Pädagogische Hochschule Wien
Die Pädagogische Hochschule Wien hat sich zur Aufgabe gestellt, ihre Organisations- und Personalentwicklung responsiv auf die Entwicklungen in der Gesellschaft und im Schulwesen auszurichten, um in Lehre, Forschung und Beratung zeitnah auf die tatsächlichen Erfordernisse – sozialer – technologischer und ökologischer Aspekte reagieren zu können. In allen Bereichen fungiert die Trias „Exzellenz – Wohlbefinden – Chancengerechtigkeit“ als normatives Leitbild. Dafür sind Kreativität und Innovation unerlässliche Begleiterinnen, die zusammen mit bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fach- und sprachdidaktischen, emotionalen und sozialen Kompetenzen eine ganzheitliche Entwicklung der Studierenden und Lehrenden, der Pädagog*innen und schließlich der Schüler*innen erst ermöglichen.
Die Pädagogische Hochschule Wien versteht ihren Auftrag darin, sich besonders an den Erfordernissen des urbanen Raums und dessen von Vielfalt geprägten pädagogischen Institutionen – Schulen wie Kindertagesstätten – auszurichten. Urban Diversity Education UDE hat zum Ziel, dass sich Absolvent*innen kompetent und zielgerichtet für die Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen ausgebildet erleben. Damit ist insbesondere die sprachliche, sozio-kulturelle und religiöse Vielfalt gemeint. In diesem Sinne begreifen die Pädagog*innen ihre Aufgabe im Kontext der sich sozial, ökologisch und technologisch wandelnden (Welt)Gesellschaft in ganzheitlicher Förderung und Begleitung der ihnen anvertrauten Individuen. Ziele sind die Gewährleistung gleichberechtigter gesellschaftlicher Partizipation und Anerkennung im Kontext von Chancengerechtigkeit und Wohlbefinden, die Beförderung von Exzellenz und damit friedlicher und nachhaltiger Entwicklung, wie sie in den Sustainable Development Goals der UNO beschrieben ist. In diesem Rahmen bemüht sich die PH Wien derzeit das Österreichische Umweltzeichen bis 2025 zu erlangen.
Von dieser Institution existieren noch keine Jahresberichte.