Naturschulkinder
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Volksschule Zemendorf
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. VL Schneider Marion, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd. Sitkovich Petra
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
In Zusammenarbeit mit dem Elternverein und der Heimatgemeinde lernten die Kinder Grundlagen für ein nachhaltiges Leben kennen.Es wurden Hochbeete bepflanzt in den Kategorien Beeren, Kräuter, Naschblüten und Gemüse, eine Bewässerung mit Regenwassertank wurde geplant. Die gesamte Schule nahm an der Flurreinigung teil.
In einem Workshop lernten die Kinder die Wichtigkeit und die Artenvielfalt von Schmetterlingen kennen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In Zusammenarbeit mit dem Elternverein und der Heimatgemeinde lernen die Kinder Grundlagen für ein nachhaltiges Leben kennen.
Dabei wurde die Idee von bepflanzten Hochbeeten nach biologischen Richtlinien und die Erhaltung nach dem Prinzip der Nachhhaltigkeit geboren und umgesetzt. Es entstanden bisher vier Hochbeete für Gemüse, Kräuter, Beeren und essbaren Blüten. Von der ersten Aussaat bis zur Ernte sind die Schülerinnen und Schüler involviert. Nützlinge und Schädlinge werden näher kennengelernt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Errichtung von Hochbeeten mit engagierten Eltern, Befüllung mit Komposterde, Bepflanzung mit Pflanzen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Vorerfahrungen und Interessen wurden berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In einem Sommerfest wurden die Eltern der ersten Klasse in den Schulgarten zu einem Konzert und zur Besichtigung der Hochbeete eingeladen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche und Feedback haben stattgefunden
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusstseinsbildung der Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder achten mehr auf Sauberkeit im Schulgarten, Engagement bei der Gartenpflege
Wo liegen unsere Stärken?
Organisation von einzelnen Maßnahmen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken