Jahresberichte nach Handlungsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Wildbienen
NÖ Sportmittelschule Laa an der Thaya
Rote Mauerbiene - Insekt des Jahres 2019 Als Abschluss des Projektes "Pflanzenbauwerke" wurde gemeinsam mit Experten der Universität für Bodenkultur ein Insektenhotel bei der Schule installiert. Durch die Auseinandersetzung über die richtige Befüllung und Wartung wurde bei den …

MundArt-üsr Ländle
Volksschule Bludenz Obdorf
Die ganze Schule befasste sich im Rahmen unseres Jahresprojektes "Mundart-üsr Ländle" mit unterschiedlichen Inhalten. Es wurden Lieder in verschiedenen Dialekten einstudiert, Gedichte auswendig gelernt, welche auch im Rahmen des Vorarlberger Lesetages genau unter die Lupe genomm…

Digital kompetente SchülerInnen durch Arbeit mit digitalen Medien
Europaschule
Das Wissen über digitale Medien und der richtige Umgang mit diesen werden für uns alle immer wichtiger. Aus diesem Grund beschäftigten sich die SchülerInnen der 4 digital kompetenten Klassen und der beiden Klassen, die am makers@school - Projekt teilnahmen, das ganze Jahr über m…

Tag der Sonne - in Zusammenarbeit mit der e5-Gemeinde Griffen; Schwerpunktthema "PLASTIK"
NMS Griffen
Eines der Hauptziele unserer Schule bei Projekten ist eine langfristige Sensibilisierung von Schülern und Schülerinnen bei Umwelt-, Klima- und Energiefragen. Im Rahmen des Tages der Sonne präsentierten unsere Schüler und Schülerinnen die Schwerpunkte dieses Schuljahres. In d…
Teilnahme der ASO Mattersburg am Frühlingsmarkt - Naturprodukte
ASO Mattersburg
Die Teilnahme der ASO Mattersburg am Weihnachts-, bzw. Frühlingsmarkt ist bereits ein fixer Bestandteil unserer Jahresplanung. Für den diesjährigen Frühlingsmarkt haben die Schüler/innen und Lehrer/innen sich das Ziel gesetzt, ausschließlich Naturmaterialien zu verarbeiten. In …
Schulklima und Partizipation

Almajuri-Waldfest in Wängle
VS Grän
Die Bezirksforstinspektion Reutte veranstaltete am Freitag, den 17. Mai 2019, gemeinsam mit den Gemeinden Wängle, Höfen und Lechaschau ein Bergwaldfest. Der ganze Tag war im Zeichen des Waldes und es gab nicht nur ein buntes Unterhaltungsprogramm (Bienenstation, Station der Wild…

Schul(frei)räume gestalten- Schwerpunkt: Errichtung einer Barfuß-Pfades
Volksschule Rzehakgasse
Da im Sommer 2019 unser Schulgarten renoviert und umgebaut wurde, hat sich auch das SQA- und Ökolog Team eingeschaltet, um mit den KlassenlehrerInnen und unseren Kindern anzupacken und zu helfen. Dabei gab es mehrere kleine Projekte, wie etwa die Renovierung von unseren Igelhäu…

Lernen ohne Lärm, 2.0
PVS der PH Steiermark
LOL ist ein partizipatives Projekt zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden aufgrund von Lärmreduktion in Schulen und Kindergärten. Im Rahmen des Projekts von - Umweltdachverband (UWD, Projektleitung), - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), - Umwelt-Bildungs-Z…

"Ich achte auf MICH, auf die ANDEREN und auf UNSERE UMWELT!" SDG´s im schulischen Jahreskreis
NÖMS Allhartsberg
Im Vorfeld wurden einzelne "Global Goals" in unsere schulstufenübergreifende Jahresplanung eingearbeitet. Dafür wurden alltagstaugliche Themenbereiche ausgewählt: Plastikmüllvermeidung, Mobilität und Klimaschutz durch CO2-Ausstoßverringerung, Gesundheit und (Selbst)achtsamkeit u…

Intensivphase des Projekts "Gesunde Schule - Bewegtes Leben": Bewegung und Schulraumgestaltung
Neue Mittelschule Ratten
Zieleworkshop im Herbst: *) Freude an Bewegung: Regelmäßige Weckerübung, Nutzung der Stackingbecher und Tischtennistische, bewegte Pause, Informationen über Sportmöglichkeiten an der Schule (z.B. Fußball, Geräteturnen, Tischtennistische) *) Wohlfühlen in der Schule: Mobile S…
Natur erleben im Schulumfeld

PowercheckerProjekt - Langzeitprojekt "ACWAVIVA"
Neue Mittelschule Spittal
Die 3 Säulen der Gesundheit werden in den Schulalltag eingebunden. Vermehrte Outdooraktivitäten und Besuche der Freiluftklasse werden in allen Klassen durchgeführt.

