Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
Steckbrief
Das Bildungszentrum Litzlhof bieter eine dreijährige Grundausbildung in den Fachbereichen Landwirtschaft und Betriebs- und Haushaltsmanagement an und schließt mit dem Facharbeiter:innenbrief für Landwirtschaft/ bzw. ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und dem Sozialbetreuungsberuf Heimhilfe ab. Ab dem Schuljahr 2025/26 kann parallel eine Ausbildung zum Kleinkinderzieher sowie zur Tagesmutter absolviert werden.
Jahresberichte

"Vom Boden auf den Teller" - Anbau und küchenfertige Weiterverarbeitung von Lagerkraut und Blaukraut
2024
Im Zeitraum von Mai 2024 bis September 2024 erfolgte wieder ein Anbauversuch von den Kohlgewächsen Lagerkraut und Blaukraut im Freiland auf den Flächen des Landesschulgut Litzlhof im Ausmaß von etwa 80 m² . Es war eine Fortsetzung des vorjährigen Anbauversuch…
mehr

Anbauversuch Bio-Frühkraut
2023
Im Rahmen des Gartenbau-, Pflanzenbau und Landtechnik Unterricht wurde am BZ Litzlhof ein kleinflächiger Anbauversuch von für Bio-Frühkraut auf ca. 100 m² durchgeführt. Ziel dieses Anbauversuches war es, Frühkraut vom Samenkorn bis zum Fertigprodukt vor Ort z…
mehr

Nachhaltig - Kreativ - Sozial
2022
Wir stärken Artenvielfalt - wir tragen Verantwortung - wir machen Biodiversität erlebbar
Die Jugend nimmt die Verantwortung für das elementare Thema wahr.

"Gassenbank und Kabesgartel"
2021
Im Rahmen dreier Workshops wird das Thema aufbereitet und erarbeitet.
1. Einstieg in die Welt der Bauerngärten
- Impulsreferat " Die Geschichte des mitteleurop. Nutzgarten im alpinen Raum"
- Impulsreferat "Alpine Baukultur und ihre Übersetzung ins Heute" a…
mehr

Austernpilze auf Stroh
2020
Für die Pilzzucht auf Stroh, eignet sich der Austernpilz sehr gut. Um Pilze auf Stroh zu züchten, benötigt man frisches Getreidestroh und "Pilzsamen". Stroh haben wir am Litzlhof genügend zur Verfügung, die Pilzbrut wurde uns von Hr. Mag. Thomas Pfister (Fri…
mehr

Zubau aus Holz des Fachbereiches Betriebs- und Haushaltmanagement.
2019
Zubau für den Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement als nachhaltiger Holzbau.

Aufzucht von Almschweinen zur Herstellung gesunder, genussvoller Nahrungsmittel
2018
Im Sommer 2018 gebaren auf unserer Schulalm, der Litzlhofalm zwei Schwäbisch Hällische Muttersauen insgesamt 19 gesunde Ferkel. Die Sauen waren im Sommer 2017 dort groß gezogen worden, verbrachten den Winter am Landesschulgut Litzlhof, wurden im Februar 2018 …
mehr

Kärntner Almschwein
2017
Die Alm der LFS Litzlhof war diesen Sommer Ort eines ganz besonderen Projekts. In der Vergangenheit wurden auf diese Alm nur Kühe und Ziegen, gelegentlich auch ein paar Pferde, aufgetrieben. Diesen Sommer jedoch bereicherten drei Ferkel einer seltenen Rasse d…
mehr

Ökologische Weidehaltung verschiedener Tierrassen mit Fokus auf Pflanzenwelt auf Litzlhofer Alm
2016
Verschiedene Tiere werden nacheinander oder auch miteinander auf der Alm gehalten um der natürlichen Verwachsung der Weidefläche entgegen zu wirken und somit nachrückende Beikräuter sowie als auch Gehölze und Stauden im Wachstum zu hemmen.
mehr

Froschwanderung
2015
Die SchülerInnen der beiden 1. Jahrgänge erstellten im Frühjahr mit den Lehrkräften FL. Ing. Hans Pirker, FL. Ing. Klaudia Pirker und Fl. Silvia Kogler BEd. im Unterrichtsfach Ökologie und Umweltkunde einen Froschwanderzaun. Die Problematik der zusammen gefah…
mehr

Ziegen als Landschaftspfleger
2014
Ziegen wurden angeschafft um in einem eingezäunten Bereich "Unkräuter bzw. Stauden" zu fressen. Außerdem wurde mit den Schülerinnen und SChülern ein artgerechter Ziegenstall gebaut. Durch den starken Verbiss, treten die unerwünschten Pflanzen in den Hintergru…
mehr

Neugestaltung des Schulgartens
2013
Reaktivierung des ehemaligen Schulgemüsegartens für Salat, Radieschen, Karotten, Meerrettich, Schnittlauch, Luststock und viele weitere verschiedene Kräuter.
Im Herbst 2012 wurde umgestochen, und der Pferdemist von unserem eigenen Biobetrieb gesammelt. Im F…
mehr

Holzrücken mit dem Pferd an der LFS Litzlhof
(„1 PS gibt ordentlich Gas“)
2012
Im Rahmen des diesjährigen Forstbringungskurses an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof wurden die verschiedensten Möglichkeiten der Holzbringung demonstriert und praktisch durchgeführt.
Neben der Bringung mit der Traktorseilwinde und nach dem Saval…
mehr

Naturschutz aus Bauernhand<br>
2011
<br>Mit dem Wettbewerb Naturschutz aus Bauernhand wurden alle Naturschutz-Ideen und Projekte von Kaerntens Baeuerinnen und Bauern gesucht. Die Sieger wurden im Rahmen des Naturschutz-Ideenkirchtages vorgestellt und von LHStv. Uwe Scheuch geehrt. <br><br>
mehr

Projekt Wunderblume
2010
Projekt Wunderblume
Die Wunderblume ist eine gelbe Alpenrose. Sie wächst in Europa nur ein Mal und nur hier auf diesem Standort - nördlich unserer Schule. Sie ist einzigartig in Europa.
Das kleine Areal, auf dem die gelbe Alpenrose (Rhododendron luteum) ge…
mehr

Weiterbetreuung und Errichtung von Nützlingshotels im Schulgebäude
2009
Anfertigung und Aufstellung von Nützlingshotels (Nist- und Fledermauskästen)
