Volksschule Wolfsbach
Steckbrief
Unsere Dorfschule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens in angenehmer Atmosphäre. Ihr ist wichtig, dass sie die SchülerInnen ihren Anlagen und Fähigkeiten entsprechend fördert. Schwerpunkte sind Integration, Englisch auf allen Schulstufen, PC-Lernen ab der ersten Klasse, Lesen, bewegtes buntes Lernen mit allen Sinnen, neue Lernformen, Umwelterziehung, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Verantwortung gegenüber Mensch und Natur, Zwischenturnen in den Klassen und Bewegungspausen im Freien.
Jahresberichte

Die große "Nein" - Tonne
2024
Dieses Programm ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm und thematisiert das Erkennen und Beachten eigener Gefühle.

"Das Handy und Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen"
2023
Es ist wichtig, dass wir sichere Internet- und Handynutzung in der Volksschule zum Thema machen. Wir lernen und lehren digitale Medien kreativ in den Unterricht einzubinden und auf Probleme richtig zu reagieren.
Aus diesem Grund buchten wir für die beiden 4.…
mehr

Safer Internet
2022
Wir buchten für die beiden 4. Klassen und die 2. Klasse einen vier Einheiten dauernden „isi-Impulstag“: „Das Handy und Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen“. Dieses Projekt wird im Schuljahr 2022/23 fortgesetzt. An folgenden Gesprächen zwischen den K…
mehr

Gesund durch das Schuljahr: Psychosoziale Gesundheit – Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit"
2021
Für das Schuljahr 2020/21 nahmen wir uns das Thema „Gesund durch das Schuljahr“ vor. Wir entschieden uns für den Themenschwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit – Achtsame Schule“ mit dem Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit", das die Gesundheitsbeauftragte der Schule…
mehr

Kreativität leben
2020
Realisiertes Projekt: Schulgartenmodell aus Abfallstoffen und Naturmaterialien. Die Kinder gestalteten in einem Faltkarton ein Modell eines Schulgartens nach ihren Vorstellungen. Dieses Werk wurde anlässlich eines Wettbewerbs im OÖ Landesmuseum in Linz prämie…
mehr

Achtsamkeit im Umgang mit Menschen
2019
Im letzten Schuljahr konzentrierte sich unsere Schule auf den Ökolog-Schwerpunkt „Soziale Angelegenheiten“. Erstmals durften alle Klassen unserer Volksschule über das Jahr verteilt achtmal am Projekt „Herzensbildung“ teilnehmen. Das Hauptaugenmerk dieses Proj…
mehr

Achtsamkeit im Wald und auf der Wiese
2018
Heuer durften erstmals alle Klassen unserer Volksschule regelmäßig über das Jahr verteilt einen Waldausgang mit einer Waldpädagogin und Jägerin erleben. Dort konnten die Kinder vor Ort viel lernen, die Unterschiede der Jahreszeiten hautnah wahrnehmen, sowie e…
mehr

Bunte, bewegte und entspannte Stunden mit Klimaclown Hugo
2017
Passend zum Jahresthema unserer Klimabündnis- und Umweltwissen-Schule, „Bunt, bewegt und entspannt durch das Schuljahr - Die Umwelt bewusst und bewegt wahrnehmen“ wurde der Klimaclown Hugo eingeladen. Der Künstler kam auf seinem Fahrrad in den Saal und stell…
mehr

Kräuterfeen im Wichtelreich - Fortsetzung
2016
In diesem Schuljahr durfte wir feiern, pflegen und ernten.

Kräuterfeen im Wichtelreich
2015
An unserer Schule gab es vor Jahren einen einfachen, kleinen Kräuterkreis vor dem Schulgebäude, welcher aufgrund von Umbauarbeiten leider weichen musste. Da man aber rasch merkte, dass mit dem Kräuterkreis ein wichtiger Teil zum Thema Ernährung fehlte, hat ma…
mehr

ÖKOLOG - Garten und Bewegung
2014
Da unser Weidentipi leider über die Sommermonate entfernt wurde, beschlossen wir mit den Kindern an der Stelle ein neues Beet anzulegen. Im Herbst wurden mit der 3. Klasse Tulpenzwiebeln eingelegt, um im Frühjahr schon blühende Erfolge zu sehen.Die Gartenpfle…
mehr

Abfallvermeidung, Kreatives mit Abfall und Mülltrennung
2013
Alle Kinder bedruckten Stofftaschen zur Vermeidung von Kunststoff (Klassenmotive).Auch die Verwendung der Stofftaschen wird immer wieder angeregt, z.B. um die Zeichnungen, Zeichenschachtel, Werkstücke... nach Hause zu bringen. Vor Weihnachten Herstellung von …
mehr

Der Wasserwolf
- Das Leben der Menschen um die Gründungszeit von Wolfsbach und die Bedeutung des W
2012
Die 4. Klasse der Ökologvolksschule Wolfsbach schrieb im SJ 2011/12 die Sage vom Wasserwolf, der vor vielen Jahrhunderten in der Gegend lebte und sein Unwesen trieb. Die Recherchen dazu holten sie sich nicht nur in Materialien über die Entstehung von Wolfsbac…
mehr

Verantwortung für die Natur übernehmen macht auch viel Arbeit!...und es geht weiter!
2011
In den letzten Jahren hat sich unsere Schule sehr intensiv mit der Erweiterung des ökologischen Alltags beschäftigt. Aus der Vielzahl der Projekte haben sich viele laufende Arbeiten ergeben, die wir natürlich weiter übernehmen wollen, um unseren Kindern Mitve…
mehr

Unser Wolfsbacher Apfel-/ Birnensaft - Kraftquelle aus dem Mostviertel
2010
Die Idee zu unserem Projekt entstand aus der traurigen Tatsache, dass bei uns im Mostviertel häufig im Herbst das reife Mostobst ungeachtet auf der Erde liegen bleibt und nicht mehr verarbeitet wird. Daraus entstand der Wunsch, wir als Mostviertler ÖKOLOG - S…
mehr

"Nachhaltig" naschen in der Volksschule Wolfsbach im Herzen vom Mostviertel
2009
Die Schule versucht mit dem Projekt "Nachhaltig naschen" den Kindern einerseits den Kreislauf der Natur erlebbar zu machen und gleichzeitig zum gesunden "Obst-"Naschen zu motivieren.
Ziel war es zwischen Schulgebäude und Sportplatz eine Naschhecke zu pflanze…
mehr
