Jahresberichte nach Handlungsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Forschen und Entdecken
Volksschule Tullnerbach
Es wurde in der Natur geforscht und entdeckt durch Projekte in der Schulumgebung (Wald und Wiese), durch das Projekt "Wasserlebensräume" in Kooperation mit dem Biosphärenpark Wienerwald, durch Wanderungen in der Schulumgebung und durch den Besuch beim Imker. Darüber hinaus wurd…

Kooperation mit dem Naturpark Landseer Berge
Zweisprachige Mittelschule Großwarasdorf
Wir haben mehrere Projekte mit dem Naturpark Landsee durchgeführt. Projekt 1: Kräuterwanderung in Landsee mit einer Kräuterexpertin Projekt 2: Kennen lernen und besichtigen eines Biberbaus Die SuS setzten sich intensiv mit spezifischen Kräutern der Landseer Berge auseina…

Mikroplastik - Problematik und Lösungsansätze
BHAK/BHAS Kitzbühel
Das Thema Mikroplastik war in verschiedenen Klassen der ökologischer Schwerpunkt in diesem Schuljahr. Die Schüler*innen konnten mehrere Stunden selbstständig an verschiedenen Experimentierboxen arbeiten. Außerdem wurde durch eine Exkursion zum Klärwerk Kitzbühel die Problematik …

Von Stall und Feld zum Teller
Tierpflegeschule an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Um einen Lehrfilm inklusive Lehrmaterialien zu erstellen, haben sich die Tierpflegeschule an der Vet Med Uni Wien, die LFS Emma Hellenstainer in Brixen (Südtirol) und Tierschutz macht Schule zusammengeschlossen und nützen Ersamus + Mobilitäten, um dieses mehrjährige Projekt zu …

Klima - Wandel und Zeit. Wasser eine sehr wertvolle Ressource
Volksschule Dellach im Drautal
Wasser - ein wertvolles Gut, das wir verwenden und nicht verschwenden sollen. Drei Viertel unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt, aber 97% davon sind Salzwasser. Wir stellten uns die Fragen: Wo kann ich Wasser sparen? Wie schlimm ist ein tropfender Wasserhahn? Was bringt d…
Schulklima und Partizipation

Bewegung ist Klasse
VS 22 Ponfeld
Durch die vielen negativen Belastungen und Einflüsse sind die SchülerInnen körperlich und mental sehr gefordert und auch teils überfordert. Uns war es wichtig sie durch viele Aktivitäten körperlich, geistig aber auch sozial zu stärken. Die tägliche Bewegungseinheit und der tägli…

Klima macht Schule!
MS Scheiblingkirchen
Wir leben mit und in der Natur und bieten Projekte und Schwerpunkttage an. Nach dem Motto „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper” werden unsere Schüler auch körperlich gebildet und nehmen erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil. Wir fördern das globale Denken, die …

Kein Titel
Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol
In Zusammenarbeit mit einem Masterstudenten des Faches Mathematik erlebten die Schüler:innen einer 4.Klasse Wissenschaft im Klassenzimmer. Ausgehend von Impuls:"Was ist eine gute Forschungsfrage?" Beschäftigten sich die 24 Schüler:innen aus ihren vorgegebenen Rollen (Avataren) m…

Nachhaltig - Kreativ - Sozial
Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
Wir stärken Artenvielfalt - wir tragen Verantwortung - wir machen Biodiversität erlebbar Die Jugend nimmt die Verantwortung für das elementare Thema wahr.

Mit dem Pausenwagerl bewegt in die Pause
Mittelschule Ratten
Im Schuljahr 21/22 wurde der Pausenbereich in Bewegungsräume und einen Ruhebereich gegliedert. Tageweise eingeteilte SchülerInnen bringen in der großen Pause das Pausenwagerl, welches unterschiedliche Utensilien/Geräte/Bälle/etc. beinhaltet, zu diesen Bewegungsräumen.
Natur erleben im Schulumfeld

"Draußenlernen" im Schuljahr 2021/2022
Volksschule Stanz im Mürztal
Die "Schule im Freien" war ein wöchentlicher bzw. monatlicher Schwerpunkt des Sommersemesters für alle Klassen. Die Schüler*innen arbeiteten anhand von Arbeitsplänen in der Natur und erkundeten ihren Heimatort. Dabei wurden alle Unterrichtsgegenstände mit einbezogen und das Fors…

Ein Hochbeet im Schulpark
BRG-Viktring
Durch Spendenaktionen wurden die SchülerInnen für ihre Umwelt sensibilisiert. Die Errichtung eines Hochbeetes im Schulpark dient uns in Zukunft um diverse Kräuter anzubauen.

Projekt Futuresoils
Ganztagsvolksschule Carl Prohaska-Platz
Die Schüler*innen gestalteten ein Hydropotanik-System und ein Vertikalbeet, welche sie bepflanzten und pflegten. Beobachtungen und Messungen wurden dokumtiert und das Ergebnis geerntet.

Klimafit im Schulalltag
VS - SÖRG
Durch enge Kooperation mit externen Partnern wurden heuer wieder Aktionen wie Müllsammeln, Verhalten und Umgang mit der Natur (Wald, Wasser, Wiese) durchgeführt. Zusätzlich wurden die Schüler auf Verkehrmobilität sensibilisiert- und es Workshops rund ums Fahrrad durchgeführt. …

Erhöhung der Biodiversität im Bereich der Schule
MS Kematen
Es wurden mehrere Maßnahmen ergriffen: Das bestehende Rosenbeet wurde gepflegt und erneuert. Die Wiese südlich des Neubaus wurde nur mehr 2 mal gemäht. Ein Wildbienenhotel wurde errichtet. Ein Kräuter- und Gemüsebeet wurde angelegt.
Einsparen von Ressourcen

Fußball-WM in Seeboden
Sonnenschule Volksschule Seeboden
Als Auftaktveranstaltung der MiniUni fand unter dem Motto „Für die Freundschaft und den Frieden“ auf der Sportanlage des SV Seeboden die erste Fußball WM der Volksschule Seeboden statt. 58 Kinder aus allen Klassen der Volksschule nahmen in acht Mannschaften an diesem Turnier…
Wir wollen klimafit werden
Volksschule Feldkirchen bei Graz
Da das Thema "Corona" uns auch in diesem Jahr wieder alle ständig begleitet hat, wurden viele Maßnahmen für unsere Ziele erst im zweiten Halbjahr in Angriff genommen. Das Thema "Müll und Müllvermeidung" begleitete uns von Anfang an, da durch die Masken und die Tests viel Müll …

Projektwoche - Erneuerbare Energiegemeinschaften
Höhere technische Bundeslehranstalt Graz-Gösting
Die Eindämmung der Klimakrise ist die wohl größte Herausforderung der Menschheit in der Gegenwart und Zukunft. Besonders eine Energiewende hin zu erneuerbarer und sauberer Energie spielt dabei eine massive Rolle. Ein Grundstein für die Dezentralisierung des Energiesystems ist …

Mikroplastik - Problematik und Lösungsansätze
BHAK/BHAS Kitzbühel
Das Thema Mikroplastik war in verschiedenen Klassen der ökologischer Schwerpunkt in diesem Schuljahr. Die Schüler*innen konnten mehrere Stunden selbstständig an verschiedenen Experimentierboxen arbeiten. Außerdem wurde durch eine Exkursion zum Klärwerk Kitzbühel die Problematik …

Teilnahme an der Mobilitätswoche
PMS Gleiß
Mit verschiedenen Maßnahmen wurde der Platzbedarf, Schadstoffausstoß und Benzinverbrauch von PKWs bewusst gemacht.
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Fahrräder + Werkstatt in der Holzhausergasse
Schulzentrum im Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik, Holzhausergasse 5 - 7, 1020 Wien
Unsere Fahrradwerkstatt kann sich wirklich sehen lassen: Alles da und genügend Platz. Ganze 14 Radln stehen bereit um das Fahren zu lernen, zu perfektionieren und Ausflüge zu machen. Jede Woche fährt mindestens einmal ein Wasserwagen durch die Gänge und alle nehmen sich grat…

Reiche Ernte im Schulgarten
Volksschule Müllendorf
Wir haben uns im letzten Schuljahr mit den Themen "Bewegtes Lernen" , "Energiesparen" und "Müllvermeidung" auseinandergesetzt. Unseren Schwerpunkt legten wir jedoch auf die Bepflanzung des Schulgartens. Wir pflanzten Bäume und Gemüse, säten, jäteten und ernteten unser eigenes Ge…

Projekt "Schulküche – Ja, wir gehen!"
Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales
Die Schüler/innen der 3. Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe befassten sich intensiv damit, wie mehr Schüler/innen dazu gebracht werden können, regelmäßig während der Mittagspause die Schulküche zu nutzen, um dort ein gesünderes und nachhaltigeres Mittagessen einzun…

Natur erleben im Schulumfeld
MS Stift Zwettl
Die Schülerinnen und Schüler wurden in die Gestaltung des Schulgeländes mit einbezogen und konnten eigene Ideen einbringen Freude an der Natur als Wohlfühlfaktor erkennen

Reduktion Carbon Footprint an der HTL Wolfsberg
HTL Wolfsberg
Reduktion von PET Flaschen Bildung von Fahrgemeinschaften Sensibilisierung hinsichtlich Ressourcenverbrauch
Reduzieren von Emissionen

Wir schauen auf unseren ökologischen Fußabdruck
Mittelschule Niederndorf
Bewirtschaftung des Schulgartens durch Schülerinnen und Schüler und zum Teil gemeinsam mit deren Geschwistern; Zubereitung von Speisen mit eigenen bzw. regionalen und saisonalen Produkten - Wissen und Können, das die Schüler und Schülerinnen im familiären Bereich weitergeben kö…

Klima.Wandel.Zeit - Nachhaltigkeit
VS Allerheiligen im Mürztal
Im krisengeschüttelten SJ 2021/22 gelang es durch die Umsetzung einer Vielzahl von kleinen aber feinen Maßnahmen zum Klimaschutz, das Bewußtsein für eine nachhaltig veränderte Lebensweise, die Ressourcen schont und damit das Klima schützt, zu schaffen.

Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln
Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
Heuer durften wir eine reiche Ernte einfahren. Da wir selber nicht alles verwerten konnten, wurde ein Teil an den Sozialmart gespendet. Ein Teil wurde direkt im Kochunterricht verwertet, alles darüber hinaus wurde konserviert bzw. haltbar gemacht und kann nun in den Wintermonate…

Nachhaltigkeit bringt mehr
Mittelschule St. Peter
Nachhaltigkeit leben und umsetzen - Garten erleben Im Ökolog-Projekt konnten die SchülerInnen erkennen und erleben, dass Lebensmittel wertvoll und kostbar sind. Zusätzlich konnten sie dank des Projektes ein Bewusstsein erlangen, dass sparsam und nicht verschwenderisch mit…

Vom Korn zum Brot
Volksschule Trebesing
Bei einem sehr interessanten und spannendem Tag auf dem Altersberg erfuhren wir sehr viel über unser heimisches Getreide, mahlten das Mehl frisch in der Mühle, backten unsere Weckerl im Brotbackofen und durften anschließend auch noch unseren Teig am Lagerfeuer als Stockbrot back…
Gestalten von Schul- und Freiräumen

Erweiterung des Schulgartens als Lernraum
HLW Pinkafeld
Heuer haben wir das Projekt „Blumenwiese hier entsteht leben“ umgesetzt. Dazu wurde das Gras zweier ausgewählter Wiesenbereiche mit Hilfe eines Baggers abgegraben und im Anschluss mit neuer Erde aufgeschüttet. Die Schüler*innen der 2HLWA haben dann im Zuge des NWIS-Unterrichts d…

"Jetzt wird es grün und bunt"
GTVS09, Währinger Straße 43, Schule im Park
Weiterführung des Themas: Umgestaltung der Außenbereiche der Schule mit Berücksichtigung ökologischer Aspekte: 1) Organisation der Betreuung, tatsächliche Betreuung und teilweise Erweiterung der neu angelegten Grünbereiche: Naschgarten im Schulhof inklusive Insektenhotel, Hochb…

Ein Naschgarten für das BG/BORG (HIB) Liebenau
BG/BORG HIB Liebenau
In diesem Jahresbericht geht es vor allem darum, wie wir letztes Schuljahr unseren Schulgarten um einen Naschgarten erweitert haben.
Apfelverwertung
HLW Haag
Unsere Äpfel aus dem schuleigenen Garten wurden in diesem Schuljahr gesammelt und für die Herstellung diverser "Köstlichkeiten" verwertet. Im Zuge des Jausenverkaufes und eigener Aktionen konnte die Schulgemeinschaft die selbst hergestellten Apfel-Produkte, wie Apfelmus, Marmela…

Kräutergarten
VS Kufstein Stadt
Natur zu erleben und erlebbar zu machen ist für uns von großer Bedeutung. Als Stadtschule versuchen wir immer wieder Räume zu schaffen, um unseren SchülerInnen dies zu ermöglichen. Die Kinder der schulischen Tagesbetreuung legten im schulstufenübergreifenden Team nun einen Kräu…
Kultur des Lehrens und des Lernens

PolliDiversity – Forschungsprojekt Blumen- und Insektenvielfalt
de La Tour Schule SONNENHAUS Leibnitz
Die de La Tour Sonnenhaus forscht! Die Primaria 2 legte eine Blumenwiese neben dem Beerenbeet an. Die Schüler:innen verbringen viel Zeit in freier Natur um Primärerfahrungen mit dem Klima, den Jahreszeiten, den Naturelementen, mit Tieren und Pflanzen zu ermöglichen. Leo Lederer…

Klimaschutz und internationale Zusammenarbeit
GTEMS Anton-Sattler-Gasse
Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen Im kommenden Jahr werden wir unsere internationale Tätigkeit hinsichtlich Nachhaltigkeit und Schüler:innenmitbestimmung weiter ausbauen, sowie unsere bereits bestehenden Kontakte pflegen. Zur Erlangung des Umweltzeichens werden wir alle Ress…

Schulumbau an der MS Nötsch im Gailtal
Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
Im Schuljahr 2021/22 wurde die MS Nötsch saniert. Aus diesem Grund wurden die SchülerInnen in der Expositur Bad Bleiberg unterrichtet. Es gab viele Herausforderungen für SchülerInnen und Lehrkräfte. Ziel war es, das soziale Miteinander zu fördern und dies wurde durch verschieden…

Genussschule - Eine kulinarische Liebeserklärung an das Lieser- und Maltatal
Musikmittelschule Gmünd /Kärnten
So genießen wir im Lieser- und Maltatal Die Idee zu diesem Projekt war es, unseren Jugendlichen zu zeigen, dass Lernen auch außerhalb der Schulmauern passiert und Spaß macht. Wir haben miteinander verschiedenste Gastronomie-Betriebe im Lieser- und Maltatal kennengelernt, h…

Achtsamkeitstraining und Entrpreneurship Education
GTVS Landstraßerhauptstraße 146
Es wurden Projekt zu den oben genannten Themen durchgeführt. Jede Klasse musste sich aus bereitgestellten Unterlagen ein Thema auswählen und umsetzen. Dazu wurden Berichte mit Text und Foto gesammelt.
Mobilität und Verkehr

Gemeinsam etwas bewegen
VS St.Martin am Grimming
Durch verschiedene Projekte während der Schuljahres 2021/2022 und dem laufenden Schuljahr, setzen sich unserer Schüler*innen mit den Themen Energiesparen, Umweltbewusstsein, Lebensmittelverschwendung, Ausgrenzung und Rassismus und der Wichtigkeit der regionalen und saisonalen Kü…

Die Zertifizierung der Graphischen für das "UZ 301 - Umweltzeichen für Schulen" wird vorbereitet
Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt
Die Zertifizierung für das UZ301 - "Umweltzeichen für Schulen" wurde im Schuljahr 2021/22 vorbereitet. Nach einer Bestandsanalyse sämtlicher Teilbereiche inklusive einger Umfragen sind Verbesserungskonzepte erarbeitet worden. Bearbeitet wurden die Teilbereiche Umweltmanagement, …

Digitalisierung, umweltfreundliche Mobilität und Schulgarten
GTVS Rosa Jochmann Fuchsröhrenstraße
Wie auch schon die letzten Jahre war auch dieses wieder von der Pandemie mitbestimmt und so ist es gekommen, dass sich der Standort GTVS Rosa Jochmann in der Fuchsröhrenstraße wieder viel vorgenommen hat, aber nur relativ wenig umsetzen konnte. Allerdings bedeutet dies nicht, da…

Sozialraumanalyse zum Thema Radfahrmobilität
Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
In den letzten beiden Schulwochen wurde gemeinsam mit dem Verein teilweise ein Projekt in der 3a und 3b zum Thema Sozialraumanalyse durchgeführt. Der Schwerpunkt dabei: "Können wir sicher umweltfreundlich in die Schule kommen". Dabei wurde mit Karten gearbeitet, verschiedene R…

Energiewende im Verkehrsverbund
BHAK|BHAS Krems
SuS befassen sich intensiv mit dem Thema E-Mobilität. In verschiedenen Gegenständen wurde das Thema beleuchtet. Ein Interview mit dem Geschäftsführer von Smatrics mündetet in das Verfassen eines Artikels in die Presse.