ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das Handy und seine Rohstoffe

Schule: LBS Mureck
KoordinatorIn: Ing. Kaup Peter, BEd
DirektorIn: BD Ing. Walzl Manfred, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Erlernen des sorgsamen Umgangs mit dem Mobiltelefon.
Bewusstsein für die Wichtigkeit von Rohstoffen entwickeln.
Energiebedarf für die Herstellung eines Handys zu ermitteln.
Rohstoffe erkennen und beschreiben

Rohstoffe erkennen und beschreiben

Schülerinnen und Schüler ordnen die verschiedenen Bauteile eines Mobiltelefons zu.

Schülerinnen und Schüler ordnen die verschiedenen Bauteile eines Mobiltelefons zu.

Bauteile des Gehäuses erkennen und zuordnen

Bauteile des Gehäuses erkennen und zuordnen

Bauteile betrachten und erkennen

Bauteile betrachten und erkennen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen bezüglich umweltschonender Verwertung von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten.
Wiederverwerten statt wegwerfen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Lehrlingswettbewerbes an der Schule, wurde von einer 1. Klasse das Projekt " Das Handy und seine Inhaltsstoffe" vorgestellt.
Ziel des Projektes war es, den Schülerinnen und Schülern den sorgsamen Umgang mit ihren Mobiltelefonen näher zu bringen. Den Energiebedarf für die Herstellung eines Mobiltelefons zu verdeutlichen und ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Rohstoffen zu entwickeln.
Das Projekt konnte dank des Handy-Koffers des UBZ-Graz verwirklicht werden, in dem verschiedene Rohstoffe, Handyteile sowie Arbeitsmaterialien enthalten sind.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projekt wurde von Schülerinnen und Schüler gemeinsam durchgeführt und die verschiedenen Stärken eingesetzt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde im Rahmen des Lehrlingswettbewerbes an der LBS-Mureck präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Mit Hilfe von Fotos und einer Projektbeschreibung.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach Projektabschluss fand eine Besprechung mit den Schülerinnen und Schülern statt.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
2022

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am regen Interesse der Besucher.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für die Wertigkeit von Rohstoffen.

Wo liegen unsere Stärken?
An der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken