Jahresberichte nach Handlungsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Projekt zum Thema Insektenschutz
BG/BRG St.Veit
Im aktuellen Schuljahr wurde das wichtige Umweltthema Insektensterben anhand von Projekten mit SchülerInnen der 6.Klassen behandelt. Nachdem die SchülerInnen im Wahlpflichtfach Biologie durch aktuelle Zeitungsartikel, Internetrecherche, Dokumentationen etc. vieles über die momen…
Tierschutz macht Schule
Volksschule Stanz im Mürztal
Tierschutzunterricht im Schuljahr 2020/2021: 1. Klasse: In zwei Online-Terminen konnten die Kinder zum Thema "Verstehe die Tiere" und "Krabbeltiere" mit der Tierschutz-Lehrerin kommunizieren und arbeiten. 2. Klasse/Themen: Pferde, Heimtiere 3. Klasse/Themen: Toleranztiere, W…

Müllsammelaktionen ("Littering" & "Osterputz")
NMS Gegendtal-Treffen
- Bewusstseinsentwicklung für eine saubere Umwelt - Wertschätzung für unsere Natur - verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen lernen - Einsicht, wie wichtig fachgerechte Müllentsorgung für die Zivilisation ist - Förderung der Achtsamkeit gegenüber unserer Umgebung - Ge…

Themen-Woche
Neue Mittelschule Hötting
Da die Projektwoche zum Thema "Gesundheit" auch dieses Jahr nicht stattfinden konnte, führten wir dieses Jahr zu Schulbeginn nur die Themenfeld-Wochen durch. Eine Woche wurde in allen Fächern zu einem bestimmten Thema gearbeitet. Themen der 1. Klassen war: Der Mensch - wer bin…

Honig macht Schule
KMS/BG/BRG Klusemannstraße, Graz
In diesem Schuljahr konnte der Bienenbestand erhalten werden. Wir hatten im Frühjahr einen "Schwarm" und konnten mit fachgerechter Unterstützung den Bienenstock retten. Somit konnten wir trotz schwieriger Bedingungen den Bienenstand erhalten.
Schulklima und Partizipation

Erntedankfeier im Betreuungszentrum Zwettl auf DVD
Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl
Aufgrund der besonderen Situation wäre das traditionelle Erntedankfest im PBZ Frohsinn fast ins "Wasser" gefallen. Doch die Schülerinnen des 3. Jahrganges überlegten gemeinsam mit ihren Klassenlehrern, wie sie den Senioren trotzdem Freude bereiten können. Durch die innovative Id…
Ein Paradies für Bienen mitten in der Stadt
Praxismittelschule Pädagogische Hochschule Steiermark
Im Rahmen des Bienenprojekts gingen Schüler*innen der Praxismittelschule der PHST den Fragen nach: „Wie wird Honig eigentlich hergestellt?“, „Wozu brauchen wir die Bienen?“, „Wieso sind die Bienen in Gefahr?“ und "Was können wir eigentlich tun, um die Bienen und damit unsere Umw…

Entrepreneurshipday 2021
Tourismusschule HLF Krems
Am Mittwoch, den 28.04.2021 und am Freitag, den 30.04.2021 fand der 1. Entrepreneurship-Day an der HLF Krems statt. Die Service Design Gruppe der 4AHLT hat diesen Tag für alle zweiten Jahrgänge organisiert. Ziel der Veranstaltung war es den jungen Mitschüler/innen zu vermitteln,…
Freizeiträume
Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
Nach einer Umfrage in allen Klassen - durchgeführt durch die Klassensprecher kam es zur Neugestaltung der Freizeiträume. Im Fernsehraum gibt es nun zahlreiche neue Sitzmöglichkeiten (ein riesiges U Sofa) sowie mehrere Sitzsäcke. In der Aula wurden runde Sitzmöglichkeiten a…
"Gegen Vieles ist ein Kraut gewachsen"
Christian Doppler Gymnasium
Dieses Medienprojekt der 1M-Klasse befasste sich mit dem Thema "Kräuter" in vier verschiedenen Gegenständen, das an einem Projekttag im Oktober durchgeführt wurde. Es wurden sieben Kräuter ausgewählt, zu denen die Schüler auch einen Bezug haben: Ringelblume, Zitronenmelisse, Th…
Natur erleben im Schulumfeld

