BHAK/BHAS Neusiedl am See
Steckbrief
Die Ausbildung an der Handelsakademie schließt nach fünf Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung ab und verfolgt folgende Bildungsziele: umfassende Allgemeinbildung in integrierter Form, höhere kaufmännische Ausbildung, qualifizierte Sprachausbildung (Englisch, Französisch) einschließlich Wirtschaftskommunikation, Erlernen und Anwenden von Präsentationstechniken.
Die Ausbildung an der Handelsschule schließt nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung ab und verfolgt folgende Bildungsziele: umfassende Allgemeinbildung, kaufmännische Ausbildung, dabei steht die Anwendung in der Praxis im Vordergrund (Übungsbüro), der Umgang mit den neuen Technologien und Medien, die selbstständige Informationsbeschaffung, Erlernen und Anwenden von Präsentationstechniken, das Erstellen von Projektarbeiten, fundierte Sprachausbildung in Englisch mit Wirtschaftskommunikation.
Jahresberichte

Weniger ist MEHR 2022
Seit Jahren legt unsere Schule großen Wert auf Energieeinsparungsmaßnahmen. Auch im vergangen Schuljahr konnten wir dieses Erfolgsmodell weiterführen. Die PC´s werden bereits um 13.30 Uhr automatisch runtergefahren. Falls Nachmittagsunterricht stattfindet, wi…
mehr

Schonen von Ressourcen durch den vermehrten Einsatz digitaler Lernplattformen 2021
Durch die anhaltende Covid Pandemie sehen wir den vermehrten Einsatz elektronischer Lernplattformen auch als Chance Ressourcen schonend bzw. nachhaltiger mit unserer Umwelt umzugehen.
Möglicherweise kann sich auch ein modernes Energiekonzept für unsere Schu…
mehr

Schule ohne Plastik 2020
Schülerinnen und Schüler mit dem Thema in Unterrichtseinheiten sensibilisieren;
Workshops;
Aktionstage

"LEBENSmittelPUNKT" 2019
Das Projekt ist auf drei Säulen aufgestellt. 1. Energiedetektive errechneten den Energieverbrauch des Schulgebäudes.
2. Lebensmittelproduktion (Bio- vs Konventionelle Landwirtschaft) und der energetische Aufwand. Veränderungen in der Landwirtschaft durch Kli…
mehr

unser cooles, neues Klassenzimmer an der Schmetterlingswiese 2018
zum Erhalt der Biodiversität heimischer Tier- und Pflanzenwelt legten wir für die Schule ein Blumenwiese an; dazu zimmerten wir aus alten Paletten Möbel und nutzen seitdem jede Möglichkeit den Unterricht an unserer kleinen Blumenwiese abzuhalten
mehr

"Think green ........ ökoLOGISCH" 2017
Unser Projekt startete mit dem SS 2016 und lief bis zum SS 2017 und unterteilte sich in 3 Bereiche
1.) Mithilfe von Energiedetektiven versuchten wir eine Übersicht über alle Energiequellen unserer Schule zu erstellen sowie den Jahresenergieverbrauch zu berec…
mehr

Energie- und Mobilitätsanalyse der BHAK/BHAS Neusiedl am See 2016
Wir wollen in unserem Projekt zu Mobilität und Energieverbrauch unsere Schülerinnen und Schüler einen sorgsameren und sensibleren Umgang mit Umweltressourcen zeigen; EnergiedetektivInnen evaluieren alle energieverbrauchenden Geräte, Beleuchtungskörper, PC´s…
mehr

Lernende werden zu Lehrenden / naturwissenschaftliche Forschungstage 2015
Handelsakademiker schlüpfen in die Rolle der Lehrer/innen und begleiten Volksschulkinder beim Untersuchen und Ausprobieren von vorbereiteten Experimenten. So wurden die Jugendlichen zu einfühlsamen Vermittlern und die Kids zu begeisterten Forschern! Themenber…
mehr

Das Gesundheitsbewußtsein der Schülerinnen und Schüler stärken und auf gesunde Ernährung als ein nac 2014
Umstellung der Getränkeautomaten von Coca Cola und Limonaden auf Fruchtsäfte aus kontrolliert-biologischem Anbau Indikator1: Annahme der neuen Getränkesorten und Kauf dieser an den Automaten
wiederbefüllbare Mehrwegflaschen
bzw. Indikator: korrekte Rüc…
mehr

Projekt SOJABOHNEN:
Bedeutung der Nachhaltigkeit im biologischen Anbau von Sojabohnen 2013
Landgarten in Bruck an der Leitha
„Vom Bauernhof zum modernen Bio-Snack Hersteller“ -
…so beschreibt sich das Unternehmen, das nachhaltigen, biologischen Anbau und Endverarbeitung betreibt.
http://www.landgarten.at/der-landgarten/nachhaltige-entwicklu…
mehr

Umweltbewußtsein der Jugendlichen stärken - Energiesparen in und außerhalb der Schule
- Schüler/in 2012
Maturaprojekt „Commotio - fährst du noch oder radelst du schon?“
Impulsgebend waren die leeren Fahrradständer vor der Schule bzw. die übervollen Parkplätze. SchülerInnen, LehrerInnen aber auch das Nichtlehrer Personal waren angehalten statt des Autos mit de…
mehr

Küche statt Klassenzimmer 2010
Küche statt Klassenzimmer
Die letzte Schulwoche ist angebrochen – Zeit, etwas Neues zu wagen. 20 Schüler des dritten und vierten Jahrganges versammelten sich unter der Leitung von Prof. Rudolf Zeichmann, Prof.Andrea Guggemos und Prof. Sonja Steiner in der Kü…
mehr
