ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg

Steckbrief

UNESCO-Schule, Mitglied des oesterreichischen Netzwerks “Gesundheitsfoerdernde Schulen”, Schwerpunkte: Kommunikation, Kreativitaet, Oekologie. Bildung fuer Nachhaltigkeit: Auf dem Weg zu einer oekologisch nachhaltigen Alltags- und Lernkultur. Oekologisierung der Schule ist die umwelt- und menschengerechte Gestaltung des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule sowie die Gestaltung des Schulgebaeudes und des Schulgelaendes. Paedagogische Ebene: Foerderung oekologisch vertretbarer Haltungen, Denkweise und Handlungen, Schaffen einer Kultur des Lehrens und Lernens, Realisierung eines oekologischen Schulprogramms. Soziale Ebene: Aufbau einer Kultur der Kommunikation, von Strukturen fuer Entscheidungsfindung sowie eines sozialen Klimas, das von gegenseitiger Anerkennung und Achtung gepraegt ist. Technisch-oekonomische Ebene: Einsparen von Ressourcen, Reduktion von Umweltbelastung, oekologisch und ethisch vertretbare Raum- und Gelaendegestaltung, Gesundheitsfoerderung. MINT-Guetesiegel seit 2018, erneuert 2021.

Jahresberichte
Sähen im Schulgarten
Schulgarten und 12 SDG
2024
Eine Mixtur aus verschiedenen kleineren Projekten, mit Projektwochen zu den 12 SDGs, Aktivtagen mit Naturerlebnis und kleineren Einzelprojekten und WS. Sowie die Gestaltung des Schulgartens. mehr
Gruppenfoto mit fertigem Garten
Schulgarten neu gestaltet
2023
Erneuerung des Schulgartens + Gestaltung Projekt: CO2 und Bäume Mülltrennungssystem
Gestaltung des Plakates_Sozialraumanalyse_3a
Sozialraumanalyse zum Thema Radfahrmobilität
2022
In den letzten beiden Schulwochen wurde gemeinsam mit dem Verein teilweise ein Projekt in der 3a und 3b zum Thema Sozialraumanalyse durchgeführt. Der Schwerpunkt dabei: "Können wir sicher umweltfreundlich in die Schule kommen". Dabei wurde mit Karten gearbe… mehr
brachliegender Garten
Reaktivierung des Schulgartens
2021
Aufgrund der Covid-Maßnahmen konnte in diesem Bereich heuer nicht gearbeitet werden.
Frühstück selbst gemacht
Gesunde Ernährung und Bewegung machen fit für die Schule
2020
Die 1A Klasse des Schuljahres 2019/20 hat sich in der Projektwoche vor allem mit einem gesunden Start in den Tag beschäftigt. So wurde unter der Anleitung einer Ernährungsberaterin ein gesundes warmes Frühstück zubereitet, einmal ein süßes, dann ein pikantes.… mehr
Papierschöpfen in Steyrermühl
17 SDGs als Grundlage für die Projektwoche
2019
In der Woche vor den Semesterferien gestaltete jede Klasse eine Projektwoche. Ausgangspunkt zur Themenfindung waren die 17 Nachhaltigkeitsziele. Jedes Klassenteam entwickelte ein Thema, mit dem sich die Kinder in mehreren Facetten beschäftigten. So wählte ei… mehr
Ernteertrag
Gesund durch´s Schuljahr
2018
Ausgehend von der Teilnahme am AVOS Projekt "Bewegte Schule", wurde auch in diesem Schuljahr ein anderer Teilaspekt besonders erarbeitet und dann in den Schulalltag integriert. Ziele: Bewusstmachen des Zusammenwirkens von Körper, Geist und Seele Bewusstmach… mehr
Kürbisse im Wachstum
Lebensraum Atrium - Vielfalt auf kleinem Raum
2017
Im heurigen Jahr wurden in den Kartoffelpyramiden Kürbisse gezogen, die in Kürze geerntet werden. Aus dem Hochbeet wurde bereits ein Teil Kartoffeln geerntet und zusammen mit den Früchten (Kartoffeln, Tomaten, Äpfeln) von der Erkundungstour auf der Schranne z… mehr
Die 4B staunt über die Größe der Kartoffeln.
Kartoffelernte auf kleinem Raum
2016
Mini-Kartoffelbauern bringen ihre Ernte ein und verarbeiten den Ertrag zu köstlichen Speisen.
Nutzpflanzen im Atrium - Kräuterschnecke und Hochbeet
2015
Die Nawi-Klassen kümmern sich besonders um die Pflege und Bepflanzung des Hochbeetes und der Kräuterschnecke. Die in der Kräuterschnecke gepflanzten Kräuter werden vor allem im EH-Unterricht direkt verwendet. Im Hochbeet wurden Erdbeeren gepflanzt und Kar… mehr
Erweiterung im Bereich Mülltrenung unter dem Thema "Saubere Schule"
2014
Vom Elternverein gesponsert erhalten wir wöchentlich von Schulbeginn bis Ostern zwei Kisten Äpfel geliefert. Diese holen sich die Klassen anteilsmäßig. Zur Sammlung des Biomülls wurde nun jede klasse mit einem Bio-Kübel ausgestattet. Mülltrennung bzw. -entsor… mehr
Plastikflaschen REIN sammeln
2013
Nach Ostern wurde mit dieser Mülltrennaktion begonnen. Die Müllinseln in jedem Stockwerk wurden mit gelben Säcken ausgestattet und mit Plakaten besonders gekennzeichnet. Pro Stockwerk war jeweils eine klasse eine Woche lang zuständig, mittags die Flaschen a… mehr
Bau eines Hochbeets im Atrium der Schule
2012
Schüler/innen der Nawi-Klassen 1C und 3C bauen unter der Anleitung und Mithilfe des Werklehrers und der BU-Lehrerinnen ein Hochbeet. Vor dem Arbeitsbeginn wurde im Internet recherchiert, welche Materialien nötig sind, welche Pflanzen ins Hochbeet kommen. Die … mehr
Bau einer Kräuterspirale im Atrium der Schule
2011
SchülerInnen der NAWI-Klasse bauten unter der Anleitung von Frau Mag. Kobler von der NAWI-Universität in Salzburg Anfang Juni an einem Vormittag die Kräuterspirale. Dem Bau gingen Arbeiten wie Platzwahl, Ausheben der Pflasterung, Überlegung, welche Kräuter ei… mehr
Aqua-Pass: Trinkverhalten beobachten und ändern
2010
Die Kinder der 1C Klasse füllten für die Dauer von zwei Wochen ihren Trinkpass aus, der ihnen ihr Trinkverhalten bewusst machte und sie zum bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser animierte. mehr
Wohlfühlplatz Atrium
2009
In der letzten Schulwoche kreierten - und fertigten diese auch an - drei Klassen unserer Schule zusammen mit dem Künstler Ingo Breitfuß kreative Formen von Sitzmöbeln. Die SchülerInnen haben ab dem nächsten Schuljahr die Möglichkeit, sich in den Pausen auf i… mehr
Gesunde Jause
2008
eine klasse ist an einem vormittag für die Zubereitung und den vertrieb der gesunden jause zuständig.