ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Steckbrief

Das Wissen über den Wein- und Obstbau hat in Österreich schon lange große Bedeutung. Seit der Gründung unserer Schule im Jahr 1860 wird dieses Wissen praxisnah weitergegeben. Forschung und Technik sind notwendig geworden, das Gefühl und die Liebe zum Wein- und Obstbau ist aber geblieben. Diese Werte werden weitergegeben indem die Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird. Die enge Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen bringen den Schülerinnen einen wichtigen Vorsprung im Berufsleben. Aufbauend auf einer Allgemeinbildung im humanwissenschaftlichen und sprachlichen sowie naturwissenschaftlichen Bereich werden biochemische und technische Grundlagen unterrichtet. Dem folgen der Fachbereich Produktion und Technologie sowie der Bereich Unternehmensführung und Recht. Die praktische Arbeit wird in Übungen und Laboratorien geübt; der ganzheitliche Ansatz wird durch fächerüberbergreifende und integrative Ausbildungsbereiche gefördert.

Jahresberichte
Mobility in Alba, Besucher einer Fassbinderei
Klimawandel im Weinbau
2024
Im letzten Schuljahr wurde noch intensiv für die letzten mobilities nach Italien und Rumänien am Thema Klimawandel (Erasmus+ Projekts Study of climate change through viticulture: Influence on grapes and wine quality. New technologies for marketing. ) im Weinb… mehr
Foto1: Schüler bei Präsentation der Reife- und Klimadaten
Erasmus+ Mobility in Albacete, Spanien
2023
Von 27.3. bis 30. 3. 2023 nahm ein Klosterneuburger Team im Rahmen des Erasmus+ Projekts Study of climate change through viticulture: Influence on grapes and wine quality. New technologies for marketing. Dual system. an der Mobility in Spanien teil. Die Partn… mehr
Besuch in Thessaloniki
“Study of climate change through viticulture: Influence on grapes and wine quality"
2022
Im Zuge des Erasmus+ Projektes und Kooperationen mit Schulen aus den Ländern Spanien, Italien, Slowakie, Rumänien, Griechenland und unserer Institution werden Ernteanalysen von vier Rebsorten gemacht, wo die Daten der Ernten der letzten 20 Jahre gesammelt wer… mehr
Bonitur der gefundenen Pflanzen
Steinreich artenreich: Besonderheiten der Lesesteinriegel in der Weinbaulandschaft Klosterneuburgs
2021
In diesem Projekt soll die Aufmerksamkeit auf diesen „Natur und Kulturschatz“ gelenkt werden, der durch jahrhunderte alte traditionelle Bewirtschaftung entstanden ist und immer noch gut erhalten ist: Lesesteinriegel. Dieses charakteristische Landschaftselemen… mehr
Unsere virtuelle Bienenmesse
Beecome - Mobility Croatia
2020
Seit September 2018 läuft das Erasmus + Projekt „Beecome“ und eigentlich hätte es im Juli 2020 abgeschlossen sein sollen. Durch die laufenden Entwicklungen zum Coronavirus und die Anpassung der Aktivitäten und Maßnahmen in diesem Projekt wurde es uns nicht me… mehr
Besuch im Stift Klosterneuburg
Beecome “Bees in Europe: an Example of Challenges Over Men and Environment” (Erasmus + Projekt)
2019
Projektstart September 2018- Projektende August 2020 Die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau fühlt sich in ihrer Bildungsarbeit Qualität und ständiger Weiterentwicklung verpflichtet - und das nicht nur im Rahmen der Qualitätsinitiative Berufsbildu… mehr
Projektgruppe
Tea Time 4 Schools
2018
Der 1 Jahrgang absolvierte im Rahmen des Projektes Tea Time 4 Schools die "1. Klosterneuburger Teezeremonie" in den Rieden um den Agneshof! Am 5.12. 2017 fand ein Kick off des Projektes statt, an dem der gesamte 1. Jahrgang bis März 2019 teilnimmt. Am Agnesho… mehr
Vorstellung und Diskussion im Workshop
„EU und WIR - der ländliche Raum lokal.regional.global“
2017
Ein Ziel dieses Projektes ist es, SchülerInnen und Schülern durch generationenübergreifenden Dialog und kurzer fachlicher Informationen die Arbeit der Europäischen Union und die unterschiedlichen Sichtweisen darauf näher zu bringen. mehr
Gruppenbild des Fachpraxistag
Fachpraxistag mit der Raiffeisen Ware Austria AG
2016
Am 21.6.2016 fand ein Fachpraxistag mit der Raiffeisen Ware Austria AG am Versuchsgut Agneshof statt. Den Schülerinnen standen Vorträge zu sechs verschiedenen Themengebieten zu Auswahl. Jedes Modul war in zwei Teilen aufgebaut mit einer theoretische Einheit u… mehr
Connecting generations
2015
Im Schuljahr 2014/15 entschieden sich zwei Projektteams des 4. Jahrganges unter dem Projekttitel "Connecting Generations" sowohl älteren Menschen als auch Volkschulkindern aus Klosterneuburg die Schule, das Leben im Schülerheim und vor allem unsere Produkte n… mehr
Schul-Fußballtunier
2014
Um den neu errichteten Kleinfeld-Mehrzweckplatz stilgerecht einzuweihen, wurde die alte Tradition des Schul-Fußballturniers wieder zum Leben erweckt. Hierfür wurde im Rahmen des Projektmanagement Unterrichtes von Koll. DI Christoph Detz mit den Schülern Str… mehr
Kochworkshop
2013
Anfang Mai fand in den Räumlichkeiten des Schülerheims der HBLA Klosterneuburg im Rahmen des Projektes GEELL (Gesundheit erleben ein Leben lang) ein Kochworkshop für den IV. Jahrgang statt. Das Motto lautete „einfache Rezepte – fast food“. Die Schüler und Sch… mehr
Wasser und dessen Umgang
2012
Wasser entsteht aus dem häufigsten und dem dritthäufigsten Element des Universums, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 und ist eine chemische Verbindung von hoher Beständigkeit. Pflanzen und Tiere bestehen ebenso wie der menschliche Organis… mehr
Veranstaltung „Wissen im ländlichen Raum in Niederösterreich“
2011
Am 19.01.2011 fand im LFZ Klosterneuburg im Rahmen der Veranstaltungsserie „Wissen im ländlichen Raum in Niederösterreich“ eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zu diesem Themenschwerpunkt statt. Schülerinnen und Schüler des LFZ aus den Jahrgänge… mehr
Woher kommt das Essen im Jahr 2030?
2010
Woher werden im Jahr 2030 unsere Nahrungsmittel kommen? Werden wir uns in der Zukunft nur noch von Pillen und Energydrinks ernähren – und wird es überhaupt noch Bauern geben, die heimische Produkte mit Geschmack produzieren? Diese und ähnliche Fragen sind b… mehr
Aktiv - Gesund!
2009
Trinkwasser als Durstlöscher oder Luftwechsel, ein paar Schlagwörter zur Förderung der Gesundheit. In dieser Initative wurden Aufkleber neben den Waschbecken bzw. auf Fenster positioniert mit den Aufforderungen: "Klares Wasser für einen klaren Kopf!" oder "Fr… mehr
Umweltschutz-Klimawandel
2008
Das Ziel dieser Ökolog Aktion ist die Bewusstseinförderung bei den Mitschülern zu erlangen. Zum weltweiten Eu Aktionstag "Licht aus" - wurden Plakate erstellt und Erinnerungssticker mit der Aufforderung zur Ressourcenschonung (u.a. "Bitte Licht ausschal… mehr