Jahresberichte nach Handlungsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Klimafüchse
Volksschule Scharten
Sei so schlau wie der Fuchs! Welche Tiere und Pflanzen sind bei uns vom Klimawandel betroffen? Und macht das etwas? Kannst du daran etwas ändern? Viele Fragen wurden bei einem Workshop und einem Lehrausgang gestellt, es wurden aber auch viele Antworten gefunden. Gemeinsam mit …

Verbindung von Mülltrennung und Kunsterschaffung
MS 20 Stromstraße
Im Rahmen einer Projektwoche wurde den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geboten, sich intensiv und kreativ mit der Thematik Müll/Mülltrennung zu beschäftigen. Es wurden Lehrausgänge zu Deponien der MA 48 unternommen. Weiters wurden Kunstobjekte in einem Workshop (Vere…

Gelb-blaues Engagement
Musik Mittelschule Henndorf
Das Schuljahr 2021/22 war für die MMS Henndorf gekennzeichnet von vielen kleineren Projekten, wie dem Häkeln eines Korallenriffs als Mahnmal der Zerstörung der großen Riffe im Zuge der Korallenbleiche, einer Teilnahme am ÖGK-Projekt "Schick ohne Tschick", Upcycling-Initiativen i…

Klima - Wandel und Zeit. Wasser eine sehr wertvolle Ressource
Volksschule Dellach im Drautal
Wasser - ein wertvolles Gut, das wir verwenden und nicht verschwenden sollen. Drei Viertel unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt, aber 97% davon sind Salzwasser. Wir stellten uns die Fragen: Wo kann ich Wasser sparen? Wie schlimm ist ein tropfender Wasserhahn? Was bringt d…

Nachhaltigkeit erleben - Kapla-Hölzer
VS Enzersdorf-Margarethen
In diesem Schuljahr soll der Schwerpunkt auf Gebrauchsgegenständen liegen, die möglichst lange halten. Den Kindern soll bewusst werden, dass sie zwar in einer Wegwerfgesellschaft aufwachsen, sie aber selbst dafür verantwortlich sind, wie sehr sie in diese auch hineinwachsen. Da…
Schulklima und Partizipation

Wir pflegen unsere Schulkultur und sorgen für unsere Umwelt
Volksschule Wimpassing an der Leitha
Es ist uns gelungen, unsere Schulkultur wieder zu beleben und viele kleine Umweltprojekte umzusetzen. Die Kinder sind mit großem Eifer dabei und bringen in Gesprächen ihr Wissen ein. Das ist die beste Motivation zum Weitermachen. Wir stellen uns zudem auch immer wieder Wettbewer…

Reduktion und Beseitigung von Mobbing an der ÖKO-MS
ÖKO-Mittelschule Mäder
Frau Mayer Claudia (ausgebildete Sozialtrainerin) absolvierte mit beiden 1. und 2. Klassen ein Sozialtraining. In diesem ging es vorrangig um die 3 Menschenrechte Herz/Seele, Körper, Eigentum. Wie werden diese eingehalten bzw. wie kann ich mich gewaltfrei wehren, wenn ich in ein…

Kinder laufen für Kinder
VS Böheimkirchen
Alle Kinder der Volksschule Böheimkirchen liefen am 15.6.2022 bei großer Hitze unglaubliche Kilometer, um Spendengelder für die Kinder in der Ukraine zu sammeln. Die Unicef stellte Start-und Zielbanner, Urkunden und sonstige Materialien zur Verfügung und viele Sponsoren waren be…

Schulhündin Mali
NÖ Sportmittelschule Laa an der Thaya
Tiergestütze Pädagogik mit Therapiehund "Mali" und Dipl. Päd. Barbara Zeinler.

Verbesserung des Schulklimas
Adventistische Privatschule Klagenfurt
Mit neuen Lehrern und vielen neuen Schülern startete das Schuljahr mit frischem Elan. Dies brachte auch einige Herausforderungen mit sich. Doch unsere zwei Hauptziele, den Aufbau eines Schülerparlamentes und die Erweiterung unseres Schulgartens, trugen dazu bei, näher zusammen z…
Natur erleben im Schulumfeld

"Klimawandel - eine unbequeme Wahrheit"
MS St. Michael
#talents4climate ist ein schulübergreifendes Projekt zum Thema „Klimawandel“ & „klimafittes Bauen“, das vom Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing und den Projektpartnern O.K. Energie Haus und Klimabündnis Österreich getragen wird. Die MS St. Michael ist eine der…

Naturschulkinder
Volksschule Zemendorf
In Zusammenarbeit mit dem Elternverein und der Heimatgemeinde lernten die Kinder Grundlagen für ein nachhaltiges Leben kennen. Es wurden Hochbeete bepflanzt in den Kategorien Beeren, Kräuter, Naschblüten und Gemüse, eine Bewässerung mit Regenwassertank wurde geplant. Die gesam…

Schulfest: Der Natur auf der Spur
Öffentliche Volksschule Hyrtlplatz mit Tagesbetreuung
Im Rahmen des Schulfestes 2021/22 haben sich die Kinder spielerisch einiges an Wissen über die Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung aneignen können. Auch wurde den Schülerinnen und Schülern durch einige Projekte im Laufe des Schuljahres, die Bedeutsamkeit unserer Ressourcen sow…

Förderung der Biodiversität im Schulgarten
MS St. Georgen am Steinfelde
Unsere Schule hat schon seit vielen Jahren einen Schulaußenraum mit Teich und vielfältiger Bepflanzung: Bäume, Blumen, Naschhecken, Kräuterspirale, Nistkästen, Wildblumenwiese, Hochbeete für Gemüse, …Wir wollten durch den Bau von Nützlingshäusern die Insekten im Umfeld verstärkt…

Vom Feld auf den Teller
LLA Rotholz
450 Volksschulkinder erleben an der LLA Rotholz einen Unterrichtstag, an dem sie regionale Kreisläufe kennenlernen konnten vom Anbau, Ernten, Verarbeiten bis hin zum Verkosten der Lebensmittel. Das Lernen in der freien Natur, die Begegnung mit den Tieren und die Zubereitung von …
Einsparen von Ressourcen

Klima.Wandel.Zeit - Nachhaltigkeit
VS Allerheiligen im Mürztal
Im krisengeschüttelten SJ 2021/22 gelang es durch die Umsetzung einer Vielzahl von kleinen aber feinen Maßnahmen zum Klimaschutz, das Bewußtsein für eine nachhaltig veränderte Lebensweise, die Ressourcen schont und damit das Klima schützt, zu schaffen.

Brotverkostung
Landesberufsschule Laa/Thaya
Die Schüler und Schülerinnen lernen verschiedene Brot- und Gebäcksorten kennen und können sie hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe gut präsentieren. Im Vordergrund stehen verschiedene Getreidesorten, Teiglockerungsmittel und der Gesundheitsaspekt.

Workshop „Kinder Erlebnis Raum Energie“
Volksschule Tarrenz
Beim Entdecken, Erforschen und Kombinieren durften die Kinder sich mit den Fragen - Was heißt klimaneutral? - Wie funktioniert der Heizkreislauf? - Wie viel Energie wird heute mehr verbraucht, als noch vor 600 Jahren? - Was sind E-fuels? auseinandersetzen oder sich bei ein…

Kein Titel
Volksschule Gutenberg an der Raabklamm
Das rich tiger Mülltrennen wurde das gesamte Jahr über thematisiert und die Kinder wurden zu MüllexpertInnen. Die kluge Jause wurde mit ihren 4 Bausteinen sowie ihren Auswirkungen auf den Körper als Jahresschwerpunkt im Sachunterricht une auch in der Praxis verankert.

Nachhaltigkeit in der Schule verankern
Informatik Mittelschule
Die Themen "Recycling, öffentliche Verkehrsmittel, Bioprodukte und Regionalität, Kreativität, Kooperationen mit anderen Schulen, Outdooraktivitäten, Kunst und Kultur, Soziales, Bewegung, Stromsparen, Mülltrennung und -sammeln" wurden im letzten Jahr behandelt und sollen in diese…
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Nachhaltigkeit im Schulalltag
MS Weer
Nachhaltigkeit wird ab sofort im Schulalltag in den verschiedensten Bereichen etabliert, von der Schulgemeinschaft als selbstverständlich angesehen und muss nicht mehr eigens in Projekten durchgeführt werden.

Gemeinsam unterwegs zur Nachhaltigkeit
HTL Rennweg
Im Zentrum der Aktionen des ÖKOLOG-Teams der HTL Rennweg stand im vergangenen Jahr ein verstärktes „ÖKOLOG-Boarding“ der ganzen Schulgemeinschaft. Durch Projekte wie dem klassen-, fächer- und abteilungsübergreifenden Unterrichtsprojekt zum Thema „Gesunde Ernährung“, dem vom Klim…

Sternenwanderung
Volksschule Haslach
Im Juli 2022 führten wir passend zum ÖKOLOG Projekt eine Sternenwanderung durch. Es gab fünf Treffpunkte, zu denen die Schülerinnen und Schüler von den Eltern zu Fuß gebracht wurden. Von dort wurden die Kinder von Lehrpersonen abgeholt und es ging zu Fuß zum Sportplatz weiter. …

Der Nachhaltigkeit auf der Spur
Volksschule Weitersfeld
Teilnahme aller Klassen an der Europäischen Mobilitätswoche 2021 mit der Aktion "Blühende Straßen". Die Kinder bemalten mit großer Begeisterung mit Straßenkreiden die Zufahrtsstraße zur Volksschule. Im Rahmen der Nahtstellenarbeit nahmen auch die Kingergartenkinder an der Malakt…

Schulgarten - eine erste Begegnung
Mittelschule Hötting
Wir bekamen dieses Jahr Schulbeete, die einige SchülerInnen teilweise in Eigenverantwortung bearbeiten konnten.
Reduzieren von Emissionen

Workshop „Kinder Erlebnis Raum Energie“
Volksschule Tarrenz
Beim Entdecken, Erforschen und Kombinieren durften die Kinder sich mit den Fragen - Was heißt klimaneutral? - Wie funktioniert der Heizkreislauf? - Wie viel Energie wird heute mehr verbraucht, als noch vor 600 Jahren? - Was sind E-fuels? auseinandersetzen oder sich bei ein…

Reflektierter Konsum und Selbstgemachtes
Islamisches Realgymnasium Wien
Im Schuljahr 2021/22 setzten sich die UnterstufenschülerInnen des Klimaclubs mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Dabei beschäftigten sie sich mit dem Thema Umweltverschmutzung durch Müll, Textilien und Kosmetikprodukten sowie den dabei beteiligten ausbeuterischen Arbeitsbe…

Upcyclingprojekt zum Thema nachhaltige und faire Kleidung
HLWM Salzburg-Annahof
Die einjährige Einstiegsklasse – Praxisgruppe Werkstätte und Produktion - an der HLWM Salzburg Annahof stand in diesem Schuljahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es wurden Stoffe aus Lagerbeständen zu Brotkörbchen, Entspannungsaugenkissen und nachhaltigen Taschentuchetuis gen…

Bedeutung von Kleinstlebewesen für Boden und Landwirtschaft, Insekten als zukünftiges Nahrungsmittel
MS Dr. Theodor Körner 1
Das LehrerInnen Team hat sich im Zuge unseres Schulkonzeptes "KLUGE Schule" mit dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander gesetzt und versucht, mit unterschiedlichen Projekten die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren. Besonders das Projekt d…

GREENsChOOLENERGY Projekt
HTL1 Klagenfurt
Das Projekt GREENsChOOLENERGY geht weiter und schreitet gut voran. Die Photvoltaik ist auf der Fassade schon montiert und kann bezüglich ihrer Effekte auf das Raumklima der dahinter liegenden Klassen schon beobachtet werden. Die Raumtemperatur wird gemonitort und die erwartete V…
Gestalten von Schul- und Freiräumen

Green school - Begrünung des BGLerchenfeld
BG/ BRG Lerchenfeld
Die "Begrünung" der Schule konnte etappenweise umgesetzt werden, wobei zunächst die Klassenzimmer mit ausgewählten Zimmerpflanzen ausgestattet wurden und im zweiten Schritt die Biologiesäle ebenfalls begrünt wurden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden dafür neben zugekaufte Pfla…

DaVinci Aktiv
Schulzentrum der Kreuzschwestern, Linz
An mehr als 160 Projekten rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) arbeiteten die circa 900 Schülerinnen und Schüler der AHS, BAfEP und HLW in der letzten Woche, unserer vorletzten Schulwoche. "Wie machen wir konkret mit unserem Projekt die Schule/Welt/... besser…

Wir pflegen unsere Schulkultur und sorgen für unsere Umwelt
Volksschule Wimpassing an der Leitha
Es ist uns gelungen, unsere Schulkultur wieder zu beleben und viele kleine Umweltprojekte umzusetzen. Die Kinder sind mit großem Eifer dabei und bringen in Gesprächen ihr Wissen ein. Das ist die beste Motivation zum Weitermachen. Wir stellen uns zudem auch immer wieder Wettbewer…

Lärmworkshop vom UBZ:
VS Raaba
Lärm spüren und Ruheoasen finden: Der 4-stündige Workshop "Lärm" des UBZ Steiermark umfasste eine Vielzahl von Themenbereichen: Sinnesorgan Ohr, Schall, Lärm und die Auswirkungen auf den Menschen, Messungen von Schall, Lärmvermeidung, ... Neben einem theoretischen Teil durften…

Grüne Wand
Mittelschule Illmitz - Nationalparkschule
Trotz umfangreicher Vorarbeiten, Erarbeitung von unterschiedlichen Lösungsvarianten sowie der Einbeziehung fachmännsicher Unterstützung war es leider nicht mögklich, die "Grüne Wand" schon im Schuljahr 2021/22 umzusetzen. Das Projekt wurde dem Kollegium präsentiert, immer wiede…
Kultur des Lehrens und des Lernens

Unser ÖKOLOGisches Schuljahr 2021/22
BG/BRG Kirchengasse
Das BG/BRG Kirchengasse hat im Schuljahr 2021/22 einige ÖKOLOG-ische Aktivitäten durchgeführt. Das Schuljahr startete mit dem Sozialprojekttag, bei dem das gemeinsame und soziale Miteinander im Vordergrund standen. Gleichzeitig wurden mit dem Schulbeginn auch die Umweltbeauftrag…

Wir produzieren unsere eigene Erde und kommen mit dem Fahrrad in die Schule
Mittelschule St. Ruprecht an der Raab
Zwei Sammelkompostbehälter aus Lärchenholz wurden im Werkunterricht "gezimmert" und die Schüler*innen des Wahlpflichfaches "Fit for Life" wissen nun, was eine gute Komposterde und einen guten Boden ausmacht. Biodiversität in unserem Schulgarten zieht nicht nur Bienen und Insekte…

Kinder erforschen die Natur
Volksschule St. Veit an der Glan
Im NAWI-Raum der Schule wird ein neuer Forscherraum eingerichtet. Dort lädt eine vorbereitete Umgebung zum Forschen und Experimentieren ein - das NAWI-Team unterstützt die Lehrpersonen beim Experiment des Monats. Die Kinder schlüpfen gerne in die Rolle als Forscher*innen. Sie in…

School for Future
Volksschule Hornstein / osnovna škola Vorištan
Handlungsorientiert wollen wir fit für die Zukunft werden.

Viele kleine Aktionen führen zum Verständnis des großen Ganzen
VS Hinterbrühl Naturparkschule Sparbach
So sehr der Fokus auch auf der Pandemiebekämpfung lag, hat die Naturerfahrung und das gute Zusammenleben sowie Ressourcenschonung und Abfalltrennung nicht an Aktualität verloren. Es gab Aktionen für Klimabewusstsein, alle Kriterien für die Naturparkschule wurden umgesetzt und za…
Mobilität und Verkehr

Unsere Erde und wir
Niederösterreichische Mittelschule Zöbern
Durch richtige Mülltrennung und mehr Wissen über unseren Planeten Erde und das Klima sollten die Schüler:innen der NöMS Zöbern für die aktuellen Herausforderungen bezüglich des Klimawandels sensibilisiert werden.

Rezertifizierung Umweltzeichen; Relaunch Übungsreisebüro
Berufsschule für Handel und Reisen
Wiedererlangung des österreichischen Umweltzeichens für Schulen und Hochschulen Relaunch unseres Übungsreisebüros "Kolibri"

Ökologbericht 2021/22
VS St. Valentin Langenhart
Mobilität/Klimameilen An der Klimameilenwoche beteiligten sich in diesem Schuljahr auch wieder alle Klassen unserer Volksschule und 4 Klassen der Brückenschule. Wir achteten darauf, möglichst viele Autofahrten zu vermeiden. Leider war das Wetter in diesem Zeitraum schlecht, so…

Aktiv in der Natur
Integrative Lernwerkstatt Brigittenau
Die Schule hat sich in diesem Schuljahr intensiv den Beiden Aussen-Standorten "Kleine Stadtfarm" und "Stockerauer AU" gewidmet. Jede Klasse besuchte mehrmals "die AU" und behandelte Themen wie Mobilität zu Land und Wasser, Ökologische Nischen, Wasserqualität, Buen Vivir und viel…

"ecoway" - Themenweg zu Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg
HLW/FW Deutschlandsberg
Am 25.10.2022 wurde von Schülerinnen der HLW/FW Deutschlandsberg der digital gestützte Themenweg ecoway eröffnet. Anhand dieses Themenweges zu Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg wollen Schüler:innen der HLW/FW Deutschlandsberg die Bevölkerung für diese immer re…