Ein Naschgarten für das BG/BORG (HIB) Liebenau
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: BG/BORG HIB Liebenau
KoordinatorIn: Mag. Mitterhuber ThomasDirektorIn: Mag. Svoboda Wilfried
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In diesem Jahresbericht geht es vor allem darum, wie wir letztes Schuljahr unseren Schulgarten um einen Naschgarten erweitert haben.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erweiterung des Schulgartens (Pflanzen von Himbeersträuchern und Heidelbeersträuchern)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es wurden Himbeer- und Heidelbeersträucher gepflanzt um unseren Schulgarten zu erweitern.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Website und dadurch, dass unser Naschgarten mitten im Schulgelände positioniert ist, findet die Öffentlichkeitsarbeit, auf eine gewisse Art und Weise, automatisch statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit Schüler*innen und Lehrer*innen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Frau Mag. Katharina Bäck und ich wurden häufig auf unser Projekt angesprochen. Sowohl von Kolleginnen und Kollegen, als auch von Eltern und Schülerinnen und Schülern. Das hat uns motiviert weiter zu machen uns unser Schulgelände weiter auf diese Art und Weise aufzuwerten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Umfeld unserer Schule wurde dadurch lebendiger und freundlicher gestaltet. Viele Kolleginnen und Kollegen haben uns auf das Projekt angesprochen und sind aufmerksamer durch das Schulgelände gegangen. Insgesamt wertet das Projekt unseren Campus deutlich auf.
Wo liegen unsere Stärken?
Eine unserer Stärken ist, dass wir Projekte relativ schnell in die Tat umsetzen und probieren, so gut es im Schulalltag geht, die Schülerinnen und Schüler einzubinden.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+