Gestaltungsprojekte auf unserem Schulgelände
Rudolf Steiner Landschule Schönau
Drei Wochen Praktikum in der Schule - statt auf einem Hof - war für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 und auch für das Oberstufenkollegium eine ganz neue Erfahrung. Am Ende dieses besonderen Schuljahres nutzten wir die Gelegenheit, uns wieder neu mit unserem weit…

Ein Fest im Schulgarten
NMS Sulz- Röthis
Fest mit Verkauf der selbsthergestellten Produkten (aus dem eigenen Kräutergarten), Kunstausstellung (Kunstwerke aus Naturmaterialien), selbstzubereitete Speisen (mit den Produkten aus dem Schulgarten) anbieten

(Virtueller) Gesundheitstag
HLM HLW Krems
Anfangs war der Gesundheitstag als ein abwechslungsreicher Vormittag mit 25 verschiedenen Stationen und dazugehörigen Referenten, rund um die 3 Komponenten der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit, direkt an unserer Schule in Krems geplant. In Anbetracht der Corona Pa…
HTL Sports Goes Green
HTL Mödling
In den beiden Wochen vor Ostern wurde im Zuge des Sportunterrichts Müll gesammelt. In Kooperation mit dem Umweltteam wurden Müllzangen, Handschuhe und Müllsäcke organisiert und viele Abteilungen haben sich ins Zeug gelegt. Zweimal musste der Wirtschaftshof Mödling mit einer Pr…

Ökologprojekt: Bau eines Insektenhotels
Volksschule Rettenegg
Unser Schulgarten ist umgeben von Sträuchern und einem Bäumchen. Gemeinsam entstand die Idee, für unseren Schulgarten ein Insektenhotel zu bauen. Das "Füllmaterial" wie Bambusstäbe, Holzteile, Holzstäbe, Zapfen und Äste, … wurde gemeinsam im Wald gesammelt. Mit großem Interesse …
Einsparen von Ressourcen

Nachhaltiger Kaffee-Genuss
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Naas
Nachhaltiger Kaffee-Genuss Umweltschutz geht uns alle an. Dies ist der Motor für das Upcycling Projekt der Fachschule NAAS. Upcycling ist derzeit in aller Munde. Ein gesteigertes Umweltbewusstsein, die Erkenntnis knapper Ressourcen und das Bewusstsein der weltweiten Müllproble…
GREEN CHAMPION - Fortsetzung der Nachhaltigkeitsausbildung bei SPAR
Spar-Akademie Wien - Berufsschule der SPAR-AG
Eine Nachhaltigkeitsausbildung für SPAR-Lehrlinge des 3. Lehrjahres in Zusammenarbeit mit dem WWF und der SPAR Akademie Wien. In 7 Kapiteln und Modulen erarbeiten Lehrlinge gemeinsam mit WWF Expertinnen und Experten und Ihren Lehrenden in einer fächerübergreifenden Ausbildung…
Vom Müllschrecker zum Müllchecker - Bedeutung von Müllvermeidung / -trennung / Recycling / Upcyclin
Volksschule Trahütten
Abfall und Recycling sind wichtige Themen, die uns und unsere Kinder das ganze Leben lang begleiten. Um die Umwelt zu schützen, ist es wichtig, schon die Kleinsten für den richtigen Umgang mit Abfall zu sensibilisieren. Sie erfahren durch das Thema Recycling im Sachunterricht, w…

Filmprojekt: "Shape your EU 4 climate"
Tourismusschule Bad Hofgastein
Im Rahmen des Projekts "Shape your EU 4 climate" beschäftigten sich die SchülerInnen des zweiten Jahrgangs der Tourismusschule Bad Hofgastein mit dem Thema Klimaschutz und mit kreativen Lösungsansätzen. Durch die vorangegangenen Workshops (ÖKOLOG-Aktivitäten) zu diesem Themenbe…
Lebensmittel
MS Berndorf
Die folgenden Maßnahmen werden zum Teil im Unterrichtsstand Ernährung und Haushalt, sowie in Biologie und Geografie durchgeführt und beinhalten folgende Bereiche: * Müll vermeiden durch wiederverwendbare Aufbewahrungsboxen/Trinkflaschen * Müll richtig trennen * Saisonale Lebe…Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Das Waldklassenzimmer
VS Millstatt am See - Anna Gasser
Die zweite Schulstufe hat in diesem Schuljahr viele Unterrichtseinheiten im Wald verbracht. Gemeinsames Lesen, Laufdiktate, Mathematik mit Naturmaterialien standen am Stundenplan. Mit großer Begeisterung wurden die Unterrichtsziele umgesetzt.

3 sprachiger Müll-Trenn-Ratgeber
Volksschule Dürnbach
Müll richtig zu trennen ist für die Schüler und Schülerinnen in der Schule schon lange kein Problem mehr. Jedoch konnten wir alle beobachten, dass viele Bewohner unserer Gemeinden noch das eine oder andere Problem mit der richtigen Mülltrennung haben. Aus diesem Grund beschloss…

Ausbildung von Umweltzeichenpeers
Neue Mittelschule Ratten
Situationsbedingt wurden heuer beide ersten Klassen zu Umweltzeichenpeers ausgebildet. Nach der 16 stündigen Ausbildung wurde ein Drehbuch geschrieben und ein Imagefilm über die Schule / Peers / Tätigkeiten gedreht.
Echte Gesundheit aus dem Boden
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Landeck-Perjen
90 Prozent unserer Lebensmittel stammen aus der Erde. Ein gesunder Boden sichert daher nicht nur die Qualität unserer Nahrung

"Nachhaltigkeit leben"
NÖMS Haugsdorf
Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen zur Nachhaltigkeit in Anlehnung an die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die Auswahl wurde unter Berücksichtigung des Lehrplanes für die jeweilige Schulstufe getroffen - 5. Schulstufe: MÜLL - Entsorgung und Ver…Reduzieren von Emissionen

Wir erforschen unsere Umgebung
Volksschule Stotzing
Im Schuljahr 2020/21 haben wir uns vorgenommen unsere Umgebung genauer kennenzulernen und zu erforschen. Das machten wir im Rahmen eines Wandertages im Herbst zum Teufelsloch und eines Winterspazierganges in den Wald. Bei unserem Wandertag entdeckten wir Pflanzen und Früchte…

Nachhaltigkeitswoche April 2022
BBS Weyer
In unser aller Leben sollte nachhaltiges und kritisches Konsumieren in unserem Fokus sein. Daher organisierte ein Lehrerinnen-Team drei Schwerpunkttage zum Thema "Nachhaltigkeit", um besonders auf unsere Verantwortung in dierser Thematik hinzuweisen.
Methoden der Abfallbehandlung
PTS Hollabrunn
Mülltrennung an der Schule und im Haushalt, Müllvermeidung Workshop und Vortrag vom lokalen Abfallverband Besuch Kläranlage

Klimaschutzmaßnahmen und Energie-Schulhauscheck konnten aufgrund von Corona nicht ausgeführt werden.
SMS Murau mit Skimittelschule
Das geplante Projekt zur Mülltrennung und Müllvermeidung in Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsverband war nicht möglich. Eine Exkursion zum Altstoffsammelzentrum nach Frojach-Katsch konnte nicht durchgeführt werden.Gestalten von Schul- und Freiräumen

Jahresbericht PTS WT 2021/22
pts - Schule für Technik und Wirtschaft
Im Schuljahr 2021/22 konnten wir folgende Projekte an der PTS Waidhofen/Thaya realisieren: * Klimajause * Mai-Steige * Naturkosmetik-Workshop * Kochen mit Rinden und Wildkräutern * Wildobstwanderung
Arten kennen lernen - Natur erleben - Umwelt schützen
MS Schwechat Frauenfeld
Die Schülerinnen und Schüler durften in die Rolle von Forschenden schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schulgarten gehen. Ausgestattet mit Bestimmungsapps- und büchern, Becherlupen und einem Forschungprotokoll wurde der Schulgarten erkundet und dabei wurde eine große Bestandsauf…
Wildbienen/ Gemüsegarten/ Obstgarten
Musikmittelschule Weissenbach an der Triesting
Der Gemüsegarten und der Obstgarten wurde erweitert. 160 Wildbienen sind bei uns eingezogen und haben ihren Dienst angetreten. Die SchülerInnen konnten verschiedene Wildbienenarten beobachten.
Artenvielfalt und Naturschutz
Mittelschule St. Ruprecht an der Raab
300. Nistkastenbau an der MS St. Ruprecht an der Raab Seit fünf Jahren werden nun schon von den fleißigen Schülerinnen und Schülern der 5. Schulstufe der MS St. Ruprecht an der Raab Nistkästen für die heimische Vogelwelt gebaut. Insgesamt wurde somit bereits der 300. Nistkasten…
Natur erleben im Schulumfeld
MS Stift Zwettl
Die Schülerinnen und Schüler wurden in die Gestaltung des Schulgeländes mit einbezogen und konnten eigene Ideen einbringen Freude an der Natur als Wohlfühlfaktor erkennen
Kultur des Lehrens und des Lernens

Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer aufgrund von Covid / Stärkung des Teamgeistes
GTVS Landstraßerhauptstraße 146
Das Projekt "Achtsame Schule" wurde mit Frau Helga Luger-Schreiner im Februar durchgeführt. Weiters wurde eine SCHILF Veranstaltung: Unterricht mit PEP - Achtsames Unterrichten (Pädagogisches - Entlastungs - Programm) angeboten. Alles Lehrerinnen und Lehrer der Schule nahmen …
Let it Bee
Mittelschule Haslach
Es sind vor allem einheimische Wild- und Nutzpflanzen, die unseren Bienen als wichtigste Nahrungsquellen dienen. Zuchtblumen, so schön sie mitunter auch blühen, haben kaum Bedeutung für Bienen, da sie wenig bis gar keinen Nektar oder Pollen liefern. Durch weitverbreitete Monokul…
Regional Genießen
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Hartberg - St. Martin
Produkte entwickeln Sensorik schulen Produkte vermarkten

Social Award
Volksschule Mauerbach
Die Kinder hatten die Aufgabe, zu erkennen, wer in ihrer Umgebung besonders achtsam für ein gutes Miteinander sorgt. Diese persönlichen Beobachtungen wurden von den einzelnen Kindern notiert. Die Aufzeichnungen der Schüler/innen wurden transparent im Schulhaus auf Herzpinnwänden…

Klassenzimmer Schulgarten- Unterricht im Freien
ÖKOLOG Volksschule Leithaprodersdorf
Für das Schuljahr 2019/20 hat sich die ÖKOLOG-Volksschule Leithaprodersdorf für ein Projekt entschieden, welches auch trotz (oder gerade wegen) der Covid-19 Pandemie durchgeführt werden konnte. Für unseren Schulgarten wurden Sitzgelegenheiten, eine flexible Schultafel mit Rollen…Mobilität und Verkehr

Mobilitätsaktion "Blühende Straßen"
Volksschule Schattendorf
Wir – die Kinder und das Team der VS Schattendorf – samt unserem Herrn Bürgermeister Johann Lotter waren begeistert von der Aktion der Mobilitätswoche und haben die Straße unserem Schulgebäude entlang erblühen lassen. Zwei unserer Lehrerinnnen erfanden für jede von unseren 4 Kla…
Crossing Projects - Projektwochen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz
BRG Traun
Schüler:innen der 6. und 7. Klassen wählten ein klassenübergreifendes Projekt, das im Mai in der Projektwoche zum Thema "Nachhaltigkeit und Umweltschutz über die Grenzen hinweg" durchgeführt wurde. Dabei konnten die Projektgruppen an einem Survivalcamp oder an einer Zukunftswerk…

Nachhaltigkeitswoche April 2022
BBS Weyer
In unser aller Leben sollte nachhaltiges und kritisches Konsumieren in unserem Fokus sein. Daher organisierte ein Lehrerinnen-Team drei Schwerpunkttage zum Thema "Nachhaltigkeit", um besonders auf unsere Verantwortung in dierser Thematik hinzuweisen.
Fit in die Klimazukunft
Ostarrichi MS Neuhofen/Ybbs
Wir wollten in diesem Schuljahr jeden Schüler / jede Schülerin "fit für die Klimazukunft" machen, indem wir folgende Workshops bei der Organisation "Klimabündnis" gebucht hatten: Fit in die Klimazukunft I US - 5. & 6. Mittels Bildern und Texten erzählen Kinder aus aller Wel…