ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bafep Wien 10

Steckbrief
Die 5-jährige Ausbildung vermittelt Allgemein-, Berufs- und musisch-kreative Bildung (Gegenstände siehe unter Ausbildung) und schließt mit dem Diplom zur KindergartenpädagogIn und der Reifeprüfung ab. Wir bieten auch eine Zusatzausbildung zur HorterzieherIn an. Wir sind eine mittelgroße Schule mit 15 Klassen, 3 pro Jahrgang und einem Übungskindergarten mit 7 Kindergarten- und einer Hortgruppe. Seit einigen Jahren wird auch eine sog. Übergangsstufe geführt.
Jahresberichte
Kleidertauschbörse
Nachhaltigkeit und Wasserverbrauch verschiedener Textilien
2024
Im Rahmen des Unterrichtsfaches ANW (Angewandte Naturwissenschaften) beschäftigten sicch die Schüler:innen mit dem Überthema "Wasser". Fächerübergreifend mit dem Fach Geographie und Wirtschaftskunde und Textiles Gestalten wurde ermittelt, wieviel Wasser die v… mehr
Begrünung der Klassen
Schulhausbegrünung und Anlegen eines Schulgartens
2023
Die Schüler:innen haben in den Klassen und den auf den Allgemeinflächen für Begrünung gesorgt, sowie den Spatenstich im wahrsten Sinne des Wortes für einen Schulgarten getätigt. mehr
mit Siegerdesign bedruckte Schul-Trinkflasche
Flaschendesignwettbewerb
2021
In Kooperation mit der Fachgruppe für BE- und Werken wurden Designlogos für eine Schulflasche erstellt. In einer Schulausstellung wurden ca. 360 Designs aufgestellt und in einer die Schulgemeinschaft umfassenden Abstimmung ein Siegerdesign gewählt. Die Flasch… mehr
Reduktion des Müllaufkommens
2020
Im Mai 2019 wurde eine Ist-Zustand Müllmessung durchgeführt. In den meisten Klassen wurden Klassenziele und -maßnahmen erarbeitet, um das Müllaufkommen zu reduzieren. Projekttage wurden abgehalten, um das Bewusstsein der Schüler*innen zu fördern. Die Müllkont… mehr
Mitmachen bei "Wien räumt auf"
Schulentwicklungsprojekt zur Müllvermeidung
2019
Im Mai führten wir eine schulweite Messung des Müllaufkommens in den Klassen über einen Zeitraum von 4 Wochen durch. Restmüll, Plastik-, Papier- und Metall- wurden regelmäßig durch die Schüler*innen abgewogen und die Daten aufgezeichnet. Im Anschluss an die M… mehr
Viele Bodendecker ersetzen die Ruderalflora.
Konsequente Beaufsichtigung des Pflanzenbeetes.
2018
Die SchülerInnen hatten sich besonders bei der Wasserversorgung wegen der heißen Wetterbedingungen zu bewähren. In den Ferienzeiten mußten Eltern und Lehrerinnen und Schulwarte einspringen. mehr
Gemüsepflanzen
Kräuter- und Gemüsepflanzen,
2017
Da die Umgebung der Container mit Ruderalflora übersäht war, begannen wir das Projekt Kräuter und Gemüsepflanzen zur Verschönerung der Anlage.
Einsparen von Ressoursen, Reduzieren von Emissionen, Stadtbegrünung
2016
Vorschläge zur Reduzierung von Verpackungsmaterial z.B. Schülerinnen entwerfen Mehrwegweihnachtsverpackung. Schülerinnen beschreiben Tagesablauf und Möglichkeiten der Energieeinsparung. Vorschläge zu mehr GRÜN in die Stadt. Präsentationen zu Dach und Wandbe… mehr
Ökologieunterricht als schulautonomer Pflichtgegenstand
2015
Ökologie wurde so wie in den vergangenen Jahren als schulautonomer Pflichtgegenstand (1-stündig im 2. Jahrgang) geführt. Eine Auswahl an Inhalten aus dem Unterricht: - Den Menschen als verflochtenen Teil in der Umwelt verstehen; - Anthropologische Einf… mehr
Ökologischer Fußabdruck
2014
Mittels eines ersten (eher ungenauen) Fußabdrucks wurde das Thema im Unterricht aufgegriffen (1UE) und die verschiedenen, für unseren ökologischen Fußabdruck relevanten Bereiche besprochen und diskutiert (1UE). Nach Auswertung, Zusammenfassung in der Klass… mehr
Mülltrennung und Müllvermeidung
2013
Recherche und umfassende Informationen zur Mülltrennung und Müllvermeidung im Inland und Ausland, an der Schule, Zuhause, ... Diskussion von möglichen Maßnahmen und Aktionen (Z.B. Aktionstag "Sauberes Wien"; Ausarbeitung und Präsentation von Informationen f… mehr
Mülltrennung
2012
Die Mülltrennung der Schule wurde mit Hilfe einer mehrwöchigen Untersuchung analysiert und anschließend statistisch ausgewertet - die Auswertung und allgmeine Informationen zur Müllproblematik (global und lokal) wurden in der Schule präsentiert. mehr
Handys - von der Herstellung bis zur Entsorgung
2011
Die 2.b Klasse stürzte sich im 1. Semester des Jahres nach einem einführenden Film über Nachhaltigkeitsprobleme in unserer Gesellschaft in eine ausführliche Recherche zum Thema Mobiltelefone. Von den zur Herstellung notwendiger Ressourcen bis hin zur Nutzung … mehr
Interkulturelles Lernen (Gesamte Schule - 7.2.08 und 8.2.08)
2008
Besuch und Austausch mit islamischer Fachschule, Bauchtanz, Trommelworkshop, Vortrag zum Thema Bullying mit weiterführendem Vortrag, Märchen als Erzählkunst, Bau peruanischer Panflöten, Keramikworkshop,... mehr