Mittelschule Gars am Kamp
Steckbrief
Ihren Schwerpunkt legt die Hauptschule auf Sport und Bewegung. Die Schüler/-innen können einmal in der Woche aus verschiedenen Sportschwerpunkten auswählen. Englisch als Arbeitssprache und EDV wird in allen vier Schulstufen angeboten. Zusätzlich gibt es auch einen Ökologieschwerpunkt, der derzeit von ca 60 Schüler/-innen aus den verschiedenen Schulstufen besucht wird.
Jahresberichte

Nachhaltiger Konsum und ökologische Landwirtschaft erforschen
2024
Im Schuljahr 2023/24 haben wir mit unseren Schüler*innen Lehrausgänge in den Wald gemacht, Äpfel gepresst und Apfelsaft hergestellt. Weiters wurde verschiedenes Gemüse angepflanzt und geerntet. Außerdem wurde anhand eines Brutapparats die Entwicklung eines Kü…
mehr

Leben und lernen in der Natur
2023
Im Schuljahr 2022/23 haben wir mit unseren Schülerinnen und Schülern Lehrausgänge in den Wald gemacht, Äpfel gepresst und Apfelsaft hergestellt. Weiters wurden Erdäpfel geerntet und wieder angepflanzt, sowie Paradeiserpflänzchen gezogen. Außerdem wurden die B…
mehr

Ökolog - Vielfalt leben
2022
Im Schuljahr 2021/22 haben wir mit unseren Schülerinnen und Schülern einen heimischen Imker besucht, welcher den Kindern die Bienen und ihre Arbeit näher gezeigt und erklärt hat. Außerdem haben wir Äpfel gepresst und unseren eigenen Apfelsaft hergestellt, Erd…
mehr

Nistkasten für Falken
2019
An der Außenwand unserer Schule wurde ein Falkennistkasten mit integrierter Kamera befestigt.
Ab März konnte ein Falkenpärchen bei der Brut und Aufzucht von 6 Jungen beobachtet werden.
Die SchülerInnen fertigten Beobachtungsprotolle an und holten Informati…
mehr

Nistkasten für Wanderfalken
2018
Der Nistkasten für den Falken wurde von den SchülerInnen gezimmert und mit einer Überwachungskamera samt Bewegungsmelder ( gesponsert von der Gemeinde Gars)ausgestattet. Die SchülerInnen gestalteten eine Ausstellung zum Thema Wanderfalken, die in der Aula de…
mehr

Gesund leben mit Produkten aus eigener Ernte
2017
Vor der Schulküche befinden sich seit vorigem Jahr drei Hochbeete, die heuer im Sinne der Dreifelderwirtschaft neu bepflanzt wurden.
In allen drei Beeten wurden verschiedenartige Bohnen gepflanzt, Beet 2 enthält verschiedene Kartoffelsorten, in Beet drei hab…
mehr

Ernte von gesunden Lebensmittel aus eigenen Hochbeeten
2016
Stärkung des Bewusstseins für die Wichtigkeit gesunder Lebensführung.

Der Schwarm unserer Schule - Langzeitprojekt, wird fortgesetzt
2015
Kinder der Schwerpunktgruppe Biologie-Ökologie stellen im laufenden Schuljahr 2013/14 gemeinsam mit einer Biologie-Lehrerin und einem Biologie-/Werkerziehungslehrer, der auch Imker ist, vier Behausungen für Honigbienen her.
Im Mai zur Schwarmzeit werden – w…
mehr

Der Schwarm unseres Lebens
2014
Schülerinnen stellen Bienenkästen mit Glaswänden her.
Mit Schutzanzügen ausgerüstet lassen wir Bienenschwärme in die Kästen einziehen und beobachten fortan das Treiben der Tiere durch die Glaswände.
Wir lernen wichtige Arbeiten des Imkers kennen und lernen …
mehr

Wir lernen die Einrichtungen unserer Gemeinde näher kennen
2013
Wie wird unsere Gemeinde mit Energie versorgt? gibt es Alternativen zu Öl und Strom!
Wir besichtigten die Biogasanlage und das Hackschnitzelheizwerk in Gars, mit dem unter anderem unsere Schulen versorgt werden.
Besuch der Gärten in Gars
mehr

Schulraumgestaltung : graffiti für coole kids
2012
Unsere Schule ist eigentlich ein Schmuckkästchen. Gestört hat bisher nur die graue Betonwand , ausgerechnet der Sichtschutz zur Radhalle.
Da wir immer wieder auf die positiven Auswirkungen des Radfahrens auf Gesundheit und Umwelt aufmerksam machen,
wollten …
mehr

Errichtung einer Schmetterlingsecke
2011
Unser Schulbiotop ist um eine Attraktion reicher geworden:
Neben der Kräuterspirale haben Die SchülerInnen der Ökologgruppen 1 + 2 eine Schmetterlingsecke geplant und
gesetzt. Im Unterricht der 2. Klassen wurden heimische Schmetterlingsarten in Projektarbe…
mehr

Die tolle Knolle
2010
Wir sind für unsere Gesundheit selbst verantwortlich.
Die Kartoffel ist eines der gesündesten Grundnahrungsmittel und
leicht zu kultivieren.
Die SchülerInnen sollen bei diesem Projekt die Vielfalt unserer Lebensmittel kennen lernen, Lust auf gesundes Essen…
mehr

Amphibienentwicklung im Aquaterrarium in der Pausenhalle beobachten
2009
Mit SchülerInnen der 1. und 2. Klassen wrude ein Aquaterrarium eingerichtet und Kaulquappen, die aus einer Pfütze "gerettet" wurden, einquartiert. Daraufhin wurde die Metamorphose in all ihren Schritten
genauestens protokolliert. Maßnahmen zum schutz dieser …
mehr
