehr
Fußabdrucksrechner für Schulen - Ein Projekt der 4.a Klasse der HS Sinabelkirchen in Zusammenarbei
2009
Die SchülerInnen sammelten im Vorfeld in Kleingruppen in einigen Unterrichtsstunden, aber auch in ihrer Freizeit die Daten, die zur Berechnung des Fußabdruckes erforderlich waren. Ohne die Unterstützung der Direktoren beider Schulen (HS und VS befinden si… mehr
Kein Titel angegeben
2008