HBLFA Tirol Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
Steckbrief
Ziel unseres engagierten Lehrerteams ist die Vermittlung eines Fundamentes fachlicher Qualifikation durch projekt-, berufs- und praxisorientierten Unterricht verbunden mit hoher Problemlösungskompetenz, Allgemeinbildung und Persönlichkeitsgestaltung. Landwirtschaftliches Qualitätsmanagement verbunden mit ökolologischem und sozialem Denken steht im Zentrum des gemeinsamen Arbeitens in unserer Schulgemeinschaft.
Jahresberichte

„Wie können wir unsere Lebenswelt zur innovativ – nachhaltigsten Lebenswelt der Welt machen?“
2024
Global Goals Design Jams: Entwicklung innovativer und nachhaltiger Ideen für Diplomarbeiten für 80 Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol

Unser Schulgarten
2023
Das Ziel der Gestaltung unseres Schulgartens ist in erster Linie, dass die notwendigen Flächen zur optimalen Umsetzung der Lerninhalte in den praktischen Gegenständen geschaffen werden. Darüber hinaus soll der Schulgarten aber auch Rückzugs- und Wohlfühlort s…
mehr

Wir schaun auf unsre Wiesn – Biodiversitätsprojekt der HBLFA Tirol
2022
Nachdem der Rückgang der Biodiversität auch in Österreich dramatisch zugenommen hat und Schutzgebiete nicht ausreichen, um diesen Trend aufzuhalten, liegt es an uns allen, etwas zu unternehmen.
Im städtischen Raum sind vielerorts Blumenwiesen am Entstehen. …
mehr

Das nachhaltige Dorf der Zukunft
2021
Das Projekt zum "nachhaltigen Dorf der Zukunft" fungierte unter dem Aspekt der ländlichen Entwicklung vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit.
In einem ersten Schritt wurden mit Schüler/innen von insgesamt vier Klassen der HB…
mehr

SDG Garten
2020
Ziel des Projektes "SDG Garten" ist es eine Informationsplattform über die SDGs und unsere breitgefächerte Arbeit an und mit den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) für unsere Schule, deren SchülerInnen sowie auch interessierte PassantInnen am neuen Stando…
mehr

Unsere Zukunft - unsere Visionen: Klimakonferenz an der HBLFA Tirol
2019
Eine Klimakonferenz „zum Anfassen“ mit dem Titel „Unsere Zukunft – unsere Visionen“ hielten die Schülerinnen und Schüler der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Tirol am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 in ihrer Schule in Kematen ab. Die Vertra…
mehr

„SDG – wos is denn des und wos hot denn des mit mir zum dou?“
2018
Ausgehend vom k.i.d.Z.21 Projekt, das mittlerweile mit allen ersten Jahrgängen des Aufbaulehrgangs durchgeführt wird, konzentrierten sich die Schülerinnen und Schüler des 1A Lehrgangs auf die Sustainable Development Goals der UNO.
Die SDGs begleiteten uns d…
mehr

k.i.d.Z.21
2017
Klimawandel spielt an unserer Schule mit Landwirtschafts- und Ernährungsschwerpunkt in so gut wie jedem Unterrichtsfach eine wichtige Rolle - somit war es nur eine logische Konsequenz, dieses Projekt aufzugreifen.
Unsere SchülerInnen sind die Entscheidungstr…
mehr

UN-Klimakonferenz an der HBLFA Kematen (Natopia)
2016
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die Komplexität der Thematik und politische Entscheidungsprozesse. Die festgelegten Maßnahmen werden in das C-ROADS Modell eingeben und die Auswirkungen der Verhandlungen werden sofort sichtbar. Neben der Au…
mehr

Sparkling Science - Kleinvieh braucht auch Mist
2015
Kleinvieh braucht auch Mist! Der Einfluss unterschiedlicher Düngeformen auf die Artenge-
meinschaft wirbelloser Tiere und Pflanzen in Getreidefeldern“
-
So lautet der Arbeitstitel des wissenschaftlichen Kooperationsprojekts, für das die HBLA von Wis…
mehr

SchulmediatorInnen Ausbildung
2014
Die aktive Gestaltung des Lebensraums Schule ist für uns an der HBLA Kematen ein zentrales Thema.
Deshalb arbeitete ein vierköpfiges Team bestehend aus pädagogischem Personal (Notburga Kofler, Bernadette Wagnleithner und Bernhard Beiler) und einer Vertreter…
mehr

Projekt: Schule - Macht - Theater
Von Wölfen, Giraffen und anderem Getier
2013
Kooperation mit dem Westbahntheater, BHAK/BHS Hall in Tirol
Die SchülerInnen der BHAK/BHAS Hall in Tirol und der HLFS Kematen stellen entlarvende und unbequeme
Fragen, entwickeln Texte und schreiben mit Autorin Christine Frei ihre Geschichten aus dem Schu…
mehr

Müllprojekt der 2A
Wie viel Müll produziert jede/r von uns in einer Woche?
2012
Von Ende September bis Mitte Oktober starteten wir, die Klasse 2A, ein Müllprojekt, um herauszufinden, wie viel Müll jede/r von uns produziert.
Dabei sammelten wir eine Woche lang unseren anfallenden Müll. Am Ende der Woche leerten wir dann unsere Beutel a…
mehr

Zuckerprojekt
2011
detaillierte Auseiandersetzung mit dem Thema: Zucker ist immer und überall!
Dazu haben sie die SchülerInnen der 4B mit Mag. Gabriele Pallua im Unterrichtsfach Lebensmittelchemisches Laboratorium mit den chemischen und ernährungspyhsiologischen Aspekten von…
mehr

Ökologie und Landwirtschaft im Regenwald von Costa Rica
2010
Zeitrahmen: 2,5 Jahre
Beteiligte Klassen: 2B (2009/10)
Schwerpunkte des Projektes
- Unterschiedliche landwirtschaftliche Anforderungen im alpinen Raum und im tropischen Regenwald
- Unterschiede der Ökosysteme: Flora, Fauna
- Vergleich der traditionelle…
mehr

Pilzgifte in Futtermitteln
2009
Ein Bericht von Lisa Drexel, Thomas Bauernfein, SchülerInnen des 3b:
Die 3. Klassen der HLFS Kematen führten im 2. Semester des Schuljahres 2008/09 ein Projekt über Pilze bzw. Pilzgifte durch. Der Hintergrund dieser Arbeit war, herauszufinden welche Pilze un…
mehr
