Volksschule St. Veit an der Glan
Steckbrief
Volksschule mit musikalischem Schwerpunkt und Interessens- und Begabungsförderung. Weitere Schwerpunkte - Musik - Montessori - Bewegung und Sport - Informatik - NAWI - Integration - Inklusion - GTS in getrennter und verschränkter Form
Jahresberichte

Ernährung und Bewegung als Grundlage für unsere physische und psychische Gesundheit
2024
In Form von verschiedenen Maßnahmen, Angeboten und Projekten haben wir den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht, wie wichtig eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung für unsere physische und psychische Gesundheit ist.
mehr

Element Wasser
2023
In verschiedenen Lehrausgängen und Ausflügen nähern wir uns dem Thema " Element Wasser" an ...

Kinder erforschen die Natur
2022
Im NAWI-Raum der Schule wird ein neuer Forscherraum eingerichtet. Dort lädt eine vorbereitete Umgebung zum Forschen und Experimentieren ein - das NAWI-Team unterstützt die Lehrpersonen beim Experiment des Monats. Die Kinder schlüpfen gerne in die Rolle als Fo…
mehr

CoBoard - Composites on Board
2021
Die VS St. Veit an der Glan führte mit Frau Elisabeth Binter als Mal- und Gestalttherapeutin und dem W3C als Kooperationspartner das Projekt CoBoard durch. Schüler*innen der VS St. Veit an der Glan haben dabei alte Kulturpflanzen Holz und Hanf als nachwachsen…
mehr

Klimaschule im Klassenzimmer
2020
Die Schüler_innen erlangten Wissen und Kompetenz in Bezug auf Klima und Klimaschutz. Ohne erhobenen Zeigefinder wurden Schüler_innen der vierten Schulstufe in die Lage versetzt, die Auswirkungnen ihres Handelns auf das Klima einzuschätzen. Ein Ranger trat dab…
mehr

NO WASTE
2019
NO WASTE ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum Holz, das unter anderem einen Sitz in St. Veit hat, der Universität Triest und der italienischen Forschungseinrichtung Certottica. Auch 21 Schüler_innen der VS St. Veit/Glan (GTS-Klasse 4c) w…
mehr

MINT-Blicke
2018
MINT-Blicke| Stärke
Experimente mit Stärke im Stationenbetrieb
Kinder modellieren mit vorgegebenen Begriffen die Versuchsanleitung selber.
Sie führen folgende Aktivitäten durch:
Recherchieren über Nährstoffe und gesunde Ernährung im Internet
Präsent…
mehr

MINT-Blicke
2017
Das Mentoringprogramm MINT-Blicke bietet Lehrkräften kollegiale Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es basiert auf dem Prinzip kollegialer Lehrer_innenfortbildung. Diese beinhaltet Klassenbesuche im Forscherraum der Volksschu…
mehr

Gesund und fit im Alltag
2016
Gesunde Ernährung spielt an der VS Sankt Veit/Glan eine wichtige Rolle. Die Kinder lernen, woher Produkte kommen, wie sie vermarktet und verarbeitet werden und bereiten selbst eine gesunde Jause zu. Bei der Vorbereitung der eingekauften Nahrungsmittel üben si…
mehr

Feel Science
2015
Im Rahmen der unverbindlichen Übung NAWI beschäftigte sich die Gruppe von Frau VL Karma Hartenberger mit dem Thema Luft. Dabei lernten die SchülerInnen verschiedene Eigenschaften von Luft kennen und brachten ihre Vorerfahrungen mit ein. Mit unterschiedlichen …
mehr

Xanawi im Land der Nawaros
2014
Vier Montessoriklassen der Volksschule Sankt Veit an der Glan mit 84 Kindern und vier Lehrerinnen (Hartenberger, Lechner-Pitzler, Pobaschnig und Petschnig) waren in diesem Schuljahr am Talente Regional Projekt GreCoS (Green Composites in Schools) beteiligt. …
mehr

Projekt Wasser
2013
Die Klassenlehrerinnen der 3a und 3b planten das Projekt klassenübergreifend über den Zeitraum eines Monats. In Schwimm- und Sinkversuchen lernten die SchülerInnen das Element Wasser kennen. Dafür verwendeten sie die KINT-Boxen "Schwimmen und Sinken".
Mit ei…
mehr

Kunterbunter Schulgarten - Exkursion in eine Gärtnerei im Bezirk
2012
Kennen lernen der heimischen Pflanzenarten aus dem Hausgarten, aus Wald und Wiese (Kräuter und Heilkräuter)
für alle Schulstufen entsprechend aufbereitet
Vor Ort in der Gärtnerei: Vorstellung der Pflanzen, Quiz zur Wiedererkennung der Pflanzen, Besichtigung…
mehr

Mülltrennung und Müllvermeidung im und rund ums Schulhaus
2011
In allen Klassen wurde als besonderer Schwerpunkt für das abgelaufene Schuljahr Mülltrennung- und Müllvermeidung betrieben. Die SchülerInnen sollten dafür sensibilisiert werden, anfallenden Müll ordungsgemäß zu trennen und im Besten Fall überhaupt zu vermeide…
mehr

Teilnahme am 1.Kärntner ÖKOLOG-TAG am 7.Mai 2009
2009
ÖKOLOG-Tag am 7.Mai 2009: Alle Klassen der Schule hatten Projekte: Jäger, Imker, Wald, Botanik in der Umgebung
Frau Helga Spitzer hat dies organisiert und hat viele Fotos davon.
mehr
