Landwirtschaftliche Fachschule Andorf
Ein wichtiges Segment in der österreichischen Bildungslandschaft stellt das Landwirtschaftliche Schulwesen dar. Dem gehört auch die 3-jährige Fachschule Andorf an, eine 3-jährige berufsbildende Schule Fachrichtung "Ländliche Hauswirtschaft" für Mädchen und Burschen. Über 290 SchülerInnen in elf Klassen werden derzeit an der Schule unterrichtet. Auch eine Abendschule für Erwachsene ist in das Bildungsangebot integriert. Nach einer fundierten land- und hauswirtschaftlichen Ausbildung (Lebensbildung) im ersten Jahr können die Jugendlichen anschließend für das zweite und dritte Jahr zwischen drei Ausbildungsschwerpunkten wählen: Gesundheit und soziale Berufe - ECO-Design - Gastromanagement. Dieses sehr differenzierte Angebot ermöglicht den Jugendlichen einerseits eine Berufsvorbereitung für verschiedenste Berufe und schließt andererseits auch mit dem Beruf der FacharbeiterIn im ländlichen Betriebs-und Haushaltsmanagement ab. Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es an unserer Schule die 4. Klasse, die mit der kommissionellen Prüfung zur "Fachsozialbetreuung "A" und zur "Pflegeassistenz" abschließt. Und seit Herbst 2022 findet an unserer Schule der Vorbereitungskurs für die Berufsreifeprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales statt.
Nähere Infos unter https://www.lwbfs-andorf.ac.at/ oder 0732/7720-33100, lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at

Umweltzeichen-Rezertifizierung 2.0
2024
Am 7. Mai 2024 wurde der LWBFS Andorf die Umweltzeichen-Plakette verliehen. Die Veranstaltung würdigte die Bemühungen der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf, umweltfreundliche Praktiken zu fördern und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen beizutragen.…
mehr

Pellets to go - Save food und allen geht's gut
2023
Im Rahmen des Unterrichts im Schwerpunkt Gastromanagement wird Rohkaffee vor Ort an der Schule geröstet. Das Ziel des Projektes "Pellets to go" ist es, aus dem bisherigen Abfallprodukt - den Kaffeebohnenschalen - Pellets herzustellen und diese als natürliche…
mehr

Gelebte Nachhaltigkeit im Unterricht
2022
Im 1. Jahrgang haben wir das Thema "Nachhaltigkeit" als Schwerpunkt. Besonders das "Müll vermeiden" ist uns hierbei ein großes Anliegen. Unter anderem wird dazu im Kochunterricht der Sinn der Resteverwertung thematisiert und anschließend praktisch durchgeführ…
mehr

Umweltzeichen - Rezertifizierung
2021
Im Rahmen der Umweltzeichen - Rezertifizierung wurden folgende Bereiche auf die erfordlichen Kriterien überprüft:
Umweltmanagement
Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Energienutzung und -einsparung, Bauausführung
Schuleigener Außenr…
mehr

Ora Projekt "Baby Aktion"
2020
FS Andorf zeigt soziale Kompetenz und Ausdauer
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen und die 2c Klasse der FS Andorf konnten gemeinsam mit ORA-International ein Sozialprojekt sehr erfolgreich abschließen. Dabei ging es darum, Babyartikel zu sammeln, au…
mehr

Ökologisches Sportfest der oö. Landwirtschaftsschulen
2019
Am 4.6.2019 fand das oö. Landessportfest der landwirtschaftlichen Fachschulen in Andorf statt. Ein besonderes Augenmerk legten wir heuer auf die Reduzierung des Mülls und die Ordnung im Stadion sowie auf die Regionalität der Lebensmittel in der Verpflegung. A…
mehr

E-Mobilitätstag
2018
Am Mittwoch, den 13.6.2018 und am Donnerstag, den 14.6.2018 konnten SchülerInnen der LWFS Andorf und viele Interessierte einen Einblick in das Thema "E-Mobilität" gewinnen. Allgemeine Informationen über E-Fahrzeuge vom ÖAMTC OÖ wurden bereichert durch das tat…
mehr

Green Care Projekt der 2a und 2c Klasse.
2017
Die 2a und die 2c machten 10 verschiedene Pojekte in Kleingruppen zum Thema "GreenCare" - wobei die Naturerfahrung und das soziales Miteinander im Vordergrund stand. Unter anderem wurde eine Bauernhof-Ralley mit der Volksschule gestaltet, ein gesundes Frühst…
mehr

Feel well - Nachhaltig leben
2015
Für 1a und 1b Klasse wurde eine Projektwoche zum Thema: Nachhaltig leben erstellt. Der Stundenplan wurde großteils aufgehoben bzw. in den Unterrichtsgegenständen wurde in dieser Woche jeweils ein Beitrag zum Themenschwerpunkt durchgenommen
- Englisch: Erste…
mehr

Nachhaltigkeit in unserer Lebensweise
2014
- Zu Schulbeginn fuhren einige Schülerinnen und Lehrkräfte zur Wearfair nach Linz – eine Messe für fair produzierte und gehandelte Kleidung
Die ÖKOLOGINNEN sahen zuerst einen Film über ein Mädchen aus Indien, welches zu unmenschlichen Bedingungen ihre Arbeit…
mehr

HINEINGEBOREN – Leben in Afrika - Schulbauprojekt in Kibwigwa/ Tansania
2013
„Ich kann eine Ausbildung machen!“, „Diese Bildung verschafft mir Aussicht auf gute Berufs- und Lebensmöglichkeiten!“ – nicht gerade die Slogans, die unsere Schüler in Österreich motivieren zur Schule zu gehen!
Ausstieg: Wie würde mein Tag heute aussehen, we…
mehr

Lebensmittel sind kostbar
2012
Anlässlich der Intitiative des Lebensminsteriums -Lebensmittel sind kostbar- hat die LWBFS Andorf auch heuer wieder eine Aktivitätenreihe diesmal in intensiver Zusammenarbeit mit den Produzentinnen unserer wertvollen Lebensmittel-den Bäurinnen des Bezirkes Sc…
mehr

Vielfalt leben
2011
+ Vielfalt in der Natur unserer Umgebung ist weitgehend unbekannt;
+ verschiedene Ökobereiche erarbeitet: was ist was?
+ vom Aussterben bedrohte Arten in unserer Umgebung kennenlernen ! (jede/r SchülerIn erarbeitet über ein ausgewähltes Tier oder Pflanze…
mehr

Schulsaft
2010
Die Schülerinnen des 2. Jahrganges haben Apfel- und Birnensaft selbst gesammelt, pressen lassen und anschließend über eine JUNIOR Firma vermarktet.
Ziele waren es
ernährungsphysiologisch wertvollen Saft erzeugen
Regionalität und Saisonalität der Äpfel und…
mehr

vollwertig Essen und Trinken nach den 10 Regeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)
2009
10 Regeln der DGE mit ihren Verzehrsempfehlungen im Ökologschaukasten darstellen, praktische Tipps für die tägliche Umsetzung aufzeigen, sowie die Umsetzung über die Gemeinschaftsverpflegung der Schule durchführen
mehr
