Umwelt, Gesundheit und Zusammenleben
Schule: HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur
KoordinatorIn: Engelbert IreneDirektorIn: DI Dr. Hintsteiner Wolfgang, Bakk. BEd
Inhalt
Leider konnte der Umwelt-Aktivitäts-Tag auch in diesem Schuljahr nicht durchgeführt werden. Daher freute es uns umso mehr, dass einzelne Workshops und Seminare mit wichtigen Themen wie: Mobbing, Rassismus, Gesundheitsförderung, Natur- und Biotopschutz u.a.m. ... erfolgreich umgesetzt werden konnten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchführung zahlreicher Workshops zur "Gesunden Schule" z.B. AIDS-Prävention; Imkerei-Schulung Outdoor-Teambuilding; Teilnahme am Waldfest Graz; Essensbesprechungen mit den Klassensprecher/innen und Küchenleitung u.a.m.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Konnte leider auch im Schuljahr 2021-22 nicht durchgeführt werden:
Umwelt-Aktivitäts-Tag
Projektorientiertes Arbeiten steht an diesem Tag im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Jahrgänge sowie der Aufbaulehrgänge 1 und 2 werden durchgemischt und können sich einzeln oder zu zweit (je nach Platzangebot) für ein Projekt ihrer Wahl anmelden. Viele Projekte finden außerhalb der Schule statt, einige in den Laboren oder im Schulhaus. Zum Abschluss werden die Ergebnisse audio-visuell, haptisch, olfaktorisch oder sogar gustatorisch aufbereitet und auf einem gemeinsamen Marktplatz präsentiert.
Konnte leider auch im Schuljahr 2021-22 nicht durchgeführt werden:
Umwelt-Aktivitäts-Tag
Projektorientiertes Arbeiten steht an diesem Tag im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Jahrgänge sowie der Aufbaulehrgänge 1 und 2 werden durchgemischt und können sich einzeln oder zu zweit (je nach Platzangebot) für ein Projekt ihrer Wahl anmelden. Viele Projekte finden außerhalb der Schule statt, einige in den Laboren oder im Schulhaus. Zum Abschluss werden die Ergebnisse audio-visuell, haptisch, olfaktorisch oder sogar gustatorisch aufbereitet und auf einem gemeinsamen Marktplatz präsentiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
1
1
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe