Mittelschule Schärding
Wir bekennen uns zu einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Schulkultur. Mit unseren Schülerinnen und Schülern wollen wir in allen Unterrichtsfächern ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein und globalem Verantwortungsbewusstsein erarbeiten. Wir bemühen uns um ein Schulklima „zum Wohlfühlen“, um gegenseitigen Respekt und Fairness. Wir setzen Aktivitäten in den Bereichen Umweltschutz, Konsum und Lebensstil, Gesundheitsförderung und der Gestaltung des Lebensraums Schule. Im Bereich "Soziales Lernen" vermitteln wir Kompetenzen im persönlichen und sozialen Bereich Der Erwerb von Methodenvielfalt und die Vorbereitung auf die Anforderungen von Wirtschaft und Berufsleben sind wesentliche Ausbildungsziele unserer Schule.

GemüseAckerdemie - Schülerinnen und Schüler für Natur und Nachhaltigkeit begeistern!
2024
In der GemüseAckerdemie lernen die Kinder und Jugendliche, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern unserer Mittelschule Schärding.
Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus ei…
mehr

Miteinder vielfältig ... Nachhaltig lernen!
2023
Digitale Medien UND Achtsame Bewegung in der Natur ...
an der Mittelschule Schärding KEIN Widerspruch:
Auf dem Unterrichtsprogramm standen sowohl
Achtsamkeitsübungen beim gemeinsamen Bewegen in der Natur, das Finden persönlicher Ruheplätze in der Natur, da…
mehr

Wir sind auf dem Weg zur gemeinsamen APS-Schärding: MITEINANDER VIELFÄLTIG ... NACHHALTIG!
2022
Die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele:
Vorstellung der SDGs durch verschiedene Materialsammlungen und Onlinequizzes
Nachhaltiger einkaufen - was geht?
SchülerInnen entdecken verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und vergleichen diese. Dabei finden sie heraus, was…
mehr

KLIMAWANDEL ... gibt es den auch in Schärding?
2021
Unter dieser Fragestellung wurden im April KLIMAWANDEL in allen Schulstufen parallel im Unterricht folgender Gegenstände behandelt: D, BE, BU, GW, GS.
Inhalte:
* Ursachen (Nationenübergreifend, Überfluss und Armut, Klimakonferenz);
* Ozeane (Plastik, Mens…
mehr

Was kann jede/r Einzelne für das Klima tun?
2020
Geplante Projektinhalte (das Projekt konnte aufgrund Covid19 nicht durchgeführt werden):
*Empirische Sozialforschung - UMFRAGE
+ SUS stellen Fragebögen zusammen und interviewen SuS, Lehrer/innen, Eltern ebenso wie Politiker/innen und die Schärdinger B…
mehr

SICHTBAR - Ein bunter Abend mit Kunst, Tanz und Kulinarik
2019
Über einen bunten Mix aus Darbietungen wurde auf unterhaltsame Art und Weise Inklusion gefördert, indem Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen „sichtbar“ machten. Dabei wurde Vielfalt als wertvolle Ressource in Szene…
mehr

Naturerlebnisprojekttage "In der Natur bewegen - Natur erleben"
2018
Ziel unserer Schule ist es, digitale Bildung fest in unserem Schulprogramm zu verankern. Für uns bedeutet Medienkompetenz - der bewusste, verantwortungsvolle und sichere Umgang mit digitalen Medien, dass jedes Kind auch gleichzeitig vermehrt Möglichkeiten erh…
mehr

Naturerlebnisprojekttage „In der Natur bewegen – Natur erleben“
2017
Ziel unserer Schule ist es, digitale Bildung fest in unserem Schulprogramm zu verankern. Für uns bedeutet Medienkompetenz - der bewusste, verantwortungsvolle und sichere Umgang mit digitalen Medien, dass jedes Kind auch gleichzeitig vermehrt Möglichkeiten erh…
mehr

ZUSAMMEN ... Schulleben gestalten!
2016
MAHLZEIT! The Story of Men and Meat
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM - Führungen und Klima-Workshops
ZUSAMMEN - Leben: Integration stärken - Vorurteile abbauen

BIENEN bieten mehr als Honig
2015
Ausgehend von einer ganz anderen Form des Biologieunterrichts entwickelte sich eine fächerübergreifendes Projekt in den 2. Klassen unserer NMS Schärding.
Ein engagierter Hobbyimker aus Schardenberg besuchte die Klassen und brachte den Kindern die Bedeutung …
mehr

Wenn aus Fallobst köstlicher Schulsaft wird
2014
Jeden Herbst fallen auf Schärdinger Streuobstwiesen massenhaft Äpfel auf den Rasen - und verrotten dort fast ungenutzt. Nur ein paar Kleintiere wie Schnecken und Wespen lassen sich ein paar Früchte schmecken. Gleichzeitig werden Äpfel importiert und in den Su…
mehr

Schüler/innen-Aktivierung im eigenverantwortlichen Lernen, Arbeiten und Handeln Soziales und ökologi
2013
Fallobst verrottet auf unseren Wiesen, weil sich das Klauben ob des niedrigen Preises für die Landwirte nicht lohnt. Gleichzeitig werden fleißig Äpfel aus Neuseeland importiert. Ein Zustand, der den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b unserer NMS 1 Schärd…
mehr

Eine runde Sache - Fit mit dem Veggie-Burger
2012
Bei dem Projekt erleben die Kinder, dass "Selbstkochen" mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln nicht nur gesund, sondern auch spannend sein kann und dass "Essen und Genießen" in der Gemeinschaft die Lebensfreude und die soziale Kompetenz steigert.<br><br>Zielgru…
mehr

Mit(Be)Stimmen an der HS 1 - Kinder gestalten Schulleben
2011
Im Sozialkompetenztraining, das an der HS 1 Schärding integrativ und verbindlich in allen Gegenständen der Regelklassen geschieht, werden unter Einbindung der Neuen Medien (z.B. Moodle) Themen wie Demokratie und Mitbestimmung, Kooperation und Teamfähigkeit di…
mehr

Mit(Be)Stimmen an der HS 1 - Kinder gestalten Schulleben
2010
Im Sozialkompetenztraining, das integrativ und verbindlich in allen Gegenständen der Regelklassen geschieht, werden unter Einbindung der Neuen Medien (z.B. Moodle) Themen wie Demokratie und Mitbestimmung, Kooperation und Teamfähigkeit diskutiert, interpretier…
mehr

"Unsere Schule tut gut - die soziale Seite der Nachhaltigkeit"
2009
Ziel unseres ÖKOLOG-Projekts 07/08 "Unsere Schule blüht auf" war es, durch die Neugestaltung unseres Schulgartens einen grünen Klassenraum zu schaffen; für Ruhe und Kommunikation, für Spiel und Bewegung, für Naturerlebnisse, kreatives Gestalten und für Begegn…
mehr