Zurück zur Natur - Botanik und Pflanzen/ Revitalisierung des Schulraumes - 72 h
HLW Elisabethinum
Das Schuljahr 2018/19 stand am Elisabethinum ganz im Zeichen der Nutzung vorhandener Ressourcen. Rund um das Schulgebäude befindet sich ausreichend Naturraum, der auch im Zuge vergangener Ökolog-Projekte von den Schülerinnen gestaltet wurde (Cill Area 16/17 und Schulgarten 15/16…
regionales Klimaschutzprojekt
Volksschule Kaunertal
Menschen auf der ganzen Welt spüren den Klimawandel längst am eigenen Leib, auch wir im Bezirk Landeck. Trotzdem sehen viele Menschen noch keinen Handlungsbedarf bzw. fühlen sich ohnmächtig angesichts dieser Bedrohung. Nicht so in der „KLAR! Kaunergrat“: Hier haben sich die …

Klimaprojektwochen "Weeks for Future"
Volksschule Prutz
Die drei Aktionswochen im Mai 2019 wurden umrahmt von der zweiteiligen, multimedialen Erlebnisausstellung „Briefe von Adelina“ von Klimabündnis Tirol lernten unsere Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Klimazonen der Erde, die klimatischen Veränderungen durch den Klim…

Phänologieprojekt
Gymnasium und ORG Dachsberg
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war das Aufschreiben der Abfolge unserer Naturerscheinungen im Jahreslauf wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtreife oder Rückkehr der Schwalben weit verbreitet. Im Moment erfährt das Begleiten und Aufschreiben der Naturentwicklung durch die spürbare …
Einsparen von Ressourcen

Kreatives Recycling
BG/BRG Brucknerstraße, Wels
Im Rahmen des Kreativworkshops unter der Leitung von Mag. Sandra Herzog stellten die Kinder der Tagesbetreuung nützliche und dekorative Gegenstände her. Das Ziel war, mit gesammelten oder bereits vorhandenen Materialen zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler probierten sich in…
Bewegte Klasse im Wald
Volksschule Lichtenau
Kinder werden in der Natur bewegt und mit Naturmaterialien beschäftigt.

Gemeinsam bewegt - bewegt vieles
HLW Krieglach
Ausgehend vom Mediendesign Kolleg Krieglach wurde im Fach Angewandtes Projekt- und Cateringmanagement an der HLW Krieglach ein Geländegestaltungsprojekt umgesetzt, welches die Schülerinnen und Schüler dazu anspornen soll, sich sowohl im Unterricht, als auch in der Freizeit mehr …

PowercheckerProjekt - Langzeitprojekt "ACWAVIVA"
Neue Mittelschule Spittal
Die 3 Säulen der Gesundheit werden in den Schulalltag eingebunden. Vermehrte Outdooraktivitäten und Besuche der Freiluftklasse werden in allen Klassen durchgeführt.

Kreativtag in der letzten Schulwoche
BBS Weyer
Das Ziel des Kreativtages war, dass sowohl Lehrer/Innen als auch Schüler/Innen ihre kreativen Fertigkeiten ausleben konnten. Dabei lernten die Schüler/Innen ganz neue Seiten ihrer Lehrer/Innen kennen! Es gab 12 verschiedene Workshops - dabei wurde gebohrt und gehämmert, gestrick…
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Schulfest & Pflanzenmarkt
Fachschule Gaming
Vorbereitung und Durchführung des Schulfest mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit.

Lernen ohne Lärm, 2.0
PVS der PH Steiermark
LOL ist ein partizipatives Projekt zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden aufgrund von Lärmreduktion in Schulen und Kindergärten. Im Rahmen des Projekts von - Umweltdachverband (UWD, Projektleitung), - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), - Umwelt-Bildungs-Z…

Iss dich schlau!
Volksschule Donnerskirchen
Im Rahmen des Projekts "Iss dich schlau" wurde besonders eine Zusammenarbeit mit den Eltern angestrebt. So wurden von den Eltern 8-mal im Jahr "gesunde" Jausen angeboten, wobei auch die Kinder zum Teil bei der Zubereitung mit einbezogen wurden. Dabei wurde darauf geachtet, dass…

Planung, Organisation und Durchführung einer Veranstaltung nach den Green Event-Kriterien
PANNONEUM Neusiedl am See
Als große Abschlussveranstaltung zu einem Klimaprojekt, das die 3AW am PANNONEUM das ganze Schuljahr begleitete, organisierte die Klasse ein Event nach den Green Event-Kriterien. Dazu wurde zunächst Fr. Mag. Wogowitsch vom BMNT zu einem Vortrag eingeladen, um sich auf die Anford…

Wasser - ein kostbares Gut
Volksschule Pfaffenschlag
Den Anfang für unser 2-Jahres Projekt, das sich dem Thema "Wasser" widmet, gestaltete Naturparkrangerin Birgit Gruber vom Nationalpark Thayatal. Im Rahmen einer Bachwanderung in Pfaffenschlag hatten die SchülerInnen von der 1. bis 4. Schst. Gelegenheit, Leben im und am Wasser ke…
Reduzieren von Emissionen

Nutztierhaltung und Konsum
GRG 10 Laaer Berg Straße
Neben zahlreichen kleineren und größeren ökologischen Projekten, die vor allem im Ökos-Zweig unserer Schule jedes Jahr durchgeführt werden, wollen wir in diesem Bericht vorwiegend über den Einfluss von unterschiedlicher Nutztierhaltung auf den Konsum der Bevölkerung und den Einf…

PILGRIM-Klimagipfel der Jugend Europas in Katowice
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Frohsdorf
Unter dem Motto "Damit die Erde wieder zum Atmen kommt" trafen sich vom 23. bis 25. November 2018 über 200 Jugendliche aus sieben Ländern (Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn in Katowice) um vor dem UN-Klimagipfel COP24 ein tatkräftiges Zeichen …

Verlängerung Umweltzeichen / Umstellung auf Bio-Getränke (ZERO Plastik)
Berufsschule Mattersburg
Verlängerung Umweltzeichen / Umstellung auf Bio-Getränke (ZERO Plastik) Die BS Mattersburg konnte die im Juni 2019 abgehaltene Umweltzeichen Folgeprüfung erfolgreich bestehen. Im Zuge des Schulleiterwechsels und der dadurch bedingten Veränderungen im Aufgabengebiet einiger Lehr…

Upcycling (Instrumente aus Müll)
BG/BRG Kirchengasse
In der schulischen Tagesbetreuung beschäftigten sich die Kinder der 1. Klasse drei Tage mit den Themen "Plastik und (Re-)Upcycling". Am ersten Tag bekamen die SuS einen Einblick in die bestehende Müllproblematik weltweit. Es wurde ihnen ein Lehrfilm gezeigt, um folgende Fragen z…

Klassenübergreifendes Projekt zum Thema "Wasser"
MS Dr. Renner Liebenau
Alle acht Klassen der NMS Dr. Renner beschäftigten sich eine Woche lang sehr intensiv mit dem Thema Wasser. An zwei Tagen wurden Workshops zu unterschiedlichsten Themen angeboten, welche die Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend besuchen konnten. An den restlichen Tage …
Gestalten von Schul- und Freiräumen

Saferinternet: Sichere Internet- und Medien- Nutzung für Volksschulkinder
Volksschule Persenbeug
Alle 9 Klassen nahmen an den Workshops teil. Für dei Kinder der Vorschulklasse, der 1. und 2. Klassen dauerte der Workshop jeweils 2 Unterrichtseinheiten, für die Kinder der 3. und 4. Klassen dauerte das Programm jeweils 4 Unterrichtseinheiten. VKL, 1. und 2. Klassen: Mit dem …

Bewegte Pause macht Schule
Volksschule Gastern
Im Schuljahr 2018/19 beschäftigten wir uns gezielt mit unserer "Großen Pause". Mit unserer Tut gut Koordinatorin setzten wir uns mit der aktuellen Pausensituation auseinander. Der Ist-Stand wurde erhoben und schriftlich festgehalten. Sofort war allen klar, dass es hier einer Ä…

"BEEBAG"oder"Honig macht Schule"meets"Papiermacht Schule"
KMS/BG/BRG Klusemannstraße, Graz
Unter Anleitung einer Imkerin wurden drei Bienenvölker betreut. Das Gelände wurde mit Hilfe der SchülerInnen bienenfreundlich gestaltet und es entstand die Idee,die Honiggläser in handgeschöpften Papiersackerln, in denen Saatgut miteingearbeitet wurde, zu produzieren. Die Sack…

Flurreinigung im Föhrenwald
Waldschule - Sonderschule für Körperbehinderte Kinder
Einige Klassen der Waldschule hat wie bereits auch viele Jahre zuvor an der Flurreinigung des Föhrenwaldes teilgenommen und somit einen wichtigen Schritt zu einer gesunden Umwelt beigetragen.

