ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Private Mittelschule Graz - Eggenberg des Vereins für Franziskanische Bildung

Steckbrief

Die Mittelschule teilt sich das Schulgebäude mit der Volksschule und zwei Oberstufenformen - so darf man berechtigt von einem Schulzentrum sprechen. Zahlreiche Umweltprojekte beleben bereits seit Jahren den Schulalltag und sind ein bewusster Beitrag für einen franziskanischen und umweltschonenden Lebensstil.

Jahresberichte
Gemeinsam kann man Großartiges schaffen.
Aktionstage der 2ten Klassen
2024
An unserer Mittelschule finden in jedem Schuljahr monatliche Aktionstage zum Thema „Nachhaltige Bildung“ statt. In unserem diesjährigen Ökologbericht möchten wir berichten, was wir in der „nachhaltigen Stadt Graz“ erlebt und entdeckt haben. mehr
Aktionstage für Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
2023
Eine lange gereifte Idee wird Stück für Stück Realität an unserer Mittelschule: 9 Aktionstage im Schuljahr zur Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung für alle Klassen aller Schulstufen. mehr
Zwei Jugendgesundheits - Coaches bereichern unser Schulleben
2022
In diesem Schuljahr erhielten zwei Schülerinnen die Ausbildung zu Jugendgesundheits - Coaches, wir tauschten Schulbücher erstmals über ein ReUse - Regal und ein Online - Escape Room wurde erobert. mehr
Grazer Klimaschutz - Stadtrundgang
2021
Die Schülerinnengruppe mit ihren zwei Lehrpersonen sowie eine großartige Stadtführerin vom Klimabündnis Steiermark starteten ihren Rundgang im Viertel Vier, wo sie die besondere, wasserdurchlässige Beschaffenheit des dortigen Bodens erklärt bekamen. Vorbei am… mehr
Zuckerdetektive
2020
Im ökonomisch lebenskundlichen Schwerpunktbereich der vierten Klassen hat eine Burschengruppe sich mit Zucker und dem Zuckergehalt von Getränken beschäftigt. Dafür wurden verschiedene Softdrinks vom Schulbuffet genauer unter die Lupe genommen – sie wurden als… mehr
Brainfoodverkauf in der großen Pause
2019
Die Schülerinnen und Schüler des lebenskundlichen Schwerpunktes haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitschüler und Mitschülerinnen bezüglich einer gesunden Lebensweise zu unterstützen. Da gerade das sogenannte Brainfood einen positiven Einfluss auf Denkpr… mehr
Unsere Waste Watcher zeigen auf - Infopoint
2018
Unser Ziel, die Mülltrennung zu forcieren, ist uns sehr gut gelungen. Der neue Waste - Watcher Infopoint hält alle immer auf dem neuesten Stand: Die aktiven Wastewatcher erkennt man auf einen Blick, Termine der beliebten WW-Treffen werden immer ausgehängt und… mehr
Psychosoziale Gesundheit - Der Umgang mit dem Handy
2017
Handys sind in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, weshalb wir genau darauf verzichten wollten. Unterstrichen wurde unser Projekt „Umgang mit dem Handy“ durch den Aktionstag „Handyfreier Tag – Handyfasten in der Fastenzeit“. An diesem Tag durften weder Sch… mehr
Lehrerinnen- und Schülerinnengesundheit
2016
Keine Beschreibung
Müll ist kein Mist
2015
Im Rahmen des Physikunterrichts wurde in den 2.NMS Klassen das Projekt "Müll ist kein Mist" durchgeführt. Die SchülerInnen beschäftigten sich in Gruppen mit den unterschiedlichen Kunststoffarten im Müll. Sie gestalteten dazu sehr ausdrucksvolle und informat… mehr
Waste Watcher in allen Klassen
2014
1.In jeder Klasse gibt es 2 Schüler ,die für geordnete und richtige Mülltrennung verantwortlich sind. 2.Auf einer Liste vermerken sie einmal pro Woche, wie gut die Mülltrennung in der Klasse gelingt 3.Bei Problemen wenden sie sich an die betreffende unterst… mehr
Mit Waste Watchern zum Abfallwirtschaftskonzept eines Schulzentrums
2013
Die Erstellung des „Abfallwirtschaftskonzeptes“ für das gesamte Schulzentrum des Vereins für Bildung und Erziehung der Grazer Schulschwestern am Standort Eggenberg nahmen wir zum Anlass das Thema „Müll“ in allen Klassen des Schulzentrums von den unterschiedli… mehr
EKM-Dreiklang
2012
"Energie und Klima", die beiden Schwerpunktthemen - zu welchen die SchülerInnen mittels Zufallsgenerator zugeordnet wurden – wurden von den unterschiedlichsten Blickwinkeln aus beleuchtet und bearbeitet. Workshops, Lehrausgänge, Exkursionen zum jeweiligen Sch… mehr
well:E
2011
Projektwoche „well:E“ vom 15.-19. November 2011 der 2. NMS Die Bedeutung verschiedener Faktoren wie z.B. Wasser, Ernährung, Luft und Lärm (Ruhe) wurden wir im Blick auf den (Lern)Erfolg beleuchtet. Der Themenbereich Ernährung wurde vom 4. HLA Jg mit großem E… mehr
KLASSE Klassen
2010
„Was können wir tun, damit unsere schöne Klasse noch ansprechender gestaltet und praktischer genutzt werden kann?“ – Diese Frage am Beginn des Schuljahres ließ die Kreativität der SchülerInnen aufblühen und viele ungeahnte handwerkliche Fähigkeiten wurden ent… mehr
"Viele Wege ..."
2009
Eine Fotodokumentation der Verkehrssituation vor der Schule (1100 SchülerInnen und bis zu 150 PädagogInnen und MitarbeiterInnen)sowie die Mobilitätserhebung zeigten Handlungsbedarf. Am 10. März 2009 wurden VertreterInnen der Politik, der Verkehrsplanung und d… mehr
Kein Titel angegeben
2009
"PM10 - Umweltfreundliche Mobilität"
2008
„Bewahrung der Schöpfung“, sowie verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen sind christlicher und franziskanischer Auftrag, den wir als ÖKOLOG-Schule gerne nachkommen. Im Bemühen diesen lebensfördernden Auftrag nachhaltig in der Unterrichtsarbeit zu be… mehr