"ecoway" - Themenweg zu Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg
Schule: HLW/FW Deutschlandsberg
KoordinatorIn: MMag. Winkler Wilfried, Bakk.biol.DirektorIn: Mag. Reschinger Andrea
Inhalt
Am 25.10.2022 wurde von Schülerinnen der HLW/FW Deutschlandsberg der digital gestützte Themenweg ecoway eröffnet.Anhand dieses Themenweges zu Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg wollen Schüler:innen der HLW/FW Deutschlandsberg die Bevölkerung für diese immer relevanter werdenden Thematiken auf möglichst leicht zugängliche Art und Weise sensibilisieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das größte Entwicklungsziel der HLW/FW Deutschlandsberg für das Schuljahr 2021/22 war die Fertigstellung des digital gestützten Themenweges zu Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg.
Dieser Weg, bestehend aus 11 Stationen und einer Projekt-Website, konnte am 25.10.2022 eröffnet werden.
Bei dem Projekt "ecOway" handelt es sich um ein fächer- und klassenübergreifendes Klimaprojekt, unterstützt durch das Climate Chance Center Austria und das Team von makingAchange.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgänge und Klassen erarbeiteten Inhalte für den Themenweg "ecoway" zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg.
Dabei entstanden insgesamt 11 Themenstationen.
Die Informationstafeln der Stationen beinhalten jeweils einen kurzen Überblick über das entsprechende Thema. Für diejenigen die mehr zu diesem Thema wissen möchten, befindet sich auf jeder Tafel ein QR-Code. Diesen kann man mit dem Handy scannen. So gelangt man zur Website des Projekts. Die Website wurde ebenso von einer Schülerin der HLW Deutschlandsberg designt.
Auf der Website sind vertiefte Information zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu finden, es können Quizzes ausgeführt, Podcasts angehört oder Videos angeschaut werden. Außerdem gibt es Tipps und Tricks zur richtigen Mülltrennung sowie Rezepte auf der Website. Die Inhalte der Website wurden ebenso von Schülerinnen und Schülern der HLW/FW Deutschlandsberg erstellt.
Der Themenweg und die Website wurden am 25.10.2022 eröffnet bzw. veröffentlicht.
Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgänge und Klassen erarbeiteten Inhalte für den Themenweg "ecoway" zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg.
Dabei entstanden insgesamt 11 Themenstationen.
Die Informationstafeln der Stationen beinhalten jeweils einen kurzen Überblick über das entsprechende Thema. Für diejenigen die mehr zu diesem Thema wissen möchten, befindet sich auf jeder Tafel ein QR-Code. Diesen kann man mit dem Handy scannen. So gelangt man zur Website des Projekts. Die Website wurde ebenso von einer Schülerin der HLW Deutschlandsberg designt.
Auf der Website sind vertiefte Information zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu finden, es können Quizzes ausgeführt, Podcasts angehört oder Videos angeschaut werden. Außerdem gibt es Tipps und Tricks zur richtigen Mülltrennung sowie Rezepte auf der Website. Die Inhalte der Website wurden ebenso von Schülerinnen und Schülern der HLW/FW Deutschlandsberg erstellt.
Der Themenweg und die Website wurden am 25.10.2022 eröffnet bzw. veröffentlicht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Rahmen der Konzeption des Themenweges konnten die Schüler:innen individuelle Interessensgebiete wählen und so aus für sie ansprechenden Themen Inhalte für den Themenweg gestalten.
Im Rahmen der Konzeption des Themenweges konnten die Schüler:innen individuelle Interessensgebiete wählen und so aus für sie ansprechenden Themen Inhalte für den Themenweg gestalten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
*) CCCA
*) TU Graz, Uni Innsbruck, BOKU Wien
*) Stadtgemeinde Deutschlandsberg
*) Caritas
*) Biogasanlagen-Betreiber
*) Landwirte der Region
*) CCCA
*) TU Graz, Uni Innsbruck, BOKU Wien
*) Stadtgemeinde Deutschlandsberg
*) Caritas
*) Biogasanlagen-Betreiber
*) Landwirte der Region
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Themenweg "ecoway" wurde am 25.10.2022 im Rahmen einer Veranstaltung eröffnet. Vertreter der Stadtgemeinde Deutschlandsberg, der HLW/FW Deutschlandsberg sowie Schüler:innen waren vor Ort.
Der Themenweg wurde im Vorfeld medial und mittels Flyer beworben. Folder werden nun in der Gemeinde und in der Schule aufgelegt.
Der Themenweg "ecoway" wurde am 25.10.2022 im Rahmen einer Veranstaltung eröffnet. Vertreter der Stadtgemeinde Deutschlandsberg, der HLW/FW Deutschlandsberg sowie Schüler:innen waren vor Ort.
Der Themenweg wurde im Vorfeld medial und mittels Flyer beworben. Folder werden nun in der Gemeinde und in der Schule aufgelegt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam mit dem CCCA wurde die Vorgehensweise immer wieder reflektiert. Auch Schüler:innen-Feedback wurde eingeholt. Dieses Projekt stellt nun die Basis für zwei Diplomarbeiten von Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg da.
Gemeinsam mit dem CCCA wurde die Vorgehensweise immer wieder reflektiert. Auch Schüler:innen-Feedback wurde eingeholt. Dieses Projekt stellt nun die Basis für zwei Diplomarbeiten von Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg da.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine Vielzahl an Schüler:innen hat sich intensiv mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in ihrer Region auseinandergesetzt und wurde somit für diese wichtigen Themen sensibilisiert.
Eine Vielzahl an Schüler:innen hat sich intensiv mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in ihrer Region auseinandergesetzt und wurde somit für diese wichtigen Themen sensibilisiert.
Wo liegen unsere Stärken?
Die große Stärke der HLW/FW Deutschlandsberg ist es, unterschiedliche Fächer zu kombinieren, um ein Themengebiet interdisziplinär zu bearbeiten. Das ist ein enormer Gewinn, wenn es um die Bearbeitung von Fragestellungen rund um Klima und Nachhaltigkeit geht.
Die große Stärke der HLW/FW Deutschlandsberg ist es, unterschiedliche Fächer zu kombinieren, um ein Themengebiet interdisziplinär zu bearbeiten. Das ist ein enormer Gewinn, wenn es um die Bearbeitung von Fragestellungen rund um Klima und Nachhaltigkeit geht.