Aktion Wildblumen
Schule: FS für Land- und Ernährungswirtschaft Maria Lankowitz
KoordinatorIn: Ing. Fröhwein IngridDirektorIn: Dipl.-Päd. Ing. Langmann Margit
Inhalt
Im Rahmen der Aktion Wildblumen 22 werden viele prächtigeBlühprojekte Steiermark weit umgesetzt, auch die FSLE Maria Lankowitz beteiligt
sich an dieser Aktion mit einem eigenen Projekt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Blumenwiesen für die Steiermark
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Blumenwiesen für die Steiermark – auch in „der FSLE Maria Lankowitz“ wird es
bunt!
Wildblumen sind mit ihrer natürlichen Schönheit Sinnbild für die farbenfrohe Vielfalt
von Blumenwiesen. Im Rahmen der Aktion Wildblumen 22 werden viele prächtige
Blühprojekte Steiermark weit umgesetzt, auch die FSLE Maria Lankowitz beteiligt
sich an dieser Aktion mit einem eigenen Projekt. Gemeinsam mit der Projektleiterin
des Vereins Blühen & Summen, Frau Mag. Christine Podlipnig und Herrn Kreuhsler,
startete man am Mittwoch, dem 27.5. 2022 mit einem theoretischen Input über die
Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Wildblumenwiese. Danach wurde gemeinsam
mit den Schüler*innen des 2. Jahrgangs ein Wildblumenbeet angelegt. Zusätzlich
wurden noch einzelne Wildblumen „Wilde Malve, Färber-Hundskamillen, Margeriten
und eine Königskerze“ in der Gartenanlage der Schule gepflanzt. Abgerundet wurde
das Projekt mit einem Wildkräutermenü beim gemeinsamen Mittagessen.
Blumenwiesen für die Steiermark – auch in „der FSLE Maria Lankowitz“ wird es
bunt!
Wildblumen sind mit ihrer natürlichen Schönheit Sinnbild für die farbenfrohe Vielfalt
von Blumenwiesen. Im Rahmen der Aktion Wildblumen 22 werden viele prächtige
Blühprojekte Steiermark weit umgesetzt, auch die FSLE Maria Lankowitz beteiligt
sich an dieser Aktion mit einem eigenen Projekt. Gemeinsam mit der Projektleiterin
des Vereins Blühen & Summen, Frau Mag. Christine Podlipnig und Herrn Kreuhsler,
startete man am Mittwoch, dem 27.5. 2022 mit einem theoretischen Input über die
Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Wildblumenwiese. Danach wurde gemeinsam
mit den Schüler*innen des 2. Jahrgangs ein Wildblumenbeet angelegt. Zusätzlich
wurden noch einzelne Wildblumen „Wilde Malve, Färber-Hundskamillen, Margeriten
und eine Königskerze“ in der Gartenanlage der Schule gepflanzt. Abgerundet wurde
das Projekt mit einem Wildkräutermenü beim gemeinsamen Mittagessen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verein Blühen & Summen
Verein Blühen & Summen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Internetplattformen, Tageszeitung
Homepage, Internetplattformen, Tageszeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbereitung und Reflexion des Projektes vor Schulschluss.
Nachbereitung und Reflexion des Projektes vor Schulschluss.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Beitrag zu Vielfalt, Erweiterung des Angebotes an Bienenweiden und Lebensraum von Nützlingen
Beitrag zu Vielfalt, Erweiterung des Angebotes an Bienenweiden und Lebensraum von Nützlingen
Wo liegen unsere Stärken?
Vielfältige Bereiche und Kompetenzen
Vielfältige Bereiche und Kompetenzen