BG/BRG Stainach
Das BG/BRG Stainach ist ein Gymnasium mit Langform. Mit der Reifeprüfung erlangen die Absolventen und Absolventinnen nach acht Jahren die Studienberechtigung für alle Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Mit der qualitativ hochwertigen Ausbildung sind beste Startchancen für Studium und Beruf garantiert.
Ausbildungswege
Je nach Neigung und Interesse wählen die Schüler und Schülerinnen zwischen zwei Ausbildungsschwerpunkten:
- Gymnasium mit sprachlichem Schwerpunkt
Russisch oder Latein ab der 3.Klasse (6-jährig)
weitere Fremdsprachen in der Oberstufe: Französisch, Italienisch, Latein und Spanisch
- Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Vertiefung in den naturwissenschaftlichen Gegenständen ab der 3.Klasse
Geometrisches Zeichnen, technisches oder textiles Werken in der Unterstufe
Naturwissenschaftliches Labor in Biologie, Chemie und Physik ab der 3.Klasse
Wahlweise: Darstellende Geometrie oder NAWI (BIU, CH, PH) ab der 7.Klasse
Förderung von Talenten und Interessen
Ein breites Angebot an unverbindlichen Übungen, Freigegenständen und Projekten fördert spezielle Interessen unserer Schüler und Schülerinnen in musikalischen, künstlerisch-kreativen, naturwissenschaftlichen, sportlichen, sprachlichen und wirtschaftlichen Bereichen.
Die Förderung begabter SchülerInnen geschieht regelmäßig durch die Teilnahme an Wettbewerben (Sprachen, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Schach, Sport, künstlerische Gegenstände) und das Angebot an Unverbindlichen Übungen und sonstige Angebote (Spielmusik, Chor, Darstellendes Spiel, Volleyball, Fußball, Unternehmerführerschein, ECDL, naturwissenschaftliches Labor, etc.).
An unserer Schule können SchülerInnen ab der 6. Klasse zwischen vier Profilen (Ausbildungsschwerpunkten) wählen:
- Business Start-UP! (Business English, BWL, JUNOR-Projekt, inkl. Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung ab der 4. Klasse)
- Kreativzweig (Grundlegende und angewandte Kreativitätstechniken)
- Science und IT (Biologie, Chemie, Physik, angewandte Informatik)
- weitere Fremdsprache (Spanisch)
Angenehmes Schulklima
Ein modern eingerichtetes und freundlich gestaltetes Schulhaus mit ruhigem, schönem Schulhof in herrlicher Umgebung bietet ein angenehmes Ambiente. In den bequem eingerichteten Räumen "Bambus" und "Chilli" haben SchülerInnen die Möglichkeit, sich in Ruheoasen zum Plaudern oder Entspannen zu treffen.
Die Schulgemeinschaft ist von einem freundlichen, konstruktiven Miteinander von Schülern, Eltern, Lehrern und Schulleitung geprägt. Schüler und Schülerinnen können in privaten oder schulischen Krisensituationen ein breites Beratungsangebot (KIT-Team, Schülerberatung, Lernberatung, Schulärztinnen, Schulpsychologie) nutzen.
Nachmittagsbetreuung
Kinder werden an unserer Schule bei Bedarf auch am Nachmittag von qualifizierten Lehrpersonen betreut. Gemeinsames Mittagessen, spielerische Freizeitgestaltung sowie Betreuung bei schulischen Aufgaben gehören zum Programm. Die Nachmittagsbetreuung kann gegen einen Unkostenbeitrag und auch an einzelnen Nachmittagen genutzt werden.

Die Treberei "sTREBERt" dem Genuss entgegen
2024
Im Rahmen des Junior Company Programmes gründen Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren für die Dauer eines Schuljahres reale Unternehmen. Die "Treberei" Junior Company präsentiert sich als dynamisches und innovatives Team, bestehend aus 14 topmotivierten J…
mehr

Faszination Technik hinter dem Gerstensaft
2023
Faszination Technik ist eine Initiative der Sparte Industrie der steirischen Wirtschaftskammer. Im Zuge eines Wettbewerbs, bei dem Teams diverser steirischer Gymnasien gegeneinander antreten, inspizieren die SchülerInnen regionale Unternehmen.
Das diesjähri…
mehr

Erasmus+ - Projektwoche der 5A-Klasse
2022
Im März 2022 durfte die 5A-Klasse unsere Partnerschule aus Deutschland recht herzlich an unserer Schule begrüßen.
Im Zuge unseres Erasmus+ Projektes, welches gemeinsam mit zwei Partnerschulen aus Deutschland und Frankreich initiiert wurde, setzten sich die S…
mehr

Synthetisch hergestellte Lebensmittel am Beispiel von "In-vitro-Fleisch"
2021
Bernadette Danklmayer beschäftigte sich im Rahmen ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit Laborfleisch als einer der zukünftigen Proteinquellen sowie auch mit der Akzeptanz von fleischlosen Alternativen. Der Bogen ihrer VWA spannt sich beginnend mit der Entwic…
mehr

Kulturprojekt "DATE OF EXPIRY 2020"
2020
In diesem Projekt, das über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurde, konnten die SchülerInnen der Fotografiegruppe der 8. Klasse in Workshops mit dem Künstler Simon Goritschnig einige Werke zu dem vom Künstler vorgegebenem übergeordneten Thema fotografisch…
mehr

"ATMOLUTION Junior Company ist am Markt"
2019
Die Junior Company des BG/BRG Stainach 2019/20 hat ihr Geheimnis gelüftet und ihr Produkt einem großen Publikum präsentiert: Atmolution - ein Strategiespiel für die Familie mit hohem Spaß- und Unterhaltungsfaktor zum Thema Umweltschutz.
Nach der gelungenen E…
mehr

Kultur Kontakt-Projekt "KonsUMwelt" - Workshops mit Simon Goritschnig mit Vernissage in der Galerie
2018
In diesem Projekt konnten die SchülerInnen der Fotografiegruppe der 8. Klasse des BG/BRG Stainach in Workshops einige Werke zu dem vom Künstler vorgegebenen übergeordneten Thema fotografisch gestalten und zusätzlich filmisch in Stop-Motion Technik umsetzen.
…
mehr

8b on air again! RADIO FREEQUENNS GOES TO SCHOOL
2017
Die SchülerInnen und ihre Lehrerin Herta Mandl-Neumann erzählen, wie es dazu kam, dass ausgerechnet sie beim diesjährigen Schulradiotag den Beitrag für Radio Freequenns gestaltet haben und warum ausgerechnet Bob Dylan... Es wurden im Deutsch-Unterricht Songs …
mehr

Reportagen zum Thema Schulqualität
2016
Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes betreffend "Schulqualität" verfassten Schüler und Schülerinnen der 6. A Klasse Reportagen zu folgenden Themen:
Schule einst und jetzt, Information zu Bildung end Ausbildung, Zufriedenheit mit der Beurteilung, Umgang mit S…
mehr

Projekt"AlpSat"
2015
Die Idee, die dahinter steckt, ist, dass Schüler eine Art Weltraumprojekt durchführen. Entdeckt wurde die Ausschreibung von Professor Dr.Thomas Badura.
Worum geht es bei diesem Bewerb? Schülergruppen sollen eine wissenschaftliche Weltraummission planen und …
mehr

Ö3-Wundertüte-Handysammelaktion
2014
Im Laufe des ersten Semesters reifte in der 4D Klasse der Entschluss, eine Sammelaktion zu starten und die nicht mehr benötigten Handys zu Geld für in Not geratenen Kinder und Jugendliche zu machen. Mit großer Kreativität wurde am Projekt gearbeitet: Informat…
mehr

Mülltrennung in unserem Schulhaus
2013
Im Sinne von Nachhaltigkeit wurde die 4E Klasse von unserer Frau Direktor ausgewählt, als "Müllexperten" über das gesamte Schuljahr hinweg zu agieren. Die SchülerInnen wurden von mir, dem Klassenvorstand, vorab über das Thema Mülltrennung informiert. Weiters …
mehr

Klimasünder Schulhaus
2012
Im Rahmen des NAWI Unterrichtes fand Ende Jänner an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein Projekt zum Thema Energie statt. Zwei Expertinnen vom UBZ Graz gestalteten diese Tage, an denen acht SchülerInnen aus den 8. Klassen teilnahmen.Das Thema wurde in Theorie …
mehr

Energie ist alles - alles ist Energie
Initiative generation innovation des BMVIT
2011
Forschungs- und Erlebniswerkstatt Liezen – unter diesem Titel nimmt unsere Region an der vom BMVIT geförderten Initiative generation innovation teil, die eine wichtige Phase der Nachwuchsförderung für die heimische Forschung darstellt. Die Projektregion Lieze…
mehr

Pilotregion - Forschung macht Schule "Generation-Innovation"
2010
Teilnahme an der Initiative "generation innovation"- bmvit/ bmukk 2009/ 10 in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Projektleitung Dipl.-Ing. Renate Mayer mit insgesamt 21 Kooperationspartner, Exkursionen …
mehr
