ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

MINT Mittelschule Sieghartskirchen

Steckbrief

Stärkenorientierten Mittelschule Sieghartskirchen- MINT Mittelschule:

  • 8 Klassen mit derzeit 194SchülerInnen, 24 Stammlehrer
  • Direktorin seit 2009 OSR Mag. Helga Diensthuber
  • Schwerpunkte :
    • MINT (Schwerpunktklasse)
    • SPRACHEN
    • BERUFSORIENTIERUNG
  • seit 2022 Schulversuch MINT – Mittelschule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), aufsteigender Ausbau
  • MINT Schwerpunktklasse mit 26 Schüler:innen, MINT Lehrplan; Pflichtgegenstand MINT, Technik & Design
  • Umsetzung der Digitalisierungsoffensive Digitale Kassen
  • Schulplaner eigens konzipiert für unsere MittelschülerInnen
  • Digitalisiertes Krankmeldesystem Screenly
  • digitales Mitteilungsheft Schoolfox
  • Robotics mit Ozobots und Lego Spike Primes
  • Fitnessraum mit professionellen Geräten
  • Trinkbrunnen

Zertifikate

  • Gesunde Schule- Plakette, fix verankerte gesundheitsfördernde Präventionsprojekte wie Stationenmodell; Ch@ck your limits in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Suchprävention
  • Gütesiegel für Berufsorientierung von der WK NÖ
  • Auszeichnung Vitalküche
  • MINT- Gütesiegel vom Industriellenverband (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) 2017 – 2020; 2020-2023
  • MINT Auszeichnung seitens der Bildungsdirektion Schwerpunktschule in der Bildungsregion 4, Jänner 2020
  • Zulassung zum Schulversuch MINT ab 2022/23
  • Sipcan Auszeichnung

Pädagogischer Grundgedanke:

Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung, in der Wissens- und Wertvermittlung stattfindet und jeder Schüler/ jede Schülerin mit seinen Stärken aber auch Schwächen willkommen ist und seinen/ihren Beitrag leistet. Vor allem das „Miteinander und Voneinander Lernen“ spielen dabei eine wesentliche Rolle. Durch einen kompetenzorientierten Unterricht sollen unsere SchülerInnen eine solide Grundlage für ihren weiteren Bildungsweg erhalten, das heißt, sie erhalten das nötige Rüstzeug für Lebenslanges Lernen um den Anforderungen im späteren Berufsleben gewachsen zu sein. Flexibilität, eigenverantwortliches Lernen, Leistungsbereitschaft, Teamarbeit und Konfliktfähigkeit, gezieltes Planen, Handeln und kreatives Gestalten bilden einen Schwerpunkt in unserer Unterrichtsarbeit.

Oberste Priorität haben dabei immer der wertschätzende und respektvolle Umgang sowie die Kooperation mit den Schulpartnern damit ein Miteinander gelingen kann und ein angenehmes Schulklima herrscht.

Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.

        – Anton Bruckner

Jahresberichte
1 Jahr Arbeit in unserem Schulgarten - wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Wir aktivieren unseren Schulgarten
2024
Im Schuljahr 2023/24 haben wir uns dazu entschlossen, unseren Schulgarten zu aktivieren, um so mehr Lernmöglichkeiten bieten zu können. Durch die über das Schuljahr hinweg anfallenden Aufgaben erwerben die SchülerInnen sowohl handwerkliche, als auch hauswirts… mehr
Unser Beitritt zum Ökolog und zum Klimabündnis wurde gemeinsam mit unserer MINT Klasse gefeiert
Wir werden Ökolog- und Klimabündnisschule
2023
Rückblick EVN - Klima & ich (Workshop) Südwind - Palmöl (Workshop) Green Jobs (Workshop) Vorbereitung für unser Hochbeet (Schichten, Paletten, Finanzierung) Wasserprojekt (Trinkpass, Wasser-Präsentationen) MINT-Ausstellung (Ausstellung zum Thema MI… mehr