ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mittelschule Berndorf

Steckbrief

Die NMS Berndorf bietet eine grundlegende Allgemeinbildung und bereitet optimal und individuell auf das Berufsleben oder auf weiterführende Schulen vor. Ein traditioneller Schwerpunkt ist die individuelle Förderung jedes Kindes. Ein breites Spektrum an Unterrichtsgegenständen und schulischen Aktivitäten ermöglicht es jedem Kind, seine Talente zu entdecken, seine Stärken zu finden und weiter zu entwickeln.

Jahresberichte
Regionales und Saisonales
2024
Dieses Schuljahr stand unter dem Motto Regionales und Saisonales. Wir nahmen passend zu jeder Jahreszeit an einem Waldpädagogik-Ausflug teil und die Schüler:innen lernten in einem Kochworkshop ein 3-Gänge-Menü mit regionalen und saisonalen Zutaten von einem B… mehr
Waldpädagogik
Mit Nachhaltigkeit einen Schritt voraus
2023
Unsere Schule hat durch zahlreiche Projekte und Unterrichtsthemen an wertvollem und nachhaltigen Gedankengut gewinnen können. Egal, ob bei der gesunden Jause, Ausflügen zur Waldpädagogik oder kreativen Projekten zum Thema Müll, konnte jede/r einen gewinnbrin… mehr
Bunte Rosen aus Blätterlaub als Herbstdekoration
Lebensmittel
2021
Die folgenden Maßnahmen werden zum Teil im Unterrichtsstand Ernährung und Haushalt, sowie in Biologie und Geografie durchgeführt und beinhalten folgende Bereiche: * Müll vermeiden durch wiederverwendbare Aufbewahrungsboxen/Trinkflaschen * Müll richtig trenn… mehr
Waldpädagogik mit Naturplus im Winter
4-Jahreszeiten Programm Waldpädagogik
2020
Die SchülerInnen sollen mehr Bewusstsein für den Wald und das dahinterstehende Ökosystem entwickeln, ihre Artenkenntnis von Flora und Fauna erweitern, sowie den Wald nicht nur als Ressource von Rohstoffen, sondern als persönliche Ressource zur Erholung erlebe… mehr
Fotocredit: „Natur im Garten“ / Imre Antal
Schöneres Umfeld Schule
2019
Stoppt Littering! (Müll sammeln rund um die Schule) Betreuung von öffentlichen Grünflächen (z .B.: Hermannskapelle) Kein Essen im Müll! (Projekt) Nützlingshotels: Teilnahme am Weltrekordversuch der "Natur im Garten" auf der Garten Tulln mehr
Palettenbänke
Herstellung von Sitzgelegenheiten aus Paletten
2018
Den Schülerinnen und Schülern steht in den Pausen eine schöne Pausenterrasse zur Verfügung. Leider gibt es dort keine Sitzgelegenheiten, da die Anschaffung zu hohe Kosten verursacht und dadurch auf wichtigere Sachen verzichtet werden muss. So hatten wir die I… mehr
Bewegte Pause
Bewegte Pause
2017
Tägliche Bewegung in den Pausen, Spaß und Freude am Bewegen. Anschaffung einer Pausenkiste, Tischtennistische und Sonnenschirme für die Pausenterrasse. Die "Bewegte Pause" findet im Schulhof, auf der Terrasse und im Turnsaal statt. Erstellung eines Planes, w… mehr
Vogelhäuser aus Abfallholz
Upcycling Durch Veränderung und Ergänzung wird Dingen neues Leben eingehaucht.
2016
Das Projekt fand über das ganze Schuljahr im Werkunterricht und im Wahlpflichtfach Beruf und Praxis in den 2. und 3. Klassen statt. Alte Zeitungen wurden zu Schüsseln verarbeitet, aus Tetra-Pack wurden kleine Taschen, Geldbörsen und Adventhäuser. Aus Abfallho… mehr
Alles Müll
2015
Das Projekt fand in den zweiten Klassen über einen längeren Zeitraum statt, es starte mit der Gemeindesäuberungsaktion. Im Laufe des Projekts wurde das Thema von verschiedenen Seiten bearbeitet. Es wurden diverse Filme, wie Plastic Planet und Taste the Wast… mehr
Shopping einst und jetzt
2014
Besuch und Interview regionaler Nahversorger und die anschließende Aufarbeitung der Daten. Es wurde eine Projektmappe erstellt und ein Rap entworfen. Die Kinder beschäftigten sich mit der Einkaufssituation einst und jetzt in der Region und durften den Unter… mehr
Plastiksackerl - nein danke!
2013
Jeder Schüler/ jede Schülerin bekam einen weißen Seesack, der mit den eigenen Initialen mit Stofffarben bemalt wurde. Diese Seesäcke werden als Turnsackerl benutzt (statt der hässlichen Plastiksackerl). mehr
Biosphärenpark Wienerwald
2012
Dieses Projekt zum Thema "Wald in den vier Jahreszeiten" hat bereits im vorigen Schuljahr (Juni 2011) begonnen. Waldpädagogische Führungen zu jeder Jahreszeit Mitwirkung am internationalen Twinning Projekt. mehr
Alles Müll - oder was?
2011
Das Thema Müll wurde möglichst umfassend betrachtet. Der anfallende Müll in unserer Schule wurde unter die Lupe genommen, auch das Konsumverhalten der SchülerInnen, die Arten des Mülls und ihre Wiederverwertung. mehr
Handy - Segen oder Fluch - ein Projekt zum Thema e-Smog der 3b Klasse
2010
Die SchülerInnen der 3b erarbeiteten mit Experten folgende Themenbereiche in Gruppen: Die Checker: Sie machten sich Gedanken über die gesundheitlichen Auswirkungen des Handygebrauchs. Die Journalisten: Sie befragten Jugendliche und Erwachsene an Hand eines … mehr
"Ein Trinkbrunnen für unsere Kinder"
2009
Unter Einbeziehung der Kinder (sie gestalteten mit der Keramikkünstlerin Fr. Doris Libiseller, einige Entwürfe für den Brunnen, der beste wurde umgesetzt - auch beim Gestalten der Keramikfliesen wurden die Schüler/innen eingebunden)) entstand der Trinkbrunnen… mehr
Teilnahme am Klimaaktionstag
2008
Die Kinder der 1a Klasse erschienen an diesem (leider verregneten) Schultag mit ihren Fahrrädern: wir sammelten vorerst alle Bereiche, in denen die Kinder Klimaschutz für möglich hielten. mit den Rädern fuhren wir dann zuerst in einen Supermarkt und dann ins … mehr