de La Tour Schule Seiersberg
Die de La Tour Schulen basieren auf der Dalton-Pädagogik von Helen Parkhurst (1887 – 1974). Helen Parkhurst stand als blutjunge Lehrerin an einer amerikanischen Landschule vor dem Problem, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern zwischen 4 und 14 Jahren in einem Klassenraum gemeinsam unterrichten zu müssen. Schnell wurde ihr klar, dass sie unter diesen Umständen den unterschiedlichen Ansprüchen der einzelnen Kinder durch klassischen Unterricht nicht gerecht werden konnte. Sie entwickelte eine Unterrichtsform, die es ermöglichte, dass die Kinder möglichst selbstständig Inhalte erarbeiten konnten, indem sie so häufig wie möglich zusammen und eigenständig arbeiten sollten. Ihre simple Erkenntnis war, dass man am ehesten behält, was man selbst gemacht hat. Für das “Selbst-Machen” benötigt man Zeit, die in Grenzen frei einteilbar und frei nutzbar sein muss, da die eigene Begabung und Motivation einen großen Einfluss auf das individuelle Lerntempo haben.
Wofür wir stehen:
- Zusammenleben und Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Einschränkungen
- Partnerschaftliches Miteinander von Lehrkräften und SchülerInnen
- Eine offene, konstruktive Haltung, die Veränderung zulässt
- Für authentisches und glaubhaftes Handeln der LehrerInnen
- Sprachintensivierung durch Native Speaker
