HBLA für Landwirtschaft und Ernährung
Steckbrief
Die HBLA Sitzenberg hat sich Ökosoziales Produktmanagement zum Schwerpunkt gesetzt. Nachhaltige Umwelterziehung ist im Leitbild verankert.
Jahresberichte

Mensch - Tier - Mensch
2024
Green Care Aktivitäten gibt es an der HBLA Sitzenberg bereits seit zwölf Jahren. Bei der Projektpräsentation am 23. Mai 2024 wurden die Quellen der Inspiration, die Green Care Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in der schuleigenen Lehr-Landwirtschaft, s…
mehr

Projekt: Anbau - Pflege - Ernte
2022
In Zusammenarbeit mit der Partnerschule ASO Traismauer wurde ein Green Care Projekt durchgeführt, bei dem die Arbeiten im Garten im Jahreslauf gemeinsam durchgeführt wurden.
mehr

Treffpunkt Sonnenseite
2021
Projektbericht: Treffpunkt Sonnenseite
(Themenbereich: soziale Projekte in Kombination mit Nachhaltigkeitsaspekten)
Der dritte Jahrgang der HBLA Sitzenberg hatte die Aufgabe, ein ökosoziales Dienstleistungsprodukt zu entwickeln. Und zwar eines, das gleichz…
mehr

Projekt: 3 x Auszeithof versus 1 x Wochenendtrip
2020
Bericht über das ökosoziale Green Care-Projekt:
3 x Auszeithof versus 1 x Wochenendtrip
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Corona-Krise – können alle diese brandaktuellen Themen in einem Projekt angesprochen und sinnvolle Lösungsansätze für sie gefunden…
mehr

Projekt: After School am Bauernhof
2019
Bei dem Projekt: After School am Bauernhof lautete der Auftrag: ein Dienstleistungsprodukt zu entwickeln, bei dem die Anforderungen ökonomisch erfolgreich - ökologisch nachhaltig – sozial fair erfüllt sind.
Die Schülerinnen der 3. Jahrgangsklasse nahmen sich…
mehr

Green Care und Vielfalt
2018
Green Care und Vielfalt ist das 6. Green Care Projekt der HBLA Sitzenberg mit dem ZIS Traismauer. Im Herst wurde die Partnerschule eingeladen und im Stationenbetrieb wurden in der Lehr-Landwirtschaft mit Pferden, Kühen und in der Lehr-Gärtnerei verschiedene A…
mehr

Lost in Cyberworld - Found by Green Care
2017
Leistungsschwäche, soziale Isolation, Suchtverhalten … dies sind nur einige der möglichen Folgen von maßlosem und unreflektiertem Umgang mit den neuen Medien. Um die Schüler/innen für dieses Thema zu sensibilisieren, wurde das Theaterstücks „Cyberworld“ an de…
mehr

Green Care und Integration
2016
Das Anlegen von Mini- und Taschengärten und andere Green Care Aktivitäten mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder mit Sonder-Förderbedarf und jugendliche Asylwerber) wurden bei einer Podiumsdiskussion vorgestellt.
mehr

Green Friends
2015
Die bereits in den beiden vergangenen Schuljahren aufgebaute Green Care Partnerschaft zwischen der HBLA Sitzenberg und dem ZIS Traismauer wurde heuer durch weitere Aktivitäten vertieft und zu „Green Friends“ ausgebaut.
Die Schülerinnen der 2. Jahrgangsklasse…
mehr

zukunftsfähig
2014
Projektidee
Wir wenden unsere Erkenntnisse aus der Ökologie an – im Projekt „zukunftsfähig“ lernen wir nachhaltige Wege für unterschiedliche Lebensbereiche kennen.
Projektteam
2. Jahrgang 2013/14 der HLFS Sitzenberg
Projektleiterin: Marlies PALL, Projektc…
mehr

Green Care - Sitzenberg bringt mehr
2013
„Nutztiere haben unglaubliche Fähigkeiten als Therapeuten - sie finden einen direkten Draht zu unseren Klienten”. Mit diesen Worten entfachte Dr. Walpurga Siebenhandl vom Verein „guat leb`n” das Interesse der Schülerinnen des 4. Jg. der HLFS Sitzenberg an Gre…
mehr

Tiergestützte Pädagogik am Bauernhof
2012
Das OEKOLOG-Projekt des Schuljahrs 2011/12 der hlfs Sitzenberg befasste sich mit einem brandaktuellen Thema: tiergestützte Pädagogik am Bauernhof. Schon der Einführungs-Vortrag von DI Kornelia Zipper vom ÖKL zeigte auf, dass immer mehr Menschen Intervention…
mehr

Die virtuellen Gartenbuddies
2011
Das Projekt "Die virtuellen Gartenbuddies" ist ein so genanntes "Blended Learning"-Projekt. Die Schülerinnen der hlfs Sitzenberg werden zu den Buddies der SchülerInnen der Volksschule Hall/Tirol und beide Gruppen erleben Umwelbildung online und hautnah.
Gem…
mehr

Was ICH tin kann
2010
Die Schülerinnen des 2. Jahrgangs der hlfs Sitzenberg haben sich im Schuljahr 2009/10 im Rahmen der Übungen zur Angewandten Biologie mit nachhaltigem Umweltverhalten beschäftigt. Von der Fragestellung ausgehend, was der Einzelne bezüglich der globalen Umweltp…
mehr

Mobil mit Stil
2009
Die Idee zum Mobilitätsprojekt entstand in Zusammenarbeit mit dem FORUM Umweltbildung. „Mobil mit Stil“ wurde im Rahmen des Gegenstandes Projektstudien durchgeführt, die Schwerpunkte bestanden in der Veranstaltung des „1. Sitzenberger Klimalaufs“ und in der E…
mehr