Planung und Durchführung einer mehrtägigen Wanderung im Rahmen der Primaria 2
Schulgarten - Aktive Montessorischule Telfs
In der Primaria 2 (26 SchülerInnen der 4. bis 6. Schulstufe) hatten die Schüler und SchülerInnen die Möglichkeit eine dreitägigen Wanderung zu planen und durchzuführen. Ein konkreter Zeitrahmen war vorgegeben, die Schüler und Schülerinnen in alle Entscheidungen miteinbezogen. Im…
Kultur des Lehrens und des Lernens

"Wir retten die Welt" Projekt
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule - Campus Hubertusstraße
Die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse beschäftigten sich im Zuge des Lernfeldes Biologie/Physik mit der großen Frage, wie wir die Welt retten können. Sie arbeiteten an den Sustainable Development Goals, versuchten die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der einzelnen Ziele zu …

Forscherraum - entdecken, rätseln, lösen und lernen
GTVS Rosa Jochmann Fuchsröhrenstraße
Im Schuljahr 2017/18 wurde im Kollegium beschlossen den Mehrzweckraum der Schule besser zu nutzen. Geplant wurde ein stationärer Forschungsraum, der von allen Klassen genutzt werden kann/darf/soll. Derzeit befindet sich der Forscherraum im Aufbau. Materialien und Möbel wurden be…

„Landschaften vollen Tonkünstler“
Volksschule Sieggraben
Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein wesentliches Thema in den Naturparken. Mit Bezug auf den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“, der jährlich am 22. Mai auf der ganzen Welt gefeiert wird, hat sich die Naturpark-Volksschule Sieggraben unter dem Mo…

Gesundheit und Natur unter einem Dach.
Wiener Gesundheitsverbund Campus Ottakring Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
Der Mensch ist gleichermaßen Natur- und Kulturwesen. Beide Aspekte beeinflussen das menschliche Leben, stehen in untrennbarer Wechselwirkung zueinander. Eine intakte Natur, das Verständnis für das Öko-System und die Rolle des Menschen darin sind wesentlich für ein gelingendes Le…

Pilotversuch: Meeresbiologische Projektwoche auf Krk
BG BRG Mattersburg
Die 5c und 6c des BRG-Mattersburg nahm im Mai an einer meeresbiologischen Projektwoche, angeboten vom Verein "Maremundi" - Schule am Meer- zum Schutz des Mittelmeeres, auf Krk teil. Die Schüler hatten die Gelegenheit, 5 Tage mit Maremundi-Gründer Univ. Prof. Dr. Norbert Hofricht…
Mobilität und Verkehr

Schüler*innenprojekt: "Das Auto kritisch betrachtet"
business.academy.donaustadt
Die 2BS beschäftigte sich mit den negativen Auswirkungen des Autos - Feinstaub, Lärmbelästigung, Klimawandel. Doch das Auto ist auch ein Statussymbol, ein Prestigeprojekt und eine Gefahrenquelle, die sehr viel Lebensraum in Anspruch nimmt. Ein Fotoserie, künstlerisch aufberei…

Mitwirkung beim Projekt "Passopass"
Volksschule Kötschach-Mauthen
Im Rahmen des Projektes wurde ein Zeichentrickfilm mit dem Titel "Die Grünseemandln" gedreht. Weiters wurde ein Kurzfilm zum Thema "Unsere Gemeinde ist eine E-5-Gemeinde" hergestellt. Dieses Projekt wurde von den SchülerInnen der 3. Klassen erarbeitet. Der Lerngarten der Gem…
"Früh übt sich wer ein/e Alltagsradler/in werden will“
Die Gerlitz Mittelschule und Musikmittelschule Hartberg
Die drei 1. Klassen der NMS Gerlitz nahmen mit ihren Lehrern am Programm "Klimaschulen" des Klima- und Energiefonds teil. Theoretische Workshops zu den Themen Klimawandel, Energie und Mobilität ( Mobilitätsverhalten – Klima, Alternativen zum Benzin-/Dieselauto, Radfahren – Gesu…

Umweltprojekt
Mittelschule Feldkirchen bei Graz
Unsere Projektwoche: • Typisch ich: Hier wurden die Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Im Vordergrund stand das Thema: ALLE dürfen ALLES. Ausflüge zu einem Spielzeug- und Bekleidungsgeschäft, haben gezeigt, dass die Einteilung in Mädchen- und Jungssachen ni…
Aktive Mobilität
Volksschule Zemendorf
Die Schüler/innen sollen erfahren, dass aktive Mobilität (zu Fuß gehen) die Gesundheit positiv beeinflusst.