GRG23 VBS Draschestraße
Allgemeinbildende Höhere Schule, Bund, Schulkennzahl 923076, Bundesgymnasium Draschestraße VBS, Draschestraße 90-92, 1230 Wien; 1056 Schüler:innen in 44 Klassen, 130 Lehrer:innen, 7 Verwaltungspersonen
Flächenbezirk im Grenzgebiet zwischen 10. + 23. Bezirk (Wien), hauptsächliches Einzugsgebiet aus 3 Bezirken und Niederösterreich;
Neubau: bezogen im Jahr 1999; Erweiterung 2017; 40 Klassenräume und 2 Teilungsräume; Bibliothek, Sondersäle für BIU, PH, CH, ME, BE, TTW, 4 Informatiksäle, Dreifachturnhalle mit Kletterwand, Sportplatz mit Leichathlethikanlage und Beachvolleyballplatz, Arbeitsräume für Lehr- und Verwaltungspersonen, Festsaal für 150 Personen, Schulbuffet und Speisesaal, Schulhof, Parkplatz, Fahrradabstellplatz, Terrasse;
Unterstufe: Informatik als schulautonomer Pflichtgegenstand ab der 1. Klasse; Ganztagsklassen mit verschränktem Unterricht, Angebot der Nachmittagsbetreuung an allen Schultagen; 1 VBS-Klasse und 1 DLP-Klasse pro Schulstufe; ab der 3. Klasse Gymnasium (Französisch lang) und Realgymnasium; Oberstufe: drei Schultypen: Gymnasium, Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium; 2 VBS-Klassen pro Schulstufe; ab der 6. Klasse NOVI; ab 2023/24 ab der 6. Klasse MOST 2.0; Qualifizierte schulautonome Zusatzangebote: Coaching, Peer-Mediation, interne und externe Sozialmoderation
Schulsportgütesiegel in Gold; OEKOLOG angestrebt; e-education advanced; Schulbuffet: SIPCAN zertifiziert
ECDL (Advanced), Cambridge Advanced Certificate, Europäischer Unternehmerführerschein (EBDL)
Erasmus+
Kooperation „AK-Modellschulen“; Netzwerk der VBS-Schulen; Netzwerk der modularen Schulen; Kooperation mit dem Burgtheater;
CLIL in differenzierter Form innerhalb des VBS- und DLP-Programms: https://www.grg23vbs.ac.at/bilingualeschule/vbs-unterstufe https://www.grg23vbs.ac.at/bilingualeschule/vbs-oberstufe • Unterricht in Ganztagsklassen in verschränkter Form: https://www.grg23vbs.ac.at/angebot/schulformen/unterstufe/ganztagsklasse • Methodentraining und Coaching als Pflichtgegenstände: https://www.grg23vbs.ac.at/fileadmin/media/infomat/leistungsbeurteilung/wb/Methodentraining.pdf https://www.grg23vbs.ac.at/novi • Vermittlung digitaler Kompetenzen in Ober- und Unterstufe: https://www.grg23vbs.ac.at/angebot/schulformen/unterstufe/stundentafeln • Einsatz elektronischer Geräte und Nutzung digitaler Plattformen als integrativer Bestandteil des Unterrichts • Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen der Lehrer:innen durch gezielte Maßnahmen der Personalentwicklung BMBWF Sektion I QMS – Pädagogische Leitvorstellungen Version 1.1 3 | 5 • verbindlicher Projektunterricht in Projektmodulen und im Rahmen der digitalen Grundbildung: https://www.grg23vbs.ac.at/inskriptionshinweise/projektmodule
Begabungs- und Begabtenförderung in MOST 2.0: https://www.grg23vbs.ac.at/angebot/tag-der-offenen-tuer • kompetenzorientierte Lehrpläne in semestrierter Form für die kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Rahmen der MOST 2.0: https://www.grg23vbs.ac.at/organisation/leistungsbeurteilung/wesentliche-bereiche • Kursbuch mit umfassendem Wahlmodulangebot: https://www.grg23vbs.ac.at/oberstufe/kursbuch • Möglichkeit zur Vertiefung in Themen- und Fachclustern: https://www.grg23vbs.ac.at/oberstufe/cluster • schulautonome Gegenstände in Ober- und Unterstufe: Coaching, Englisch als Erstsprache, Kommunikation und Sozialkompetenz, Methodentraining Naturwissenschaftliche Modelle • bilinguale Schwerpunktprogramme (VBS und DLP): https://www.grg23vbs.ac.at/bilingualeschule/vbs-unterstufe https://www.grg23vbs.ac.at/bilingualeschule/vbs-oberstufe • weitgehend freie Sprachenwahl in der Oberstufe: https://www.grg23vbs.ac.at/oberstufe/schultypen • ECDL-Kurse mit Abschlussqualifikation • Cambridge Advanced Certificate mit Abschlussqualifikation
Schulveranstaltungen von der ersten bis zur achten Klasse: https://www.grg23vbs.ac.at/angebot/soziales/schulveranstaltungen • Lehrausgänge und • Kooperationen mit externen Institutionen wie Arbeiterkammer Wien, Buddy 4 you, Burgtheater und Safer Internet
transparente Leistungsbeurteilung: https://www.grg23vbs.ac.at/lehrer • kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung: https://www.grg23vbs.ac.at/organisation/leistungsbeurteilung/wesentliche-bereiche
regelmäßige Treffen zur Schulentwicklung in unterschiedlichen Settings • regelmäßige schulinterne Lehrerfortbildung • regelmäßige Fachgruppenkonferenzen und gemeinsame Unterrichtsentwicklung • kollegiale Hospitationen
• Teamteaching in VBS- und DLP-Klassen • Teamteaching in Ganztagsklassen • Assistenzlehrersystem in Deutsch • individuelle Integration von sinnesbeeinträchtigten Schülern und Schülerinnen • Sprachassistenten und -assistentinnen in den lebenden Fremdsprachen • Native Speakers mit fachlicher Qualifikation (Studium) • Mittleres Management: M3-Modell • Zusammenarbeit in den Fachgruppen durch institutionalisierte Fachkonferenzen
interne und externe Sozialmoderation: https://www.grg23vbs.ac.at/angebot/sozialmoderation • Coaching • individuelle Lernbegleitung • Peer-Mediation: https://www.grg23vbs.ac.at/angebot/unverbindliche-uebungen/peermediation • Berufsreflexionstage, Projekttage zur Berufsorientierung und Studienberatung • Fördermodule: https://www.grg23vbs.ac.at/novi/modularten • Einzelintegration von sinnesbeeinträchtigten Schüler*innen (Seh- und Hörbeeinträchtigung)
eigenes Schulentwicklungsthema im Rahmen des SQA-Prozesses (SQA-EP 2013/14 bis SQA-EP 2017/18
