Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Steckbrief
Das Wissen über den Wein- und Obstbau hat in Österreich schon lange große Bedeutung. Seit der Gründung unserer Schule im Jahr 1860 wird dieses Wissen praxisnah weitergegeben. Forschung und Technik sind notwendig geworden, das Gefühl und die Liebe zum Wein- und Obstbau ist aber geblieben. Diese Werte werden weitergegeben indem die Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird. Die enge Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen bringen den Schülerinnen einen wichtigen Vorsprung im Berufsleben. Aufbauend auf einer Allgemeinbildung im humanwissenschaftlichen und sprachlichen sowie naturwissenschaftlichen Bereich werden biochemische und technische Grundlagen unterrichtet. Dem folgen der Fachbereich Produktion und Technologie sowie der Bereich Unternehmensführung und Recht. Die praktische Arbeit wird in Übungen und Laboratorien geübt; der ganzheitliche Ansatz wird durch fächerüberbergreifende und integrative Ausbildungsbereiche gefördert.Jahresberichte

Beecome - Mobility Croatia 2020
Seit September 2018 läuft das Erasmus + Projekt „Beecome“ und eigentlich hätte es im Juli 2020 abgeschlossen sein sollen. Durch die laufenden Entwicklungen zum Coronavirus und die Anpassung der Aktivitäten und Maßnahmen in diesem Projekt wurde es uns nicht me…
mehr

Beecome “Bees in Europe: an Example of Challenges Over Men and Environment” (Erasmus + Projekt) 2019
Projektstart September 2018- Projektende August 2020
Die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau fühlt sich in ihrer Bildungsarbeit Qualität und ständiger Weiterentwicklung verpflichtet - und das nicht nur im Rahmen der Qualitätsinitiative Berufsbildu…
mehr

Tea Time 4 Schools 2018
Der 1 Jahrgang absolvierte im Rahmen des Projektes Tea Time 4 Schools die "1. Klosterneuburger Teezeremonie" in den Rieden um den Agneshof! Am 5.12. 2017 fand ein Kick off des Projektes statt, an dem der gesamte 1. Jahrgang bis März 2019 teilnimmt. Am Agnesho…
mehr

„EU und WIR - der ländliche Raum lokal.regional.global“ 2017
Ein Ziel dieses Projektes ist es, SchülerInnen und Schülern durch generationenübergreifenden Dialog und kurzer fachlicher Informationen die Arbeit der Europäischen Union und die unterschiedlichen Sichtweisen darauf näher zu bringen.
mehr
